Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Meisterstücke kennt man in England auch
nicht. Zwischen Lehrjungen und Gesellen
ist ebenfalls keine Scheidewand. Gesellen
(ich neune die Leute so, die nicht auf eigne
Rechnung arbeiten) lassen sich, wenn sie
außer Arbeit sind, in der Halle einschrei-
ben. Ein Meister, der Gesellen nimmt, muß
gerade die nehmen, die zuerst eingeschrieben
sind, er mag sie für geschickt halten oder
nicht. Will er sich welche auswählen, so
muß er ein gewisses Geld dafür erlegen.
Das Gesellenlohn ist nur bei einigen Zünf-
ten, zum Beispiel bei den Schneidern, durch
eine Parlamentsakte bestimmt; ein Meister,
der mehr Lohn giebt als vorgeschrieben ist,
kann gerichtlich belangt werden. Fast jede
Innung hat ihre Armenhäuser. Das Geld
dazu fließt aus der Zunftkasse, in welche je-
der Geselle, Freeman und Liveryman jährlich
einige Schillinge zahlen muß. Ein Geselle,

Meisterstücke kennt man in England auch
nicht. Zwischen Lehrjungen und Gesellen
ist ebenfalls keine Scheidewand. Gesellen
(ich neune die Leute so, die nicht auf eigne
Rechnung arbeiten) lassen sich, wenn sie
außer Arbeit sind, in der Halle einschrei-
ben. Ein Meister, der Gesellen nimmt, muß
gerade die nehmen, die zuerst eingeschrieben
sind, er mag sie für geschickt halten oder
nicht. Will er sich welche auswählen, so
muß er ein gewisses Geld dafür erlegen.
Das Gesellenlohn ist nur bei einigen Zünf-
ten, zum Beispiel bei den Schneidern, durch
eine Parlamentsakte bestimmt; ein Meister,
der mehr Lohn giebt als vorgeschrieben ist,
kann gerichtlich belangt werden. Fast jede
Innung hat ihre Armenhäuser. Das Geld
dazu fließt aus der Zunftkasse, in welche je-
der Geselle, Freeman und Liveryman jährlich
einige Schillinge zahlen muß. Ein Geselle,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="42"/>
Meisterstücke kennt man in England auch<lb/>
nicht. Zwischen Lehrjungen und Gesellen<lb/>
ist ebenfalls keine Scheidewand. Gesellen<lb/>
(ich neune die Leute so, die nicht auf eigne<lb/>
Rechnung arbeiten) lassen sich, wenn sie<lb/>
außer Arbeit sind, in der Halle einschrei-<lb/>
ben. Ein Meister, der Gesellen nimmt, muß<lb/>
gerade die nehmen, die zuerst eingeschrieben<lb/>
sind, er mag sie für geschickt halten oder<lb/>
nicht. Will er sich welche auswählen, so<lb/>
muß er ein gewisses Geld dafür erlegen.<lb/>
Das Gesellenlohn ist nur bei einigen Zünf-<lb/>
ten, zum Beispiel bei den Schneidern, durch<lb/>
eine Parlamentsakte bestimmt; ein Meister,<lb/>
der mehr Lohn giebt als vorgeschrieben ist,<lb/>
kann gerichtlich belangt werden. Fast jede<lb/>
Innung hat ihre Armenhäuser. Das Geld<lb/>
dazu fließt aus der Zunftkasse, in welche je-<lb/>
der Geselle, <hi rendition="#i">Freeman</hi> und <hi rendition="#i">Liveryman</hi> jährlich<lb/>
einige Schillinge zahlen muß. Ein Geselle,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0065] Meisterstücke kennt man in England auch nicht. Zwischen Lehrjungen und Gesellen ist ebenfalls keine Scheidewand. Gesellen (ich neune die Leute so, die nicht auf eigne Rechnung arbeiten) lassen sich, wenn sie außer Arbeit sind, in der Halle einschrei- ben. Ein Meister, der Gesellen nimmt, muß gerade die nehmen, die zuerst eingeschrieben sind, er mag sie für geschickt halten oder nicht. Will er sich welche auswählen, so muß er ein gewisses Geld dafür erlegen. Das Gesellenlohn ist nur bei einigen Zünf- ten, zum Beispiel bei den Schneidern, durch eine Parlamentsakte bestimmt; ein Meister, der mehr Lohn giebt als vorgeschrieben ist, kann gerichtlich belangt werden. Fast jede Innung hat ihre Armenhäuser. Das Geld dazu fließt aus der Zunftkasse, in welche je- der Geselle, Freeman und Liveryman jährlich einige Schillinge zahlen muß. Ein Geselle,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der dritte Band von Johann Georg Forsters Ansicht… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/65
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/65>, abgerufen am 22.11.2024.