Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.in den Jahren 1772 bis 1775. Art; einige ergriffen unsre Hände, andre lehnten sich auf unsre Schultern,1773.August. noch andre umarmten uns. Zu gleicher Zeit bewunderten sie die weiße Farbe un- srer Haut und schoben uns zuweilen die Kleider von der Brust, als ob sie sich erst überzeugen wollten, daß wir eben so beschaffen wären als sie. Da sie merkten, daß wir Lust hätten ihre Sprache zu lernen, weil wie In dem vor uns liegenden Rief befand sich eine Oefnung, und dies war B b 2
in den Jahren 1772 bis 1775. Art; einige ergriffen unſre Haͤnde, andre lehnten ſich auf unſre Schultern,1773.Auguſt. noch andre umarmten uns. Zu gleicher Zeit bewunderten ſie die weiße Farbe un- ſrer Haut und ſchoben uns zuweilen die Kleider von der Bruſt, als ob ſie ſich erſt uͤberzeugen wollten, daß wir eben ſo beſchaffen waͤren als ſie. Da ſie merkten, daß wir Luſt haͤtten ihre Sprache zu lernen, weil wie In dem vor uns liegenden Rief befand ſich eine Oefnung, und dies war B b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0248" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/> Art; einige ergriffen unſre Haͤnde, andre lehnten ſich auf unſre Schultern,<note place="right">1773.<lb/> Auguſt.</note><lb/> noch andre umarmten uns. Zu gleicher Zeit bewunderten ſie die weiße Farbe un-<lb/> ſrer Haut und ſchoben uns zuweilen die Kleider von der Bruſt, als ob ſie ſich erſt<lb/> uͤberzeugen wollten, daß wir eben ſo beſchaffen waͤren als ſie.</p><lb/> <p>Da ſie merkten, daß wir Luſt haͤtten ihre Sprache zu lernen, weil wie<lb/> uns nach den Benennungen der gewoͤhnlichſten Gegenſtaͤnde erkundigten, oder ſie<lb/> aus den Woͤrterbuͤchern voriger Reiſenden herſagten, ſo gaben ſie ſich viel Muͤhe<lb/> uns zu unterrichten, und freuten ſich, wenn wir die rechte Ausſprache eines<lb/> Wortes treffen konnten. Was mich anlangt, ſo ſchien mir keine Sprache leich-<lb/> ter als dieſe. Alle harte und ziſchende Conſonanten ſind daraus verbannt,<lb/> und faſt jedes Wort endigt ſich mit einem Selbſtlauter. Was dazu erfordert<lb/> ward, war blos ein ſcharfes Ohr, um die mannichfaltigen Modificationen der<lb/> Selbſtlauter zu unterſcheiden, welche natuͤrlicherweiſe in einer Sprache vor-<lb/> kommen muͤſſen, die auf ſo wenig Mitlauter eingeſchraͤnkt iſt, und die, wenn<lb/> man ſie einmal recht gefaßt hat, die Unterredung ſehr angenehm und wohlklingend<lb/> machen. Unter andern Eigenſchaften der Sprache bemerkten wir ſogleich, daß<lb/> das O und E, womit ſich die mehreſten Nennwoͤrter und Namen in Herrn<lb/><hi rendition="#fr"><persName>Cooks</persName></hi> erſter Reiſe anfangen, nichts als Artickel ſind, welche in vielen morgen-<lb/> laͤndiſchen Sprachen, vor den Nennwoͤrtern herzugehen pflegen, die ich aber im<lb/> Verfolg dieſer Erzaͤhlung entweder weglaſſen oder durch einen Strich von dem<lb/> Nennwort trennen werde. Ich habe bereits im vorhergehenden angemerkt,<lb/> daß Herr <persName>von <hi rendition="#fr">Bougainville</hi></persName> das Gluͤck hatte, den wahren Namen der Inſel,<lb/> ohne Artikel, ſogleich ausfuͤndig zu machen, er hat ihn auch, ſo weit es die<lb/> Beſchaffenheit der franzoͤſiſchen Sprache erlauben will, in der Beſchreibung<lb/> ſeiner Reiſe, vermittelſt des Worts <hi rendition="#fr"><placeName>Ta<hi rendition="#aq">ï</hi>ti</placeName>,</hi> ganz richtig ausgedruckt, doch<lb/> ſprechen es die Indianer mit einer leichten Aspiration, nemlich <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> aus.</p><lb/> <p>In dem vor uns liegenden Rief befand ſich eine Oefnung, und dies war<lb/> der Eingang zu dem auf der kleinern Halb-Inſel von <hi rendition="#fr"><placeName>O-Tahiti</placeName></hi> gelegenen<lb/> Haven <placeName><hi rendition="#fr">Wha<hi rendition="#aq">ï</hi>-Urua</hi></placeName>. Wir ſandten deshalb ein Boot aus, um beydes, die Ein-<lb/> fahrt und den Haven ſelbſt, ſondiren zu laſſen. Die Leute fanden guten Anker-<lb/> grund und giengen nach dieſer Verrichtung vollends bis aus Land, wo ſich ſo-<lb/> gleich eine Menge Einwohner um ſie her verſammlete. Wir lagen der Kuͤſte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [195/0248]
in den Jahren 1772 bis 1775.
