Und wir huldigen jetzt dem Strumpfe, Der der Strümpfe Shakespeare ist, Denn er reicht uns bis zum Rumpfe, Weil er fast zwei Ellen mißt.
Seht, wir haben jetzt die Strümpfe, Dran er putzte, wischte, rieb Ungezählte Federstümpfe, Als er seinen Hamlet schrieb.
Drum herbei, was Arm und Beine, Eurer harret schon Triumph, Und dem "Shakespeare-Strumpfvereine" Helft vielleicht ihr auf den Strumpf.
Es war ziemlich gewagt, in einer Sache, die für ganz Leipzig etwas von einer Herzenssache hatte, diesen Ton anzuschlagen, aber es glückte trotzdem; wenn man es auch nicht guthieß, so ließ man es wenigstens gelten, und in den eigentlichen litterarischen Kreisen wurde die Frage laut: "Wer ist das? wer hat das geschrieben?" Das ist für einen armen Anfänger schon immer sehr viel. Aber es ging noch weiter, und ich erhielt tags darauf von dem Verlagsbuchhändler Robert Binder, der zwei Blätter erscheinen ließ, ein demokratisch-politisches und ein belletristisches, einen Brief, in dem ich zur Mitarbeiterschaft aufgefordert wurde. Großer Triumph. Der Himmel hing mir voller Geigen. Ich sandte denn auch Verschiedenes ein, darunter ein längeres
Und wir huldigen jetzt dem Strumpfe, Der der Strümpfe Shakespeare ist, Denn er reicht uns bis zum Rumpfe, Weil er fast zwei Ellen mißt.
Seht, wir haben jetzt die Strümpfe, Dran er putzte, wischte, rieb Ungezählte Federstümpfe, Als er seinen Hamlet schrieb.
Drum herbei, was Arm und Beine, Eurer harret schon Triumph, Und dem „Shakespeare-Strumpfvereine“ Helft vielleicht ihr auf den Strumpf.
Es war ziemlich gewagt, in einer Sache, die für ganz Leipzig etwas von einer Herzenssache hatte, diesen Ton anzuschlagen, aber es glückte trotzdem; wenn man es auch nicht guthieß, so ließ man es wenigstens gelten, und in den eigentlichen litterarischen Kreisen wurde die Frage laut: „Wer ist das? wer hat das geschrieben?“ Das ist für einen armen Anfänger schon immer sehr viel. Aber es ging noch weiter, und ich erhielt tags darauf von dem Verlagsbuchhändler Robert Binder, der zwei Blätter erscheinen ließ, ein demokratisch-politisches und ein belletristisches, einen Brief, in dem ich zur Mitarbeiterschaft aufgefordert wurde. Großer Triumph. Der Himmel hing mir voller Geigen. Ich sandte denn auch Verschiedenes ein, darunter ein längeres
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0141"n="132"/><lgn="3"><l>Und wir huldigen jetzt dem Strumpfe,</l><lb/><l>Der der Strümpfe Shakespeare ist,</l><lb/><l>Denn er reicht uns bis zum Rumpfe,</l><lb/><l>Weil er fast zwei Ellen mißt.</l><lb/></lg><lgn="4"><l>Seht, wir haben jetzt die Strümpfe,</l><lb/><l>Dran er putzte, wischte, rieb</l><lb/><l>Ungezählte Federstümpfe,</l><lb/><l>Als er seinen Hamlet schrieb.</l><lb/></lg><lgn="5"><l>Drum herbei, was Arm und Beine,</l><lb/><l>Eurer harret schon Triumph,</l><lb/><l>Und dem „Shakespeare-Strumpfvereine“</l><lb/><l>Helft vielleicht ihr auf den Strumpf.</l><lb/></lg></lg><p>Es war ziemlich gewagt, in einer Sache, die für ganz Leipzig etwas von einer Herzenssache hatte, diesen Ton anzuschlagen, aber es glückte trotzdem; wenn man es auch nicht guthieß, so ließ man es wenigstens gelten, und in den eigentlichen litterarischen Kreisen wurde die Frage laut: „Wer ist das? wer hat das geschrieben?“ Das ist für einen armen Anfänger schon immer sehr viel. Aber es ging noch weiter, und ich erhielt tags darauf von dem Verlagsbuchhändler Robert Binder, der zwei Blätter erscheinen ließ, ein demokratisch-politisches und ein belletristisches, einen Brief, in dem ich zur Mitarbeiterschaft aufgefordert wurde. Großer Triumph. Der Himmel hing mir voller Geigen. Ich sandte denn auch Verschiedenes ein, darunter ein längeres<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0141]
Und wir huldigen jetzt dem Strumpfe,
Der der Strümpfe Shakespeare ist,
Denn er reicht uns bis zum Rumpfe,
Weil er fast zwei Ellen mißt.
Seht, wir haben jetzt die Strümpfe,
Dran er putzte, wischte, rieb
Ungezählte Federstümpfe,
Als er seinen Hamlet schrieb.
Drum herbei, was Arm und Beine,
Eurer harret schon Triumph,
Und dem „Shakespeare-Strumpfvereine“
Helft vielleicht ihr auf den Strumpf.
Es war ziemlich gewagt, in einer Sache, die für ganz Leipzig etwas von einer Herzenssache hatte, diesen Ton anzuschlagen, aber es glückte trotzdem; wenn man es auch nicht guthieß, so ließ man es wenigstens gelten, und in den eigentlichen litterarischen Kreisen wurde die Frage laut: „Wer ist das? wer hat das geschrieben?“ Das ist für einen armen Anfänger schon immer sehr viel. Aber es ging noch weiter, und ich erhielt tags darauf von dem Verlagsbuchhändler Robert Binder, der zwei Blätter erscheinen ließ, ein demokratisch-politisches und ein belletristisches, einen Brief, in dem ich zur Mitarbeiterschaft aufgefordert wurde. Großer Triumph. Der Himmel hing mir voller Geigen. Ich sandte denn auch Verschiedenes ein, darunter ein längeres
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.