Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

sei. Bei der Aufregung in der ich mich befand, war ich ziemlich gleichgiltig gegen diese Mitteilung, die ich nur so obenhin mit anhörte, nicht ahnend, welche Bedeutung gerade sie für mich gewinnen sollte. Den 31. Juli brach ich auf. Ich installierte mich in Altona, kam aber über diese Etappe nicht hinaus, denn schon den zweiten Tag danach erreichte mich ein eingeschriebener Brief von halb dienstlichem Charakter, in dem der neue Chef der ministeriellen Preßabteilung, W. von Merckel, mir eine diätarische Stellung in seinem litterarischen Bureau anbot. Auch die Summe, die mir bewilligt werden könne, war genannt. Das alte "jetzt oder nie" stand mir sofort vor der Seele; der Egoismus war stärker als der Patriotismus, ich nahm an und ehe der Herbst auf die Neige ging, war ich als "Diätar im Preßbureau" installiert und sogar verheiratet. Aber wie mir kluge Leute vorausgesagt hatten, - es dauerte nicht lange: zwei Monate später flog die ganze ministerielle Preß-Abteilung, wenigstens in ihrer damaligen, aus der Radowitzzeit stammenden Zusammensetzung in die Luft und nur eine Thatsache von in gewissem Sinne sehr zweifelhaftem Werte blieb übrig: meine Verheiratung. Es sah schlimm aus. Aber das Schlimme hatte doch auch sein Gutes und dies eine Gute war, daß Merckel von eben diesem Augenblick an meine Frau und mich so zu sagen

sei. Bei der Aufregung in der ich mich befand, war ich ziemlich gleichgiltig gegen diese Mitteilung, die ich nur so obenhin mit anhörte, nicht ahnend, welche Bedeutung gerade sie für mich gewinnen sollte. Den 31. Juli brach ich auf. Ich installierte mich in Altona, kam aber über diese Etappe nicht hinaus, denn schon den zweiten Tag danach erreichte mich ein eingeschriebener Brief von halb dienstlichem Charakter, in dem der neue Chef der ministeriellen Preßabteilung, W. von Merckel, mir eine diätarische Stellung in seinem litterarischen Bureau anbot. Auch die Summe, die mir bewilligt werden könne, war genannt. Das alte „jetzt oder nie“ stand mir sofort vor der Seele; der Egoismus war stärker als der Patriotismus, ich nahm an und ehe der Herbst auf die Neige ging, war ich als „Diätar im Preßbureau“ installiert und sogar verheiratet. Aber wie mir kluge Leute vorausgesagt hatten, – es dauerte nicht lange: zwei Monate später flog die ganze ministerielle Preß-Abteilung, wenigstens in ihrer damaligen, aus der Radowitzzeit stammenden Zusammensetzung in die Luft und nur eine Thatsache von in gewissem Sinne sehr zweifelhaftem Werte blieb übrig: meine Verheiratung. Es sah schlimm aus. Aber das Schlimme hatte doch auch sein Gutes und dies eine Gute war, daß Merckel von eben diesem Augenblick an meine Frau und mich so zu sagen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="515"/>
sei. Bei der Aufregung in der ich mich befand, war ich ziemlich gleichgiltig gegen diese Mitteilung, die ich nur so obenhin mit anhörte, nicht ahnend, welche Bedeutung gerade sie für mich gewinnen sollte. Den 31. Juli brach ich auf. Ich installierte mich in Altona, kam aber über diese Etappe nicht hinaus, denn schon den zweiten Tag danach erreichte mich ein eingeschriebener Brief von halb dienstlichem Charakter, in dem der neue Chef der ministeriellen Preßabteilung, W. von Merckel, mir eine diätarische Stellung in seinem litterarischen Bureau anbot. Auch die Summe, die mir bewilligt werden könne, war genannt. Das alte &#x201E;jetzt oder nie&#x201C; stand mir sofort vor der Seele; der Egoismus war stärker als der Patriotismus, ich nahm an und ehe der Herbst auf die Neige ging, war ich als &#x201E;Diätar im Preßbureau&#x201C; installiert und sogar verheiratet. Aber wie mir kluge Leute vorausgesagt hatten, &#x2013; es dauerte nicht lange: zwei Monate später flog die ganze ministerielle Preß-Abteilung, wenigstens in ihrer damaligen, aus der Radowitzzeit stammenden Zusammensetzung in die Luft und nur <hi rendition="#g">eine</hi> Thatsache von in gewissem Sinne sehr zweifelhaftem Werte blieb übrig: meine Verheiratung. Es sah schlimm aus. Aber das Schlimme hatte doch auch sein Gutes und dies eine Gute war, daß Merckel von eben diesem Augenblick an meine Frau und mich so zu sagen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0524] sei. Bei der Aufregung in der ich mich befand, war ich ziemlich gleichgiltig gegen diese Mitteilung, die ich nur so obenhin mit anhörte, nicht ahnend, welche Bedeutung gerade sie für mich gewinnen sollte. Den 31. Juli brach ich auf. Ich installierte mich in Altona, kam aber über diese Etappe nicht hinaus, denn schon den zweiten Tag danach erreichte mich ein eingeschriebener Brief von halb dienstlichem Charakter, in dem der neue Chef der ministeriellen Preßabteilung, W. von Merckel, mir eine diätarische Stellung in seinem litterarischen Bureau anbot. Auch die Summe, die mir bewilligt werden könne, war genannt. Das alte „jetzt oder nie“ stand mir sofort vor der Seele; der Egoismus war stärker als der Patriotismus, ich nahm an und ehe der Herbst auf die Neige ging, war ich als „Diätar im Preßbureau“ installiert und sogar verheiratet. Aber wie mir kluge Leute vorausgesagt hatten, – es dauerte nicht lange: zwei Monate später flog die ganze ministerielle Preß-Abteilung, wenigstens in ihrer damaligen, aus der Radowitzzeit stammenden Zusammensetzung in die Luft und nur eine Thatsache von in gewissem Sinne sehr zweifelhaftem Werte blieb übrig: meine Verheiratung. Es sah schlimm aus. Aber das Schlimme hatte doch auch sein Gutes und dies eine Gute war, daß Merckel von eben diesem Augenblick an meine Frau und mich so zu sagen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T10:02:20Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T10:02:20Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Hrsg. von der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen. Bandbearbeiter: Wolfgang Rasch. Berlin 2014 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das autobiographische Werk, Bd. 3]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/524
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/524>, abgerufen am 22.11.2024.