"Ich bekenne, daß es mir widerstrebt," sagte Vic¬ toire, "die Gestalt Luthers auf der Bühne zu sehen. Oder geh' ich darin zu weit?"
Es war Alvensleben, an den sich die Frage ge¬ richtet hatte. "Zu weit? O, meine teuerste Victoire, gewiß nicht. Sie sprechen mir ganz aus dem Herzen. Es sind meine frühesten Erinnerungen, daß ich in unserer Dorfkirche saß, und mein alter Vater neben mir, der alle Gesangbuchsverse mitsang. Und links neben dem Altar, da hing unser Martin Luther in ganzer Figur, die Bibel im Arm, die Rechte darauf gelegt, ein lebensvolles Bild, und sah zu mir herüber. Ich darf sagen, daß dies ernste Mannesgesicht an manchem Sonntage besser und eindringlicher zu mir gepredigt hat als unser alter Kluckhuhn, der zwar dieselben hohen Backenknochen und dieselben weißen Päffchen hatte wie der Reformator, aber auch weiter nichts. Und diesen Gottesmann, nach dem wir uns nennen und unterscheiden, und zu dem ich nie anders als in Ehrfurcht und Andacht aufgeschaut habe, den will ich nicht aus den Koulissen oder aus einer Hinter¬ thür treten sehen. Auch nicht, wenn Iffland ihn giebt, den ich übrigens schätze, nicht blos als Künstler, son¬ dern auch als Mann von Grundsätzen und guter preußischer Gesinnung."
"Pectus facit oratorem," versicherte Sander und Victoire jubelte. Bülow aber, der nicht gern neue
„Ich bekenne, daß es mir widerſtrebt,“ ſagte Vic¬ toire, „die Geſtalt Luthers auf der Bühne zu ſehen. Oder geh' ich darin zu weit?“
Es war Alvensleben, an den ſich die Frage ge¬ richtet hatte. „Zu weit? O, meine teuerſte Victoire, gewiß nicht. Sie ſprechen mir ganz aus dem Herzen. Es ſind meine früheſten Erinnerungen, daß ich in unſerer Dorfkirche ſaß, und mein alter Vater neben mir, der alle Geſangbuchsverſe mitſang. Und links neben dem Altar, da hing unſer Martin Luther in ganzer Figur, die Bibel im Arm, die Rechte darauf gelegt, ein lebensvolles Bild, und ſah zu mir herüber. Ich darf ſagen, daß dies ernſte Mannesgeſicht an manchem Sonntage beſſer und eindringlicher zu mir gepredigt hat als unſer alter Kluckhuhn, der zwar dieſelben hohen Backenknochen und dieſelben weißen Päffchen hatte wie der Reformator, aber auch weiter nichts. Und dieſen Gottesmann, nach dem wir uns nennen und unterſcheiden, und zu dem ich nie anders als in Ehrfurcht und Andacht aufgeſchaut habe, den will ich nicht aus den Kouliſſen oder aus einer Hinter¬ thür treten ſehen. Auch nicht, wenn Iffland ihn giebt, den ich übrigens ſchätze, nicht blos als Künſtler, ſon¬ dern auch als Mann von Grundſätzen und guter preußiſcher Geſinnung.“
„Pectus facit oratorem,“ verſicherte Sander und Victoire jubelte. Bülow aber, der nicht gern neue
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0028"n="16"/><p>„Ich bekenne, daß es mir widerſtrebt,“ſagte Vic¬<lb/>
toire, „die Geſtalt Luthers auf der Bühne zu ſehen.<lb/>
Oder geh' ich darin zu weit?“</p><lb/><p>Es war Alvensleben, an den ſich die Frage ge¬<lb/>
richtet hatte. „Zu weit? O, meine teuerſte Victoire,<lb/>
gewiß nicht. Sie ſprechen mir ganz aus dem Herzen.<lb/>
Es ſind meine früheſten Erinnerungen, daß ich in<lb/>
unſerer Dorfkirche ſaß, und mein alter Vater neben<lb/>
mir, der alle Geſangbuchsverſe mitſang. Und links<lb/>
neben dem Altar, da hing unſer Martin Luther in<lb/>
ganzer Figur, die Bibel im Arm, die Rechte darauf<lb/>
gelegt, ein lebensvolles Bild, und ſah zu mir herüber.<lb/>
Ich darf ſagen, daß dies ernſte Mannesgeſicht an<lb/>
manchem Sonntage beſſer und eindringlicher zu mir<lb/>
gepredigt hat als unſer alter Kluckhuhn, der zwar<lb/>
dieſelben hohen Backenknochen und dieſelben weißen<lb/>
Päffchen hatte wie der Reformator, aber auch weiter<lb/>
nichts. Und dieſen Gottesmann, nach dem wir uns<lb/>
nennen und unterſcheiden, und zu dem ich nie anders<lb/>
als in Ehrfurcht und Andacht aufgeſchaut habe, den<lb/>
will ich nicht aus den Kouliſſen oder aus einer Hinter¬<lb/>
thür treten ſehen. Auch nicht, wenn Iffland ihn giebt,<lb/>
den ich übrigens ſchätze, nicht blos als Künſtler, ſon¬<lb/>
dern auch als Mann von Grundſätzen und guter<lb/>
preußiſcher Geſinnung.“</p><lb/><p>„<hirendition="#aq">Pectus facit oratorem</hi>,“ verſicherte Sander und<lb/>
Victoire jubelte. Bülow aber, der nicht gern neue<lb/></p></div></body></text></TEI>
[16/0028]
„Ich bekenne, daß es mir widerſtrebt,“ ſagte Vic¬
toire, „die Geſtalt Luthers auf der Bühne zu ſehen.
Oder geh' ich darin zu weit?“
Es war Alvensleben, an den ſich die Frage ge¬
richtet hatte. „Zu weit? O, meine teuerſte Victoire,
gewiß nicht. Sie ſprechen mir ganz aus dem Herzen.
Es ſind meine früheſten Erinnerungen, daß ich in
unſerer Dorfkirche ſaß, und mein alter Vater neben
mir, der alle Geſangbuchsverſe mitſang. Und links
neben dem Altar, da hing unſer Martin Luther in
ganzer Figur, die Bibel im Arm, die Rechte darauf
gelegt, ein lebensvolles Bild, und ſah zu mir herüber.
Ich darf ſagen, daß dies ernſte Mannesgeſicht an
manchem Sonntage beſſer und eindringlicher zu mir
gepredigt hat als unſer alter Kluckhuhn, der zwar
dieſelben hohen Backenknochen und dieſelben weißen
Päffchen hatte wie der Reformator, aber auch weiter
nichts. Und dieſen Gottesmann, nach dem wir uns
nennen und unterſcheiden, und zu dem ich nie anders
als in Ehrfurcht und Andacht aufgeſchaut habe, den
will ich nicht aus den Kouliſſen oder aus einer Hinter¬
thür treten ſehen. Auch nicht, wenn Iffland ihn giebt,
den ich übrigens ſchätze, nicht blos als Künſtler, ſon¬
dern auch als Mann von Grundſätzen und guter
preußiſcher Geſinnung.“
„Pectus facit oratorem,“ verſicherte Sander und
Victoire jubelte. Bülow aber, der nicht gern neue
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/28>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.