Art; einige ergriffen unſre Haͤnde, andre lehnten ſich auf unſre Schultern,
noch andre umarmten uns. Zu gleicher Zeit bewunderten ſie die weiße Farbe un-
ſrer Haut und ſchoben uns zuweilen die Kleider von der Bruſt, als ob ſie ſich erſt
uͤberzeugen wollten, daß wir eben ſo beſchaffen waͤren als ſie.
1773.
Auguſt.
Da ſie merkten, daß wir Luſt haͤtten ihre Sprache zu lernen, weil wie
uns nach den Benennungen der gewoͤhnlichſten Gegenſtaͤnde erkundigten, oder ſie
aus den Woͤrterbuͤchern voriger Reiſenden herſagten, ſo gaben ſie ſich viel Muͤhe
uns zu unterrichten, und freuten ſich, wenn wir die rechte Ausſprache eines
Wortes treffen konnten. Was mich anlangt, ſo ſchien mir keine Sprache leich-
ter als dieſe. Alle harte und ziſchende Conſonanten ſind daraus verbannt,
und faſt jedes Wort endigt ſich mit einem Selbſtlauter. Was dazu erfordert
ward, war blos ein ſcharfes Ohr, um die mannichfaltigen Modificationen der
Selbſtlauter zu unterſcheiden, welche natuͤrlicherweiſe in einer Sprache vor-
kommen muͤſſen, die auf ſo wenig Mitlauter eingeſchraͤnkt iſt, und die, wenn
man ſie einmal recht gefaßt hat, die Unterredung ſehr angenehm und wohlklingend
machen. Unter andern Eigenſchaften der Sprache bemerkten wir ſogleich, daß
das O und E, womit ſich die mehreſten Nennwoͤrter und Namen in Herrn
Cooks erſter Reiſe anfangen, nichts als Artickel ſind, welche in vielen morgen-
laͤndiſchen Sprachen, vor den Nennwoͤrtern herzugehen pflegen, die ich aber im
Verfolg dieſer Erzaͤhlung entweder weglaſſen oder durch einen Strich von dem
Nennwort trennen werde. Ich habe bereits im vorhergehenden angemerkt,
daß Herr von Bougainville das Gluͤck hatte, den wahren Namen der Inſel,
ohne Artikel, ſogleich ausfuͤndig zu machen, er hat ihn auch, ſo weit es die
Beſchaffenheit der franzoͤſiſchen Sprache erlauben will, in der Beſchreibung
ſeiner Reiſe, vermittelſt des Worts Taïti, ganz richtig ausgedruckt, doch
ſprechen es die Indianer mit einer leichten Aspiration, nemlich Tahiti aus.
In dem vor uns liegenden Rief befand ſich eine Oefnung, und dies war
der Eingang zu dem auf der kleinern Halb-Inſel von O-Tahiti gelegenen
Haven Whaï-Urua. Wir ſandten deshalb ein Boot aus, um beydes, die Ein-
fahrt und den Haven ſelbſt, ſondiren zu laſſen. Die Leute fanden guten Anker-
grund und giengen nach dieſer Verrichtung vollends bis aus Land, wo ſich ſo-
gleich eine Menge Einwohner um ſie her verſammlete. Wir lagen der Kuͤſte
B b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |