heitrem Himmel. Königliche Hoheit wissen, daß seit lange von einer Dekorierung die Rede war, und wir freuten uns, alles Künstlerneides vergessend, als ob wir den Orden mitempfangen und mittragen sollten. In der That, alles ließ sich gut an, und die ,Weihe der Kraft,' für deren Aufführung der Hof sich in¬ teressiert, sollte den Anstoß und zugleich die spezielle Gelegenheit geben. Iffland ist Macon (auch das ließ uns hoffen), die Loge nahm es energisch in die Hand, und die Königin war gewonnen. Und nun doch gescheitert. Eine kleine Sache, werden Sie sagen; aber nein, meine Herren, es ist eine große Sache. Dergleichen ist immer der Strohhalm, an dem man sieht, woher der Wind weht. Und er weht bei uns nach wie vor von der alten Seite her. Chi va piano va sano, sagt das Sprichwort. Aber im Lande Preußen heißt es ,pianissimo.'
"Gescheitert, sagten Sie, Dussek. Aber gescheitert woran?"
"An dem Einfluß der Hofgeneralität. Ich habe Rüchels Namen nennen hören. Er hat den Gelehrten gespielt und darauf hingewiesen, wie niedrig das Histrionentum immer und ewig in der Welt gestanden habe, mit alleiniger Ausnahme der neronischen Zeiten. Und die könnten doch kein Vorbild sein. Das half. Denn welcher allerchristlichste König will Nero sein oder auch nur seinen Namen hören. Und so wissen
heitrem Himmel. Königliche Hoheit wiſſen, daß ſeit lange von einer Dekorierung die Rede war, und wir freuten uns, alles Künſtlerneides vergeſſend, als ob wir den Orden mitempfangen und mittragen ſollten. In der That, alles ließ ſich gut an, und die ,Weihe der Kraft,‘ für deren Aufführung der Hof ſich in¬ tereſſiert, ſollte den Anſtoß und zugleich die ſpezielle Gelegenheit geben. Iffland iſt Maçon (auch das ließ uns hoffen), die Loge nahm es energiſch in die Hand, und die Königin war gewonnen. Und nun doch geſcheitert. Eine kleine Sache, werden Sie ſagen; aber nein, meine Herren, es iſt eine große Sache. Dergleichen iſt immer der Strohhalm, an dem man ſieht, woher der Wind weht. Und er weht bei uns nach wie vor von der alten Seite her. Chi va piano va sano, ſagt das Sprichwort. Aber im Lande Preußen heißt es ‚pianissimo.‘
„Geſcheitert, ſagten Sie, Duſſek. Aber geſcheitert woran?“
„An dem Einfluß der Hofgeneralität. Ich habe Rüchels Namen nennen hören. Er hat den Gelehrten geſpielt und darauf hingewieſen, wie niedrig das Hiſtrionentum immer und ewig in der Welt geſtanden habe, mit alleiniger Ausnahme der neroniſchen Zeiten. Und die könnten doch kein Vorbild ſein. Das half. Denn welcher allerchriſtlichſte König will Nero ſein oder auch nur ſeinen Namen hören. Und ſo wiſſen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0096"n="84"/>
heitrem Himmel. Königliche Hoheit wiſſen, daß ſeit<lb/>
lange von einer Dekorierung die Rede war, und wir<lb/>
freuten uns, alles Künſtlerneides vergeſſend, als ob<lb/>
wir den Orden mitempfangen und mittragen ſollten.<lb/>
In der That, alles ließ ſich gut an, und die ,Weihe<lb/>
der Kraft,‘ für deren Aufführung der Hof ſich in¬<lb/>
tereſſiert, ſollte den Anſtoß und zugleich die ſpezielle<lb/>
Gelegenheit geben. Iffland iſt Maçon (auch <hirendition="#g">das</hi><lb/>
ließ uns hoffen), die Loge nahm es energiſch in die<lb/>
Hand, und die Königin war gewonnen. Und nun<lb/><hirendition="#g">doch</hi> geſcheitert. Eine kleine Sache, werden Sie ſagen;<lb/>
aber nein, meine Herren, es iſt eine große Sache.<lb/>
Dergleichen iſt immer der Strohhalm, an dem man<lb/>ſieht, woher der Wind weht. Und er weht bei uns<lb/>
nach wie vor von der alten Seite her. <hirendition="#aq">Chi va piano<lb/>
va sano</hi>, ſagt das Sprichwort. Aber im Lande<lb/>
Preußen heißt es ‚<hirendition="#aq">pianissimo</hi>.‘</p><lb/><p>„Geſcheitert, ſagten Sie, Duſſek. Aber geſcheitert<lb/>
woran?“</p><lb/><p>„An dem Einfluß der Hofgeneralität. Ich habe<lb/>
Rüchels Namen nennen hören. Er hat den Gelehrten<lb/>
geſpielt und darauf hingewieſen, wie niedrig das<lb/>
Hiſtrionentum immer und ewig in der Welt geſtanden<lb/>
habe, mit alleiniger Ausnahme der neroniſchen Zeiten.<lb/>
Und <hirendition="#g">die</hi> könnten doch kein Vorbild ſein. Das half.<lb/>
Denn welcher allerchriſtlichſte König will Nero ſein<lb/>
oder auch nur ſeinen Namen hören. Und ſo wiſſen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[84/0096]
heitrem Himmel. Königliche Hoheit wiſſen, daß ſeit
lange von einer Dekorierung die Rede war, und wir
freuten uns, alles Künſtlerneides vergeſſend, als ob
wir den Orden mitempfangen und mittragen ſollten.
In der That, alles ließ ſich gut an, und die ,Weihe
der Kraft,‘ für deren Aufführung der Hof ſich in¬
tereſſiert, ſollte den Anſtoß und zugleich die ſpezielle
Gelegenheit geben. Iffland iſt Maçon (auch das
ließ uns hoffen), die Loge nahm es energiſch in die
Hand, und die Königin war gewonnen. Und nun
doch geſcheitert. Eine kleine Sache, werden Sie ſagen;
aber nein, meine Herren, es iſt eine große Sache.
Dergleichen iſt immer der Strohhalm, an dem man
ſieht, woher der Wind weht. Und er weht bei uns
nach wie vor von der alten Seite her. Chi va piano
va sano, ſagt das Sprichwort. Aber im Lande
Preußen heißt es ‚pianissimo.‘
„Geſcheitert, ſagten Sie, Duſſek. Aber geſcheitert
woran?“
„An dem Einfluß der Hofgeneralität. Ich habe
Rüchels Namen nennen hören. Er hat den Gelehrten
geſpielt und darauf hingewieſen, wie niedrig das
Hiſtrionentum immer und ewig in der Welt geſtanden
habe, mit alleiniger Ausnahme der neroniſchen Zeiten.
Und die könnten doch kein Vorbild ſein. Das half.
Denn welcher allerchriſtlichſte König will Nero ſein
oder auch nur ſeinen Namen hören. Und ſo wiſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.