Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791.die Bürde des verwundeten Gewissens im Das schöne Vorrecht einer Religion des A 5
die Bürde des verwundeten Gewissens im Das schöne Vorrecht einer Religion des A 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="9"/> die Bürde des verwundeten Gewissens im<lb/> mütterlichen Schooſse der Kirche abzuwerfen,<lb/> und die Zauberin verwandelte den Bruder¬<lb/> mord in ein gottgefälliges Opfer. So ziemte<lb/> es ihr, Verbrechen zu heiligen, die sie zu¬<lb/> erst gebot. Zitternd vor ihr, die <hi rendition="#i">damals</hi><lb/> das Menschengeschlecht eher vertilgen als<lb/> ihrem Herrscherrecht entsagen wollte, hul¬<lb/> digten sie der unerforschlichen Weisheit,<lb/> womit die Kirche alle Widersprüche verei¬<lb/> nigte, und schrieben der lästigen Zweiflerin<lb/><hi rendition="#i">Vernunft</hi> einen ewigen Scheidebrief.</p><lb/> <p>Das schöne Vorrecht einer Religion des<lb/> Friedens, dem Verbrecher im Namen der<lb/> versöhnten Gottheit Verzeihung und Gnade<lb/> darzubieten, erstreckt sich nicht bis zur Auf¬<lb/> hebung der <hi rendition="#i">natürlichen</hi> Folgen des Übels.<lb/><hi rendition="#i">Geistliche</hi> Zurechnung mag sie dem Sünder<lb/> erlassen; aber weder Reue noch Seligspre¬<lb/> chung können ungeschehen machen, was<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 5<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0015]
die Bürde des verwundeten Gewissens im
mütterlichen Schooſse der Kirche abzuwerfen,
und die Zauberin verwandelte den Bruder¬
mord in ein gottgefälliges Opfer. So ziemte
es ihr, Verbrechen zu heiligen, die sie zu¬
erst gebot. Zitternd vor ihr, die damals
das Menschengeschlecht eher vertilgen als
ihrem Herrscherrecht entsagen wollte, hul¬
digten sie der unerforschlichen Weisheit,
womit die Kirche alle Widersprüche verei¬
nigte, und schrieben der lästigen Zweiflerin
Vernunft einen ewigen Scheidebrief.
Das schöne Vorrecht einer Religion des
Friedens, dem Verbrecher im Namen der
versöhnten Gottheit Verzeihung und Gnade
darzubieten, erstreckt sich nicht bis zur Auf¬
hebung der natürlichen Folgen des Übels.
Geistliche Zurechnung mag sie dem Sünder
erlassen; aber weder Reue noch Seligspre¬
chung können ungeschehen machen, was
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/15 |
Zitationshilfe: | Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/15>, abgerufen am 16.02.2025. |