Stiftungsfestes von 1853 oder 54 - meinen "Archibald Douglas" vortragen durfte. Der Jubel war groß. Nur Einer ärgerte sich und sagte: "Ja, wer so vorlesen kann, der muß siegen." Der betreffende Neidhammel versah es aber damit total, und statt mich zu deprimieren, hob er mich umgekehrt in meinem Glücke nur noch auf eine höhere Stufe. Für gewöhnlich nämlich hieß es, ich läse meine Sachen so furchtbar schlecht, so pathetisch und so monoton vor, daß ich mir alles immer selbst verdürbe. Und nun war ich mit einem Mal auch als Vorleser proklamiert! Das that mir ganz besonders wohl. Ueber das "Andre" war ich immer weniger in Sorge.
Im Sommer 1855 verließ ich Berlin und war Jahre lang fort. Als ich dann später wieder eintrat, war ich dem Tunnel entfremdet und nahm nur sehr selten noch an seinen Sitzungen teil. Zuletzt schlief es ganz ein. Ob ich mich oder ob sich der Tunnel verändert hatte - ich weiß es nicht; aber das letztere will mir das Wahrscheinlichere bedünken.
Ich wende mich nun in diesem und einer ganzen Reihe folgender Kapitel den einzelnen Mitgliedern
Stiftungsfestes von 1853 oder 54 – meinen „Archibald Douglas“ vortragen durfte. Der Jubel war groß. Nur Einer ärgerte sich und sagte: „Ja, wer so vorlesen kann, der muß siegen.“ Der betreffende Neidhammel versah es aber damit total, und statt mich zu deprimieren, hob er mich umgekehrt in meinem Glücke nur noch auf eine höhere Stufe. Für gewöhnlich nämlich hieß es, ich läse meine Sachen so furchtbar schlecht, so pathetisch und so monoton vor, daß ich mir alles immer selbst verdürbe. Und nun war ich mit einem Mal auch als Vorleser proklamiert! Das that mir ganz besonders wohl. Ueber das „Andre“ war ich immer weniger in Sorge.
Im Sommer 1855 verließ ich Berlin und war Jahre lang fort. Als ich dann später wieder eintrat, war ich dem Tunnel entfremdet und nahm nur sehr selten noch an seinen Sitzungen teil. Zuletzt schlief es ganz ein. Ob ich mich oder ob sich der Tunnel verändert hatte – ich weiß es nicht; aber das letztere will mir das Wahrscheinlichere bedünken.
Ich wende mich nun in diesem und einer ganzen Reihe folgender Kapitel den einzelnen Mitgliedern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0292"n="283"/>
Stiftungsfestes von 1853 oder 54 – meinen „Archibald Douglas“ vortragen durfte. Der Jubel war groß. Nur Einer ärgerte sich und sagte: „Ja, wer so vorlesen kann, der <hirendition="#g">muß</hi> siegen.“ Der betreffende Neidhammel versah es aber damit total, und statt mich zu deprimieren, hob er mich umgekehrt in meinem Glücke nur noch auf eine höhere Stufe. Für gewöhnlich nämlich hieß es, ich läse meine Sachen so furchtbar schlecht, so pathetisch und so monoton vor, daß ich mir alles immer selbst verdürbe. Und nun war ich mit einem Mal auch als Vorleser proklamiert! Das that mir ganz besonders wohl. Ueber das „Andre“ war ich immer weniger in Sorge.</p><lb/><p>Im Sommer 1855 verließ ich Berlin und war Jahre lang fort. Als ich dann später wieder eintrat, war ich dem Tunnel entfremdet und nahm nur sehr selten noch an seinen Sitzungen teil. Zuletzt schlief es ganz ein. Ob <hirendition="#g">ich</hi> mich oder ob sich der Tunnel verändert hatte – ich weiß es nicht; aber das letztere will mir das Wahrscheinlichere bedünken.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Ich wende mich nun in diesem und einer ganzen Reihe folgender Kapitel den einzelnen Mitgliedern<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[283/0292]
Stiftungsfestes von 1853 oder 54 – meinen „Archibald Douglas“ vortragen durfte. Der Jubel war groß. Nur Einer ärgerte sich und sagte: „Ja, wer so vorlesen kann, der muß siegen.“ Der betreffende Neidhammel versah es aber damit total, und statt mich zu deprimieren, hob er mich umgekehrt in meinem Glücke nur noch auf eine höhere Stufe. Für gewöhnlich nämlich hieß es, ich läse meine Sachen so furchtbar schlecht, so pathetisch und so monoton vor, daß ich mir alles immer selbst verdürbe. Und nun war ich mit einem Mal auch als Vorleser proklamiert! Das that mir ganz besonders wohl. Ueber das „Andre“ war ich immer weniger in Sorge.
Im Sommer 1855 verließ ich Berlin und war Jahre lang fort. Als ich dann später wieder eintrat, war ich dem Tunnel entfremdet und nahm nur sehr selten noch an seinen Sitzungen teil. Zuletzt schlief es ganz ein. Ob ich mich oder ob sich der Tunnel verändert hatte – ich weiß es nicht; aber das letztere will mir das Wahrscheinlichere bedünken.
Ich wende mich nun in diesem und einer ganzen Reihe folgender Kapitel den einzelnen Mitgliedern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/292>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.