Theologen, die ihre Dogmatik nur auswen¬ dig wissen, zu den ersten, denen man Still¬ schweigen gebieten müsste, indess nur wahre Weise sprechen, und -- was mehr ist -- regieren dürften. Neben so vielen Rechten, welche die Menschen veräussern und über¬ tragen konnten, um den Vortheil der Ver¬ einigung zu einem Staate zu geniessen, giebt es auch andere, welche ihrer Natur nach unveräusserlich sind; und unter diesen ste¬ het das Recht, ihre Geistesfähigkeiten durch Entwicklung, Übung und Ausbildung zu vervollkommnen, oben an. Wenn ein Ver¬ trag die Sklaverei gut heissen, und den un¬ umschränkten Willen eines Tyrannen für rechtmässig erklären könnte, so darf doch selbst das Leibeigenthum, welches jemand besitzt, ihm nicht zum Vorwande dienen, seine Sklaven an der Erreichung ihrer Be¬ stimmung als Menschen zu verhindern. Oder
Theologen, die ihre Dogmatik nur auswen¬ dig wissen, zu den ersten, denen man Still¬ schweigen gebieten müſste, indeſs nur wahre Weise sprechen, und — was mehr ist — regieren dürften. Neben so vielen Rechten, welche die Menschen veräuſsern und über¬ tragen konnten, um den Vortheil der Ver¬ einigung zu einem Staate zu genieſsen, giebt es auch andere, welche ihrer Natur nach unveräuſserlich sind; und unter diesen ste¬ het das Recht, ihre Geistesfähigkeiten durch Entwicklung, Übung und Ausbildung zu vervollkommnen, oben an. Wenn ein Ver¬ trag die Sklaverei gut heiſsen, und den un¬ umschränkten Willen eines Tyrannen für rechtmäſsig erklären könnte, so darf doch selbst das Leibeigenthum, welches jemand besitzt, ihm nicht zum Vorwande dienen, seine Sklaven an der Erreichung ihrer Be¬ stimmung als Menschen zu verhindern. Oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0358"n="346"/>
Theologen, die ihre Dogmatik nur auswen¬<lb/>
dig wissen, zu den ersten, denen man Still¬<lb/>
schweigen gebieten müſste, indeſs nur wahre<lb/>
Weise sprechen, und — was mehr ist —<lb/>
regieren dürften. Neben so vielen Rechten,<lb/>
welche die Menschen veräuſsern und über¬<lb/>
tragen konnten, um den Vortheil der Ver¬<lb/>
einigung zu einem Staate zu genieſsen, giebt<lb/>
es auch andere, welche ihrer Natur nach<lb/>
unveräuſserlich sind; und unter diesen ste¬<lb/>
het das Recht, ihre Geistesfähigkeiten durch<lb/>
Entwicklung, Übung und Ausbildung zu<lb/>
vervollkommnen, oben an. Wenn ein Ver¬<lb/>
trag die Sklaverei gut heiſsen, und den un¬<lb/>
umschränkten Willen eines Tyrannen für<lb/>
rechtmäſsig erklären könnte, so darf doch<lb/>
selbst das Leibeigenthum, welches jemand<lb/>
besitzt, ihm nicht zum Vorwande dienen,<lb/>
seine Sklaven an der Erreichung ihrer Be¬<lb/>
stimmung als Menschen zu verhindern. Oder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[346/0358]
Theologen, die ihre Dogmatik nur auswen¬
dig wissen, zu den ersten, denen man Still¬
schweigen gebieten müſste, indeſs nur wahre
Weise sprechen, und — was mehr ist —
regieren dürften. Neben so vielen Rechten,
welche die Menschen veräuſsern und über¬
tragen konnten, um den Vortheil der Ver¬
einigung zu einem Staate zu genieſsen, giebt
es auch andere, welche ihrer Natur nach
unveräuſserlich sind; und unter diesen ste¬
het das Recht, ihre Geistesfähigkeiten durch
Entwicklung, Übung und Ausbildung zu
vervollkommnen, oben an. Wenn ein Ver¬
trag die Sklaverei gut heiſsen, und den un¬
umschränkten Willen eines Tyrannen für
rechtmäſsig erklären könnte, so darf doch
selbst das Leibeigenthum, welches jemand
besitzt, ihm nicht zum Vorwande dienen,
seine Sklaven an der Erreichung ihrer Be¬
stimmung als Menschen zu verhindern. Oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 1. Berlin, 1791, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein01_1791/358>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.