Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Fritz Esselbach grüßte hinauf. Der junge Mann, dem dieser Gruß galt - ein Mädchenkopf, mit einer in die Stirn gezogenen gelben Studentenkappe - wirkte stark renommistisch; noch viel renommistischer aber wirkte seine Pfeife. Diese hatte die Länge eines Pendels an einer Turm- oder Kirchenuhr und hing, über die Ladenthür fort, fast bis auf das Straßenpflaster nieder. Vor der Ladenthür, weil gerade "Oelstunde" war, war ein reger Verkehr, so daß die Pfeife beständig Pendelbewegungen nach links oder rechts machen mußte, um den Eingang für die Kunden, die kamen, frei zu geben. Natürlich wär' es für den Ladeninhaber, der zugleich Hausbesitzer war, ein Kleines gewesen, sich dies zu verbitten, er ließ den Studenten da oben aber gern gewähren, weil dieser seltsame Schlagbaum ein Gegenstand stärkster Anziehung, eine Freude für die Dienstmädchen der ganzen Umgegend war; alle wollten an der Studentenpfeife vorbei.

"Wer ist denn das?" fragte ich. "Du grüßtest ja hinauf."

"Das ist Hermann Maron."

"Kenn' ihn nicht."

"Dann mußt Du ihn kennen lernen. Er macht auch Verse, ja, ich glaube besser als Du. Nächsten Sonnabend ist Sitzung unseres Lenau-Vereins. Ich

Fritz Esselbach grüßte hinauf. Der junge Mann, dem dieser Gruß galt – ein Mädchenkopf, mit einer in die Stirn gezogenen gelben Studentenkappe – wirkte stark renommistisch; noch viel renommistischer aber wirkte seine Pfeife. Diese hatte die Länge eines Pendels an einer Turm- oder Kirchenuhr und hing, über die Ladenthür fort, fast bis auf das Straßenpflaster nieder. Vor der Ladenthür, weil gerade „Oelstunde“ war, war ein reger Verkehr, so daß die Pfeife beständig Pendelbewegungen nach links oder rechts machen mußte, um den Eingang für die Kunden, die kamen, frei zu geben. Natürlich wär’ es für den Ladeninhaber, der zugleich Hausbesitzer war, ein Kleines gewesen, sich dies zu verbitten, er ließ den Studenten da oben aber gern gewähren, weil dieser seltsame Schlagbaum ein Gegenstand stärkster Anziehung, eine Freude für die Dienstmädchen der ganzen Umgegend war; alle wollten an der Studentenpfeife vorbei.

„Wer ist denn das?“ fragte ich. „Du grüßtest ja hinauf.“

„Das ist Hermann Maron.“

„Kenn’ ihn nicht.“

„Dann mußt Du ihn kennen lernen. Er macht auch Verse, ja, ich glaube besser als Du. Nächsten Sonnabend ist Sitzung unseres Lenau-Vereins. Ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="44"/>
Fritz Esselbach grüßte hinauf. Der junge Mann, dem dieser Gruß galt &#x2013; ein Mädchenkopf, mit einer in die Stirn gezogenen gelben Studentenkappe &#x2013; wirkte stark renommistisch; noch viel renommistischer aber wirkte seine Pfeife. Diese hatte die Länge eines Pendels an einer Turm- oder Kirchenuhr und hing, über die Ladenthür fort, fast bis auf das Straßenpflaster nieder. Vor der Ladenthür, weil gerade &#x201E;Oelstunde&#x201C; war, war ein reger Verkehr, so daß die Pfeife beständig Pendelbewegungen nach links oder rechts machen mußte, um den Eingang für die Kunden, die kamen, frei zu geben. Natürlich wär&#x2019; es für den Ladeninhaber, der zugleich Hausbesitzer war, ein Kleines gewesen, sich dies zu verbitten, er ließ den Studenten da oben aber gern gewähren, weil dieser seltsame Schlagbaum ein Gegenstand stärkster Anziehung, eine Freude für die Dienstmädchen der ganzen Umgegend war; alle wollten an der Studentenpfeife vorbei.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wer ist denn das?&#x201C; fragte ich. &#x201E;Du grüßtest ja hinauf.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das ist<hi rendition="#g"> Hermann Maron</hi>.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Kenn&#x2019; ihn nicht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Dann mußt Du ihn kennen lernen. Er macht auch Verse, ja, ich glaube besser als Du. Nächsten Sonnabend ist Sitzung unseres Lenau-Vereins. Ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0053] Fritz Esselbach grüßte hinauf. Der junge Mann, dem dieser Gruß galt – ein Mädchenkopf, mit einer in die Stirn gezogenen gelben Studentenkappe – wirkte stark renommistisch; noch viel renommistischer aber wirkte seine Pfeife. Diese hatte die Länge eines Pendels an einer Turm- oder Kirchenuhr und hing, über die Ladenthür fort, fast bis auf das Straßenpflaster nieder. Vor der Ladenthür, weil gerade „Oelstunde“ war, war ein reger Verkehr, so daß die Pfeife beständig Pendelbewegungen nach links oder rechts machen mußte, um den Eingang für die Kunden, die kamen, frei zu geben. Natürlich wär’ es für den Ladeninhaber, der zugleich Hausbesitzer war, ein Kleines gewesen, sich dies zu verbitten, er ließ den Studenten da oben aber gern gewähren, weil dieser seltsame Schlagbaum ein Gegenstand stärkster Anziehung, eine Freude für die Dienstmädchen der ganzen Umgegend war; alle wollten an der Studentenpfeife vorbei. „Wer ist denn das?“ fragte ich. „Du grüßtest ja hinauf.“ „Das ist Hermann Maron.“ „Kenn’ ihn nicht.“ „Dann mußt Du ihn kennen lernen. Er macht auch Verse, ja, ich glaube besser als Du. Nächsten Sonnabend ist Sitzung unseres Lenau-Vereins. Ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T10:02:20Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T10:02:20Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Hrsg. von der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen. Bandbearbeiter: Wolfgang Rasch. Berlin 2014 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das autobiographische Werk, Bd. 3]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/53
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/53>, abgerufen am 25.11.2024.