thut er? Ich glaube er zahlt ihm ein Jahrgehalt. Aber was heißt das? Was ist das? Es ist ein Hungerpfennig." So ging es weiter. Beta saß dabei und freute sich natürlich, denn welcher Schriftsteller freute sich nicht, wenn in diesem Stil auf Redakteur und Verleger gewettert wird; - er hielt es aber doch jedesmal für angebracht, den "Barbarossa von Leipzig" zu verteidigen. Dies war auch nur in der Ordnung. Keil, was sonst immer ihm fehlen mochte, war alles in allem sehr splendid gegen Beta und was Faucher zu des Letztren Verherrlichung sagte, steckte stark in Uebertreibung. Betas Verdienste um die Gartenlaube waren nicht gering, Jegliches was er schrieb, las sich gut und entbehrte nicht eines gewissen, ja mitunter großen Interesses. Aber es war doch meistens entlehnt und seine Gabe bestand lediglich darin, alles was er in den englischen Blättern fand, in eine Betasche Form umzugießen. Durch diese Form gewann es mitunter, aber doch nur sehr ausnahmsweise und Fauchers Fehler war, daß er diese Ausnahmen zur Regel erhob.
Eines Tages, als wir das Betasche Haus in Pratt-Street verließen, sagte Faucher zu mir: "Kennen Sie London?"
"Ja, was heißt kennen! Ich könnte vielleicht
thut er? Ich glaube er zahlt ihm ein Jahrgehalt. Aber was heißt das? Was ist das? Es ist ein Hungerpfennig.“ So ging es weiter. Beta saß dabei und freute sich natürlich, denn welcher Schriftsteller freute sich nicht, wenn in diesem Stil auf Redakteur und Verleger gewettert wird; – er hielt es aber doch jedesmal für angebracht, den „Barbarossa von Leipzig“ zu verteidigen. Dies war auch nur in der Ordnung. Keil, was sonst immer ihm fehlen mochte, war alles in allem sehr splendid gegen Beta und was Faucher zu des Letztren Verherrlichung sagte, steckte stark in Uebertreibung. Betas Verdienste um die Gartenlaube waren nicht gering, Jegliches was er schrieb, las sich gut und entbehrte nicht eines gewissen, ja mitunter großen Interesses. Aber es war doch meistens entlehnt und seine Gabe bestand lediglich darin, alles was er in den englischen Blättern fand, in eine Betasche Form umzugießen. Durch diese Form gewann es mitunter, aber doch nur sehr ausnahmsweise und Fauchers Fehler war, daß er diese Ausnahmen zur Regel erhob.
Eines Tages, als wir das Betasche Haus in Pratt-Street verließen, sagte Faucher zu mir: „Kennen Sie London?“
„Ja, was heißt kennen! Ich könnte vielleicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0072"n="63"/>
thut er? Ich glaube er zahlt ihm ein Jahrgehalt. Aber was heißt das? Was ist das? Es ist ein Hungerpfennig.“ So ging es weiter. Beta saß dabei und freute sich natürlich, denn welcher Schriftsteller freute sich nicht, wenn in diesem Stil auf Redakteur und Verleger gewettert wird; – er hielt es aber doch jedesmal für angebracht, den „Barbarossa von Leipzig“ zu verteidigen. Dies war auch nur in der Ordnung. Keil, was sonst immer ihm fehlen mochte, war alles in allem sehr splendid gegen Beta und was Faucher zu des Letztren Verherrlichung sagte, steckte stark in Uebertreibung. Betas Verdienste um die Gartenlaube waren nicht gering, Jegliches was er schrieb, las sich gut und entbehrte nicht eines gewissen, ja mitunter großen Interesses. Aber es war doch meistens entlehnt und seine Gabe bestand lediglich darin, alles was er in den englischen Blättern fand, in eine Betasche Form umzugießen. Durch diese Form gewann es mitunter, aber doch nur sehr ausnahmsweise und Fauchers Fehler war, daß er diese Ausnahmen zur Regel erhob.</p><lb/><p>Eines Tages, als wir das Betasche Haus in Pratt-Street verließen, sagte Faucher zu mir<choice><sic>.</sic><corr>:</corr></choice>„Kennen Sie London?“</p><lb/><p>„Ja, was heißt kennen! Ich könnte vielleicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[63/0072]
thut er? Ich glaube er zahlt ihm ein Jahrgehalt. Aber was heißt das? Was ist das? Es ist ein Hungerpfennig.“ So ging es weiter. Beta saß dabei und freute sich natürlich, denn welcher Schriftsteller freute sich nicht, wenn in diesem Stil auf Redakteur und Verleger gewettert wird; – er hielt es aber doch jedesmal für angebracht, den „Barbarossa von Leipzig“ zu verteidigen. Dies war auch nur in der Ordnung. Keil, was sonst immer ihm fehlen mochte, war alles in allem sehr splendid gegen Beta und was Faucher zu des Letztren Verherrlichung sagte, steckte stark in Uebertreibung. Betas Verdienste um die Gartenlaube waren nicht gering, Jegliches was er schrieb, las sich gut und entbehrte nicht eines gewissen, ja mitunter großen Interesses. Aber es war doch meistens entlehnt und seine Gabe bestand lediglich darin, alles was er in den englischen Blättern fand, in eine Betasche Form umzugießen. Durch diese Form gewann es mitunter, aber doch nur sehr ausnahmsweise und Fauchers Fehler war, daß er diese Ausnahmen zur Regel erhob.
Eines Tages, als wir das Betasche Haus in Pratt-Street verließen, sagte Faucher zu mir: „Kennen Sie London?“
„Ja, was heißt kennen! Ich könnte vielleicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.