wie das alles zusammenhänge? Ich sei wohl auch für Einfachheit und fände leicht einen Reiz und einen Vorzug darin; aber das ginge mir doch beinahe zu weit.
"Ja, lieber Freund," sagte Hahn, "er lebt eben, wie er leben kann. Und schon dies geht eigentlich über seine Mittel. Er hat garnichts."
"Aber so klug wie er ist, müßt es ihm doch ein Leichtes sein ..."
" ... Stunden zu geben," unterbrach mich Hahn, "zu schulmeistern und so sich durchzuschlagen. Gewiß. Aber das mag er nicht und ich kann's ihm kaum übel nehmen. Ein elendes Dasein blieb es doch. Und da ist diese Lebensform vielleicht besser. Er bleibt bei Kraft, verthut sich nicht und vor allem gähnt sich nicht selber an, wie so viele leider thun müssen. Er hat eine hohe Meinung von sich, Andre, wie Sie wohl gesehen haben, bestärken ihn darin und so darf er sich's schließlich erlauben. Er lebt eigentlich von den Freunden und sie sind stolz und glücklich, daß er sich ihre Gutthat gefallen läßt."
"Ich wußte nichts von dem, was Sie da sagen. Wie wird denn das eingerichtet? Da müßte man doch auch eigentlich mit dabei sein."
"Ist nicht nötig ... Und dann, Sie sind nicht Student und gehören überhaupt nicht mit dazu.
wie das alles zusammenhänge? Ich sei wohl auch für Einfachheit und fände leicht einen Reiz und einen Vorzug darin; aber das ginge mir doch beinahe zu weit.
„Ja, lieber Freund,“ sagte Hahn, „er lebt eben, wie er leben kann. Und schon dies geht eigentlich über seine Mittel. Er hat garnichts.“
„Aber so klug wie er ist, müßt es ihm doch ein Leichtes sein …“
„ … Stunden zu geben,“ unterbrach mich Hahn, „zu schulmeistern und so sich durchzuschlagen. Gewiß. Aber das mag er nicht und ich kann’s ihm kaum übel nehmen. Ein elendes Dasein blieb es doch. Und da ist diese Lebensform vielleicht besser. Er bleibt bei Kraft, verthut sich nicht und vor allem gähnt sich nicht selber an, wie so viele leider thun müssen. Er hat eine hohe Meinung von sich, Andre, wie Sie wohl gesehen haben, bestärken ihn darin und so darf er sich’s schließlich erlauben. Er lebt eigentlich von den Freunden und sie sind stolz und glücklich, daß er sich ihre Gutthat gefallen läßt.“
„Ich wußte nichts von dem, was Sie da sagen. Wie wird denn das eingerichtet? Da müßte man doch auch eigentlich mit dabei sein.“
„Ist nicht nötig … Und dann, Sie sind nicht Student und gehören überhaupt nicht mit dazu.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0108"n="99"/>
wie das alles zusammenhänge? Ich sei wohl auch für Einfachheit und fände leicht einen Reiz und einen Vorzug darin; aber das ginge mir doch beinahe zu weit.</p><lb/><p>„Ja, lieber Freund,“ sagte Hahn, „er lebt eben, wie er leben kann. Und schon dies geht eigentlich über seine Mittel. Er hat garnichts.“</p><lb/><p>„Aber so klug wie er ist, müßt es ihm doch ein Leichtes sein …“</p><lb/><p>„… Stunden zu geben,“ unterbrach mich Hahn, „zu schulmeistern und so sich durchzuschlagen. Gewiß. Aber das mag er nicht und ich kann’s ihm kaum übel nehmen. Ein elendes Dasein blieb es doch. Und da ist diese Lebensform vielleicht besser. Er bleibt bei Kraft, verthut sich nicht und vor allem gähnt sich nicht selber an, wie so viele leider thun müssen. Er hat eine hohe Meinung von sich, Andre, wie Sie wohl gesehen haben, bestärken ihn darin und so darf er sich’s schließlich erlauben. Er lebt eigentlich von den Freunden und sie sind stolz und glücklich, daß er sich ihre Gutthat gefallen läßt.“</p><lb/><p>„Ich wußte nichts von dem, was Sie da sagen. Wie wird denn das eingerichtet? Da müßte man doch auch eigentlich mit dabei sein.“</p><lb/><p>„Ist nicht nötig … Und dann, Sie sind nicht Student und gehören überhaupt nicht mit dazu.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[99/0108]
wie das alles zusammenhänge? Ich sei wohl auch für Einfachheit und fände leicht einen Reiz und einen Vorzug darin; aber das ginge mir doch beinahe zu weit.
„Ja, lieber Freund,“ sagte Hahn, „er lebt eben, wie er leben kann. Und schon dies geht eigentlich über seine Mittel. Er hat garnichts.“
„Aber so klug wie er ist, müßt es ihm doch ein Leichtes sein …“
„ … Stunden zu geben,“ unterbrach mich Hahn, „zu schulmeistern und so sich durchzuschlagen. Gewiß. Aber das mag er nicht und ich kann’s ihm kaum übel nehmen. Ein elendes Dasein blieb es doch. Und da ist diese Lebensform vielleicht besser. Er bleibt bei Kraft, verthut sich nicht und vor allem gähnt sich nicht selber an, wie so viele leider thun müssen. Er hat eine hohe Meinung von sich, Andre, wie Sie wohl gesehen haben, bestärken ihn darin und so darf er sich’s schließlich erlauben. Er lebt eigentlich von den Freunden und sie sind stolz und glücklich, daß er sich ihre Gutthat gefallen läßt.“
„Ich wußte nichts von dem, was Sie da sagen. Wie wird denn das eingerichtet? Da müßte man doch auch eigentlich mit dabei sein.“
„Ist nicht nötig … Und dann, Sie sind nicht Student und gehören überhaupt nicht mit dazu.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/108>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.