"Ja. Und ich freue mich, daß Sie sie noch nicht kennen, denn ich komme dadurch zu dem Vergnügen, Ihnen diese wundervollen Sachen vorlesen zu können."
Und nun begann er. Ich war hingerissen, was ihn sichtlich freute. "Ja, Freund", nahm er wieder das Wort, "da kommt nun freilich unser Maron nicht gegen an, trotzdem er sich's beinah einbildet. Aber diese Schilflieder, das ist noch gar nichts; hören Sie weiter."
Und nun las er mir aus der ersten Abteilung - nur etwa dreißig Seiten, die aber das Beste enthalten, was Lenau geschrieben hat - noch etliche Sachen vor: Nach Süden, Dein Bild, Das Mondlicht, Nächtliche Wandrung, Bitte, Das Posthorn.
Der Eindruck auf mich war ein großer, überwältigender. Drei Tage später hatte ich die Gedichte. Das damals erstandene Exemplar hat mich durch's Leben hin begleitet und ich lese noch darin. Ich würde das noch öfter thun, wenn ich die vorgenannten Stücke nicht auswendig wüßte. Sie sind meine Lieblinge geblieben. Der Mehrzahl haftet etwas Schmerzrenommistisches an, aber trotzdem finde ich sie schön bis diesen Tag.
Im Herbst 1840 verließ ich Berlin und kam,
„Die Schilflieder?“
„Ja. Und ich freue mich, daß Sie sie noch nicht kennen, denn ich komme dadurch zu dem Vergnügen, Ihnen diese wundervollen Sachen vorlesen zu können.“
Und nun begann er. Ich war hingerissen, was ihn sichtlich freute. „Ja, Freund“, nahm er wieder das Wort, „da kommt nun freilich unser Maron nicht gegen an, trotzdem er sich’s beinah einbildet. Aber diese Schilflieder, das ist noch gar nichts; hören Sie weiter.“
Und nun las er mir aus der ersten Abteilung – nur etwa dreißig Seiten, die aber das Beste enthalten, was Lenau geschrieben hat – noch etliche Sachen vor: Nach Süden, Dein Bild, Das Mondlicht, Nächtliche Wandrung, Bitte, Das Posthorn.
Der Eindruck auf mich war ein großer, überwältigender. Drei Tage später hatte ich die Gedichte. Das damals erstandene Exemplar hat mich durch’s Leben hin begleitet und ich lese noch darin. Ich würde das noch öfter thun, wenn ich die vorgenannten Stücke nicht auswendig wüßte. Sie sind meine Lieblinge geblieben. Der Mehrzahl haftet etwas Schmerzrenommistisches an, aber trotzdem finde ich sie schön bis diesen Tag.
Im Herbst 1840 verließ ich Berlin und kam,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0061"n="52"/><p>„Die Schilflieder?“</p><lb/><p>„Ja. Und ich freue mich, daß <hirendition="#g">Sie</hi> sie noch nicht kennen, denn ich komme dadurch zu dem Vergnügen, Ihnen diese wundervollen Sachen vorlesen zu können.“</p><lb/><p>Und nun begann er. Ich war hingerissen, was ihn sichtlich freute. „Ja, Freund“, nahm er wieder das Wort, „da kommt nun freilich unser Maron nicht gegen an, trotzdem er sich’s beinah einbildet. Aber diese Schilflieder, das ist noch gar nichts; hören <choice><sic>sie</sic><corr>Sie</corr></choice> weiter.“</p><lb/><p>Und nun las er mir aus der ersten Abteilung – nur etwa dreißig Seiten, die aber das Beste enthalten, was Lenau geschrieben hat – noch etliche Sachen vor: Nach Süden, Dein Bild, Das Mondlicht, Nächtliche Wandrung, Bitte, Das Posthorn.</p><lb/><p>Der Eindruck auf mich war ein großer, überwältigender. Drei Tage später hatte ich die Gedichte. Das damals erstandene Exemplar hat mich durch’s Leben hin begleitet und ich lese noch darin. Ich würde das noch öfter thun, wenn ich die vorgenannten Stücke nicht auswendig wüßte. Sie sind meine Lieblinge geblieben. Der Mehrzahl haftet etwas Schmerzrenommistisches an, aber trotzdem finde ich sie schön bis diesen Tag.</p><lb/><p>Im Herbst 1840 verließ ich Berlin und kam,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[52/0061]
„Die Schilflieder?“
„Ja. Und ich freue mich, daß Sie sie noch nicht kennen, denn ich komme dadurch zu dem Vergnügen, Ihnen diese wundervollen Sachen vorlesen zu können.“
Und nun begann er. Ich war hingerissen, was ihn sichtlich freute. „Ja, Freund“, nahm er wieder das Wort, „da kommt nun freilich unser Maron nicht gegen an, trotzdem er sich’s beinah einbildet. Aber diese Schilflieder, das ist noch gar nichts; hören Sie weiter.“
Und nun las er mir aus der ersten Abteilung – nur etwa dreißig Seiten, die aber das Beste enthalten, was Lenau geschrieben hat – noch etliche Sachen vor: Nach Süden, Dein Bild, Das Mondlicht, Nächtliche Wandrung, Bitte, Das Posthorn.
Der Eindruck auf mich war ein großer, überwältigender. Drei Tage später hatte ich die Gedichte. Das damals erstandene Exemplar hat mich durch’s Leben hin begleitet und ich lese noch darin. Ich würde das noch öfter thun, wenn ich die vorgenannten Stücke nicht auswendig wüßte. Sie sind meine Lieblinge geblieben. Der Mehrzahl haftet etwas Schmerzrenommistisches an, aber trotzdem finde ich sie schön bis diesen Tag.
Im Herbst 1840 verließ ich Berlin und kam,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.