Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.in den Jahren 1772 bis 1775. rothen und gelben Zeuges gekleidet waren und, von eben dergleichen, zierliche1773August. Turbans auf hatten. Sie trugen lange Stöcke oder Stäbe in der Hand, und einer hatte eine Frauensperson bey sich, welches seine Frau seyn sollte. Wir fragten, was dieser Aufzug zu bedeuten habe, und erhielten zur Antwort: es wären die Te-apunie; da die Indianer aber merkten, daß wir noch nicht ge- nug von ihrer Sprache wußten, um diesen Ausdruck zu verstehen, so setzten sie hinzu, es wären Tata-no-t' Eatua, das ist: Männer, die der Gottheit und dem Marai oder Begräbniß- und Versammlungsplatze angehörten. Man mögte sie also wohl Priester nennen dürfen. Wir blieben einige Zeit stehen, um abzuwarten, ob sie etwa eine Art von gottesdienstlicher Handlung oder andre besondre Ceremonien vornehmen würden, da aber nichts dergleichen erfolgte, so kehrten wir nach dem Strande zurück. Um Mittagszeit gieng Capitain Cook mit uns und den beyden Söhnen des oberwähnten O-Pue (S. 204) wieder an Bord, ohne den Aheatua gesehen zu haben, der, aus Ursachen die kein Mensch errathen konnte, uns noch immer nicht vor sich kommen lassen wollte. Unsre beyden indianischen Gäste setzten sich mit zu Tische und aßen von in den Jahren 1772 bis 1775. rothen und gelben Zeuges gekleidet waren und, von eben dergleichen, zierliche1773Auguſt. Turbans auf hatten. Sie trugen lange Stoͤcke oder Staͤbe in der Hand, und einer hatte eine Frauensperſon bey ſich, welches ſeine Frau ſeyn ſollte. Wir fragten, was dieſer Aufzug zu bedeuten habe, und erhielten zur Antwort: es waͤren die Te-apunie; da die Indianer aber merkten, daß wir noch nicht ge- nug von ihrer Sprache wußten, um dieſen Ausdruck zu verſtehen, ſo ſetzten ſie hinzu, es waͤren Tata-no-t’ Eatua, das iſt: Maͤnner, die der Gottheit und dem Maraï oder Begraͤbniß- und Verſammlungsplatze angehoͤrten. Man moͤgte ſie alſo wohl Prieſter nennen duͤrfen. Wir blieben einige Zeit ſtehen, um abzuwarten, ob ſie etwa eine Art von gottesdienſtlicher Handlung oder andre beſondre Ceremonien vornehmen wuͤrden, da aber nichts dergleichen erfolgte, ſo kehrten wir nach dem Strande zuruͤck. Um Mittagszeit gieng Capitain Cook mit uns und den beyden Soͤhnen des oberwaͤhnten O-Pue (S. 204) wieder an Bord, ohne den Aheatua geſehen zu haben, der, aus Urſachen die kein Menſch errathen konnte, uns noch immer nicht vor ſich kommen laſſen wollte. Unſre beyden indianiſchen Gaͤſte ſetzten ſich mit zu Tiſche und aßen von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0260" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/> rothen und gelben Zeuges gekleidet waren und, von eben dergleichen, zierliche<note place="right">1773<lb/> Auguſt.</note><lb/> Turbans auf hatten. Sie trugen lange Stoͤcke oder Staͤbe in der Hand, und<lb/> einer hatte eine Frauensperſon bey ſich, welches ſeine Frau ſeyn ſollte. Wir<lb/> fragten, was dieſer Aufzug zu bedeuten habe, und erhielten zur Antwort: es<lb/> waͤren die <hi rendition="#fr">Te-apunie;</hi> da die Indianer aber merkten, daß wir noch nicht ge-<lb/> nug von ihrer Sprache wußten, um dieſen Ausdruck zu verſtehen, ſo ſetzten ſie<lb/> hinzu, es waͤren <hi rendition="#fr">Tata-no-t’ Eatua,</hi> das iſt: Maͤnner, die der Gottheit und<lb/> dem <hi rendition="#fr">Mara</hi><hi rendition="#aq">ï</hi> oder Begraͤbniß- und Verſammlungsplatze angehoͤrten. Man<lb/> moͤgte ſie alſo wohl Prieſter nennen duͤrfen. Wir blieben einige Zeit ſtehen, um<lb/> abzuwarten, ob ſie etwa eine Art von gottesdienſtlicher Handlung oder andre<lb/> beſondre Ceremonien vornehmen wuͤrden, da aber nichts dergleichen erfolgte, ſo<lb/> kehrten wir nach dem Strande zuruͤck. Um Mittagszeit gieng Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi><lb/> mit uns und den beyden Soͤhnen des oberwaͤhnten <hi rendition="#fr"><persName>O-Pue</persName></hi> (S. 204) wieder an<lb/> Bord, ohne den <hi rendition="#fr"><persName>Aheatua</persName></hi> geſehen zu haben, der, aus Urſachen die kein<lb/> Menſch errathen konnte, uns noch immer nicht vor ſich kommen laſſen wollte.