mich. Glauben Sie mir, es lebt etwas in mir, das mich vor keinem Gelübde zurückschrecken läßt."
"Um es zu halten?"
Aber eh er noch antworten konnte, fuhr sie rasch in wieder scherzhafter werdendem Tone fort: "Ich glaube Philipp le Bel hat den Orden auf dem Ge¬ wissen. Sonderbar, daß alle historischen Personen, die den Beinamen des ,Schönen' führen, mir un¬ sympathisch sind. Und ich hoffe, nicht aus Neid. Aber die Schönheit, das muß wahr sein, macht selbstisch, und wer selbstisch ist, ist undankbar und treulos."
Schach suchte zu widerlegen. Er wußte, daß sich Victoirens Worte, so sehr sie Piquanterien und Andeutungen liebte, ganz unmöglich gegen ihn ge¬ richtet haben konnten. Und darin traf ers auch. Es war alles nur jeu d'esprit, eine Nachgiebigkeit gegen ihren Hang zu philosophieren. Und doch, alles was sie gesagt hatte, so gewiß es absichtslos gesagt worden war, so gewiß war es doch auch aus einer dunklen Ahnung heraus gesprochen worden.
Als ihr Streit schwieg, hatte man den Dorf¬ eingang erreicht, und Schach hielt, um auf Frau von Carayon und Tante Marguerite, die sich beide versäumt hatten, zu warten.
Als sie heran waren, bot er der Frau von Carayon den Arm, und führte diese bis an das Gasthaus zurück.
mich. Glauben Sie mir, es lebt etwas in mir, das mich vor keinem Gelübde zurückſchrecken läßt.“
„Um es zu halten?“
Aber eh er noch antworten konnte, fuhr ſie raſch in wieder ſcherzhafter werdendem Tone fort: „Ich glaube Philipp le Bel hat den Orden auf dem Ge¬ wiſſen. Sonderbar, daß alle hiſtoriſchen Perſonen, die den Beinamen des ‚Schönen‘ führen, mir un¬ ſympathiſch ſind. Und ich hoffe, nicht aus Neid. Aber die Schönheit, das muß wahr ſein, macht ſelbſtiſch, und wer ſelbſtiſch iſt, iſt undankbar und treulos.“
Schach ſuchte zu widerlegen. Er wußte, daß ſich Victoirens Worte, ſo ſehr ſie Piquanterien und Andeutungen liebte, ganz unmöglich gegen ihn ge¬ richtet haben konnten. Und darin traf ers auch. Es war alles nur jeu d'esprit, eine Nachgiebigkeit gegen ihren Hang zu philoſophieren. Und doch, alles was ſie geſagt hatte, ſo gewiß es abſichtslos geſagt worden war, ſo gewiß war es doch auch aus einer dunklen Ahnung heraus geſprochen worden.
Als ihr Streit ſchwieg, hatte man den Dorf¬ eingang erreicht, und Schach hielt, um auf Frau von Carayon und Tante Marguerite, die ſich beide verſäumt hatten, zu warten.
Als ſie heran waren, bot er der Frau von Carayon den Arm, und führte dieſe bis an das Gaſthaus zurück.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0071"n="59"/>
mich. Glauben Sie mir, es lebt etwas in mir, das<lb/>
mich vor keinem Gelübde zurückſchrecken läßt.“</p><lb/><p>„Um es zu halten?“</p><lb/><p>Aber eh er noch antworten konnte, fuhr ſie raſch<lb/>
in wieder ſcherzhafter werdendem Tone fort: „Ich<lb/>
glaube Philipp le Bel hat den Orden auf dem Ge¬<lb/>
wiſſen. Sonderbar, daß alle hiſtoriſchen Perſonen,<lb/>
die den Beinamen des ‚<hirendition="#g">Schönen</hi>‘ führen, mir un¬<lb/>ſympathiſch ſind. Und ich hoffe, nicht aus Neid. Aber<lb/>
die Schönheit, das muß wahr ſein, macht ſelbſtiſch,<lb/>
und wer ſelbſtiſch iſt, iſt undankbar und treulos.“</p><lb/><p>Schach ſuchte zu widerlegen. Er wußte, daß<lb/>ſich Victoirens Worte, ſo ſehr ſie Piquanterien und<lb/>
Andeutungen liebte, ganz unmöglich gegen <hirendition="#g">ihn</hi> ge¬<lb/>
richtet haben konnten. Und darin traf ers auch. Es<lb/>
war alles nur <hirendition="#aq">jeu d'esprit</hi>, eine Nachgiebigkeit<lb/>
gegen ihren Hang zu philoſophieren. Und doch, alles<lb/>
was ſie geſagt hatte, ſo gewiß es abſichtslos geſagt<lb/>
worden war, ſo gewiß war es doch auch aus einer<lb/>
dunklen Ahnung heraus geſprochen worden.</p><lb/><p>Als ihr Streit ſchwieg, hatte man den Dorf¬<lb/>
eingang erreicht, und Schach hielt, um auf Frau<lb/>
von Carayon und Tante Marguerite, die ſich beide<lb/>
verſäumt hatten, zu warten.</p><lb/><p>Als ſie heran waren, bot er der Frau von Carayon<lb/>
den Arm, und führte <hirendition="#g">dieſe</hi> bis an das Gaſthaus<lb/>
zurück.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[59/0071]
mich. Glauben Sie mir, es lebt etwas in mir, das
mich vor keinem Gelübde zurückſchrecken läßt.“
„Um es zu halten?“
Aber eh er noch antworten konnte, fuhr ſie raſch
in wieder ſcherzhafter werdendem Tone fort: „Ich
glaube Philipp le Bel hat den Orden auf dem Ge¬
wiſſen. Sonderbar, daß alle hiſtoriſchen Perſonen,
die den Beinamen des ‚Schönen‘ führen, mir un¬
ſympathiſch ſind. Und ich hoffe, nicht aus Neid. Aber
die Schönheit, das muß wahr ſein, macht ſelbſtiſch,
und wer ſelbſtiſch iſt, iſt undankbar und treulos.“
Schach ſuchte zu widerlegen. Er wußte, daß
ſich Victoirens Worte, ſo ſehr ſie Piquanterien und
Andeutungen liebte, ganz unmöglich gegen ihn ge¬
richtet haben konnten. Und darin traf ers auch. Es
war alles nur jeu d'esprit, eine Nachgiebigkeit
gegen ihren Hang zu philoſophieren. Und doch, alles
was ſie geſagt hatte, ſo gewiß es abſichtslos geſagt
worden war, ſo gewiß war es doch auch aus einer
dunklen Ahnung heraus geſprochen worden.
Als ihr Streit ſchwieg, hatte man den Dorf¬
eingang erreicht, und Schach hielt, um auf Frau
von Carayon und Tante Marguerite, die ſich beide
verſäumt hatten, zu warten.
Als ſie heran waren, bot er der Frau von Carayon
den Arm, und führte dieſe bis an das Gaſthaus
zurück.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/71>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.