Stall oder einer Scheune geboren zu sein," sagte Schach spitz.
"Ich muß Ihnen zu meinem Bedauern, mein sehr verehrter Herr v. Schach, auch auf diesem Gebiete widersprechen. Der Unterschied, den Sie bezweifeln, ist wenigstens nach meinen Erfahrungen thatsächlich vorhanden, und zwar, wie Sie mir zu wiederholen gestatten wollen, zu Nicht-Gunsten von Serenissimus. In der Welt der kleinen Leute steht das Urteil an und für sich nicht höher, aber die verlegene Bescheiden¬ heit, darin sichs kleidet und das stotternde Schlechte- Gewissen, womit es zu Tage tritt, haben allemal etwas Versöhnendes. Und nun spricht der Fürst! Er ist der Gesetzgeber seines Landes in all und jedem, in Großem und Kleinem, also natürlich auch in Ästhe¬ ticis. Wer über Leben und Tod entscheidet, sollte der nicht auch über ein Gedichtchen entscheiden können? Ah, bah! Er mag sprechen was er will, es sind immer Tafeln direkt vom Sinai. Ich habe solche zehn Gebote mehr als einmal verkünden hören, und weiß seitdem was es heißt: regarder dans le Neant."
"Und doch stimm' ich der Mama bei," bemerkte Victoire, der daran lag das Gespräch auf seinen An¬ fang, auf das Stück und seinen Dichter also zurückzuführen. "Es wäre mir wirklich eine Freude gewesen, den ,tagesberühmten Herrn', wie Mama ihn einschränkend genannt hat, kennen zu lernen. Sie vergessen, Herr
Stall oder einer Scheune geboren zu ſein,“ ſagte Schach ſpitz.
„Ich muß Ihnen zu meinem Bedauern, mein ſehr verehrter Herr v. Schach, auch auf dieſem Gebiete widerſprechen. Der Unterſchied, den Sie bezweifeln, iſt wenigſtens nach meinen Erfahrungen thatſächlich vorhanden, und zwar, wie Sie mir zu wiederholen geſtatten wollen, zu Nicht-Gunſten von Sereniſſimus. In der Welt der kleinen Leute ſteht das Urteil an und für ſich nicht höher, aber die verlegene Beſcheiden¬ heit, darin ſichs kleidet und das ſtotternde Schlechte- Gewiſſen, womit es zu Tage tritt, haben allemal etwas Verſöhnendes. Und nun ſpricht der Fürſt! Er iſt der Geſetzgeber ſeines Landes in all und jedem, in Großem und Kleinem, alſo natürlich auch in Äſthe¬ ticis. Wer über Leben und Tod entſcheidet, ſollte der nicht auch über ein Gedichtchen entſcheiden können? Ah, bah! Er mag ſprechen was er will, es ſind immer Tafeln direkt vom Sinai. Ich habe ſolche zehn Gebote mehr als einmal verkünden hören, und weiß ſeitdem was es heißt: regarder dans le Néant.“
„Und doch ſtimm' ich der Mama bei,“ bemerkte Victoire, der daran lag das Geſpräch auf ſeinen An¬ fang, auf das Stück und ſeinen Dichter alſo zurückzuführen. „Es wäre mir wirklich eine Freude geweſen, den ‚tagesberühmten Herrn‘, wie Mama ihn einſchränkend genannt hat, kennen zu lernen. Sie vergeſſen, Herr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0026"n="14"/>
Stall oder einer Scheune geboren zu ſein,“ſagte<lb/>
Schach ſpitz.</p><lb/><p>„Ich muß Ihnen zu meinem Bedauern, mein ſehr<lb/>
verehrter Herr v. Schach, auch auf <hirendition="#g">dieſem</hi> Gebiete<lb/>
widerſprechen. Der Unterſchied, den Sie bezweifeln,<lb/>
iſt wenigſtens nach <hirendition="#g">meinen</hi> Erfahrungen thatſächlich<lb/>
vorhanden, und zwar, wie Sie mir zu wiederholen<lb/>
geſtatten wollen, zu <hirendition="#g">Nicht</hi>-Gunſten von Sereniſſimus.<lb/>
In der Welt der kleinen Leute ſteht das Urteil an<lb/>
und für ſich nicht höher, aber die verlegene Beſcheiden¬<lb/>
heit, darin ſichs kleidet und das ſtotternde Schlechte-<lb/>
Gewiſſen, womit es zu Tage tritt, haben allemal<lb/>
etwas Verſöhnendes. Und nun ſpricht der Fürſt!<lb/>
Er iſt der Geſetzgeber ſeines Landes in all und jedem,<lb/>
in Großem und Kleinem, alſo natürlich auch in Äſthe¬<lb/>
ticis. Wer über Leben und Tod entſcheidet, ſollte<lb/>
der nicht auch über ein Gedichtchen entſcheiden können?<lb/>
Ah, bah! Er mag ſprechen was er will, es ſind<lb/>
immer Tafeln direkt vom Sinai. Ich habe ſolche<lb/>
zehn Gebote mehr als einmal verkünden hören, und<lb/>
weiß ſeitdem was es heißt: <hirendition="#aq">regarder dans le Néant</hi>.“</p><lb/><p>„Und doch ſtimm' ich der Mama bei,“ bemerkte<lb/>
Victoire, der daran lag das Geſpräch auf ſeinen An¬<lb/>
fang, auf das Stück und ſeinen Dichter alſo zurückzuführen.<lb/>„Es wäre mir wirklich eine Freude geweſen, den<lb/>‚tagesberühmten Herrn‘, wie Mama ihn einſchränkend<lb/>
genannt hat, kennen zu lernen. Sie vergeſſen, Herr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0026]
Stall oder einer Scheune geboren zu ſein,“ ſagte
Schach ſpitz.
„Ich muß Ihnen zu meinem Bedauern, mein ſehr
verehrter Herr v. Schach, auch auf dieſem Gebiete
widerſprechen. Der Unterſchied, den Sie bezweifeln,
iſt wenigſtens nach meinen Erfahrungen thatſächlich
vorhanden, und zwar, wie Sie mir zu wiederholen
geſtatten wollen, zu Nicht-Gunſten von Sereniſſimus.
In der Welt der kleinen Leute ſteht das Urteil an
und für ſich nicht höher, aber die verlegene Beſcheiden¬
heit, darin ſichs kleidet und das ſtotternde Schlechte-
Gewiſſen, womit es zu Tage tritt, haben allemal
etwas Verſöhnendes. Und nun ſpricht der Fürſt!
Er iſt der Geſetzgeber ſeines Landes in all und jedem,
in Großem und Kleinem, alſo natürlich auch in Äſthe¬
ticis. Wer über Leben und Tod entſcheidet, ſollte
der nicht auch über ein Gedichtchen entſcheiden können?
Ah, bah! Er mag ſprechen was er will, es ſind
immer Tafeln direkt vom Sinai. Ich habe ſolche
zehn Gebote mehr als einmal verkünden hören, und
weiß ſeitdem was es heißt: regarder dans le Néant.“
„Und doch ſtimm' ich der Mama bei,“ bemerkte
Victoire, der daran lag das Geſpräch auf ſeinen An¬
fang, auf das Stück und ſeinen Dichter alſo zurückzuführen.
„Es wäre mir wirklich eine Freude geweſen, den
‚tagesberühmten Herrn‘, wie Mama ihn einſchränkend
genannt hat, kennen zu lernen. Sie vergeſſen, Herr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/26>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.