</p><lb/> <p>Unſre beyden indianiſchen Gaͤſte ſetzten ſich mit zu Tiſche und aßen von<lb/> unſern Zugemuͤſen; das Poͤckelfleiſch aber ließen ſie unberuͤhrt. Nach Tiſche<lb/> nahm einer der Gelegenheit wahr, ein Meſſer und einen zinnernen Loͤffel zu mau-<lb/> ſen, ob ihm gleich der Capitain, ohne alles Gegengeſchenk, eine Menge von Sa-<lb/> chen gegeben hatte, daran er ſich allerdings haͤtte genuͤgen laſſen und die Geſetze<lb/> der Gaſtfreyheit nicht auf eine ſo haͤßliche Weiſe uͤbertreten ſollen. So bald<lb/> er ſahe, daß die Dieberey entdeckt war, und daß man ihn deshalb vom Verdeck<lb/> wegjagen wollte, beſann er ſich nicht lange, ſondern ſprang uͤber Bord, ſchwamm<lb/> nach dem naͤchſten Canot hin, und ſetzte ſich ruhig in demſelben nieder, unſrer<lb/> Uebermacht gleichſam zum Trotze. Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> konnte ſich aus Unwillen<lb/> uͤber das ſchaͤndliche Betragen dieſes Kerls nicht enthalten, ihm eine Flinten-<lb/> kugel uͤbern Kopf hinzufeuern, allein dies fruchtete nichts mehr, denn daß der<lb/> Indianer von neuen ins Waſſer ſprang und das Canot umſchlagen machte. Man<lb/> feuerte zum zweytenmal nach ihm, allein, ſo bald er das Feuer von der Pfanne<lb/> aufblitzen ſahe, tauchte er unter, und eben ſo machte ers beym dritten Schuß.<lb/> Nunmehro bemannte der Capitain ſein Boot und ruderte nach dem Canot hin,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [207/0260]
in den Jahren 1772 bis 1775.
rothen und gelben Zeuges gekleidet waren und, von eben dergleichen, zierliche
Turbans auf hatten. Sie trugen lange Stoͤcke oder Staͤbe in der Hand, und
einer hatte eine Frauensperſon bey ſich, welches ſeine Frau ſeyn ſollte. Wir
fragten, was dieſer Aufzug zu bedeuten habe, und erhielten zur Antwort: es
waͤren die Te-apunie; da die Indianer aber merkten, daß wir noch nicht ge-
nug von ihrer Sprache wußten, um dieſen Ausdruck zu verſtehen, ſo ſetzten ſie
hinzu, es waͤren Tata-no-t’ Eatua, das iſt: Maͤnner, die der Gottheit und
dem Maraï oder Begraͤbniß- und Verſammlungsplatze angehoͤrten. Man
moͤgte ſie alſo wohl Prieſter nennen duͤrfen. Wir blieben einige Zeit ſtehen, um
abzuwarten, ob ſie etwa eine Art von gottesdienſtlicher Handlung oder andre
beſondre Ceremonien vornehmen wuͤrden, da aber nichts dergleichen erfolgte, ſo
kehrten wir nach dem Strande zuruͤck. Um Mittagszeit gieng Capitain Cook
mit uns und den beyden Soͤhnen des oberwaͤhnten O-Pue (S. 204) wieder an
Bord, ohne den Aheatua geſehen zu haben, der, aus Urſachen die kein
Menſch errathen konnte, uns noch immer nicht vor ſich kommen laſſen wollte.
1773
Auguſt.
Unſre beyden indianiſchen Gaͤſte ſetzten ſich mit zu Tiſche und aßen von
unſern Zugemuͤſen; das Poͤckelfleiſch aber ließen ſie unberuͤhrt. Nach Tiſche
nahm einer der Gelegenheit wahr, ein Meſſer und einen zinnernen Loͤffel zu mau-
ſen, ob ihm gleich der Capitain, ohne alles Gegengeſchenk, eine Menge von Sa-
chen gegeben hatte, daran er ſich allerdings haͤtte genuͤgen laſſen und die Geſetze
der Gaſtfreyheit nicht auf eine ſo haͤßliche Weiſe uͤbertreten ſollen. So bald
er ſahe, daß die Dieberey entdeckt war, und daß man ihn deshalb vom Verdeck
wegjagen wollte, beſann er ſich nicht lange, ſondern ſprang uͤber Bord, ſchwamm
nach dem naͤchſten Canot hin, und ſetzte ſich ruhig in demſelben nieder, unſrer
Uebermacht gleichſam zum Trotze. Capitain Cook konnte ſich aus Unwillen
uͤber das ſchaͤndliche Betragen dieſes Kerls nicht enthalten, ihm eine Flinten-
kugel uͤbern Kopf hinzufeuern, allein dies fruchtete nichts mehr, denn daß der
Indianer von neuen ins Waſſer ſprang und das Canot umſchlagen machte. Man
feuerte zum zweytenmal nach ihm, allein, ſo bald er das Feuer von der Pfanne
aufblitzen ſahe, tauchte er unter, und eben ſo machte ers beym dritten Schuß.
Nunmehro bemannte der Capitain ſein Boot und ruderte nach dem Canot hin,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |