Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794.Nr. 21. 2. Part of Henry IV. Akt. III. Sc. 2. Durrn. In Rom gemahlt. Battoni's Nr. 10. Measure for Measure. Smirke. Karrikatur. Zweites oder Mittel-Zimmer. Nr. 16. Winters-tale. Opie. Die Köpfe haben viel Wärme Nr. 28. Titus Andnroicus. Kirn. Gut gruppirt, mit vielem Stu- Nr. 21. 2. Part of Henry IV. Akt. III. Sc. 2. Durrn. In Rom gemahlt. Battoni’s Nr. 10. Measure for Measure. Smirke. Karrikatur. Zweites oder Mittel-Zimmer. Nr. 16. Winters-tale. Opie. Die Köpfe haben viel Wärme Nr. 28. Titus Andnroicus. Kirn. Gut gruppirt, mit vielem Stu- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0465" n="174"/> <div n="5"> <head>Nr. 21. <hi rendition="#i">2. Part of Henry IV</hi>. Akt. III.<lb/> Sc. 2.</head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Durrn</hi></hi>. In Rom gemahlt. <hi rendition="#i">Battoni’s</hi><lb/> kalte, trockne Manier nachgeahmt, die Dra-<lb/> perien Italienisch, so mühsam gefältelt,<lb/> oder mit so gesuchter Eleganz gezeichnet,<lb/> daß sie steif sind.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>Nr. 10. <hi rendition="#i">Measure for Measure</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Smirke</hi></hi>. Karrikatur.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#i">Zweites oder Mittel-Zimmer</hi>.</head><lb/> <div n="5"> <head>Nr. 16. <hi rendition="#i">Winters-tale</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Opie</hi></hi>. Die Köpfe haben viel Wärme<lb/> und Charakter.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>Nr. 28. <hi rendition="#i">Titus Andnroicus</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Kirn</hi></hi>. Gut gruppirt, mit vielem Stu-<lb/> dium der Antike. Der Kopf des Markus<lb/> ist wie ein Periander, oder Plato; Titus<lb/> mit dem Helm auch antik. Laviniens Kopf<lb/> ist eine Baccha, und daher der Ausdruck<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0465]
Nr. 21. 2. Part of Henry IV. Akt. III.
Sc. 2.
Durrn. In Rom gemahlt. Battoni’s
kalte, trockne Manier nachgeahmt, die Dra-
perien Italienisch, so mühsam gefältelt,
oder mit so gesuchter Eleganz gezeichnet,
daß sie steif sind.
Nr. 10. Measure for Measure.
Smirke. Karrikatur.
Zweites oder Mittel-Zimmer.
Nr. 16. Winters-tale.
Opie. Die Köpfe haben viel Wärme
und Charakter.
Nr. 28. Titus Andnroicus.
Kirn. Gut gruppirt, mit vielem Stu-
dium der Antike. Der Kopf des Markus
ist wie ein Periander, oder Plato; Titus
mit dem Helm auch antik. Laviniens Kopf
ist eine Baccha, und daher der Ausdruck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/465 |
Zitationshilfe: | Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/465>, abgerufen am 22.02.2025. |