kommen, es geht ins Litterarische hinüber, und so möcht' ich denn auch annehmen, daß uns Herr Sander das Rätsel lösen wird."
"Ich will es wenigstens versuchen, gnädigste Frau, wobei mir Ihr Zutrauen vielleicht eine gewisse Weihe¬ kraft, oder sagen wirs lieber rund heraus, eine gewisse ,Weihe der Kraft' verleihen wird."
"O vorzüglich. Ja, Zacharias Werner war hier. Leider waren wir aus, und so sind wir denn um den uns zugedachten Besuch gekommen. Ich hab es sehr bedauert."
"Sie sollten sich umgekehrt beglückwünschen, einer Enttäuschung entgangen zu sein" nahm Bülow das Wort. "Es ist selten, daß die Dichter der Vorstellung entsprechen, die wir uns von ihnen machen. Wir erwarten einen Olym¬ pier, einen Nektar- und Ambrosia- und sehen statt dessen einen Gourmand einen Putenbraten verzehren; wir erwarten Mitteilungen aus seiner geheimsten Zwiesprach mit den Göttern und hören ihn von seinem letzten Orden erzählen oder wohl gar die aller¬ gnädigsten Worte zitieren, die Serenissimus über das jüngste Kind seiner Muse geäußert hat. Vielleicht auch Serenissima, was immer das denkbar Albernste bedeutet".
"Aber doch schließlich nichts Alberneres, als das Urteil solcher, die den Vorzug haben, in einem
kommen, es geht ins Litterariſche hinüber, und ſo möcht' ich denn auch annehmen, daß uns Herr Sander das Rätſel löſen wird.“
„Ich will es wenigſtens verſuchen, gnädigſte Frau, wobei mir Ihr Zutrauen vielleicht eine gewiſſe Weihe¬ kraft, oder ſagen wirs lieber rund heraus, eine gewiſſe ,Weihe der Kraft' verleihen wird.“
„O vorzüglich. Ja, Zacharias Werner war hier. Leider waren wir aus, und ſo ſind wir denn um den uns zugedachten Beſuch gekommen. Ich hab es ſehr bedauert.“
„Sie ſollten ſich umgekehrt beglückwünſchen, einer Enttäuſchung entgangen zu ſein“ nahm Bülow das Wort. „Es iſt ſelten, daß die Dichter der Vorſtellung entſprechen, die wir uns von ihnen machen. Wir erwarten einen Olym¬ pier, einen Nektar- und Ambroſia- und ſehen ſtatt deſſen einen Gourmand einen Putenbraten verzehren; wir erwarten Mitteilungen aus ſeiner geheimſten Zwieſprach mit den Göttern und hören ihn von ſeinem letzten Orden erzählen oder wohl gar die aller¬ gnädigſten Worte zitieren, die Sereniſſimus über das jüngſte Kind ſeiner Muſe geäußert hat. Vielleicht auch Sereniſſima, was immer das denkbar Albernſte bedeutet“.
„Aber doch ſchließlich nichts Alberneres, als das Urteil ſolcher, die den Vorzug haben, in einem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0025"n="13"/>
kommen, es geht ins Litterariſche hinüber, und ſo<lb/>
möcht' ich denn auch annehmen, daß uns Herr Sander<lb/>
das Rätſel löſen wird.“</p><lb/><p>„Ich will es wenigſtens verſuchen, gnädigſte Frau,<lb/>
wobei mir Ihr Zutrauen vielleicht eine gewiſſe Weihe¬<lb/>
kraft, oder ſagen wirs lieber rund heraus, eine gewiſſe<lb/>
,Weihe der Kraft' verleihen wird.“</p><lb/><p>„O vorzüglich. Ja, Zacharias Werner war hier.<lb/>
Leider waren wir aus, und ſo ſind wir denn um den<lb/>
uns zugedachten Beſuch gekommen. Ich hab es ſehr<lb/>
bedauert.“</p><lb/><p>„Sie ſollten ſich umgekehrt beglückwünſchen, einer<lb/>
Enttäuſchung entgangen zu ſein“ nahm Bülow das Wort.<lb/>„Es iſt ſelten, daß die Dichter der Vorſtellung entſprechen,<lb/>
die wir uns von ihnen machen. Wir erwarten einen Olym¬<lb/>
pier, einen Nektar- und Ambroſia- und ſehen ſtatt<lb/>
deſſen einen Gourmand einen Putenbraten verzehren;<lb/>
wir erwarten Mitteilungen aus ſeiner geheimſten<lb/>
Zwieſprach mit den Göttern und hören ihn von<lb/>ſeinem letzten Orden erzählen oder wohl gar die aller¬<lb/>
gnädigſten Worte zitieren, die Sereniſſimus über das<lb/>
jüngſte Kind ſeiner Muſe geäußert hat. Vielleicht<lb/>
auch Sereniſſima, was immer das denkbar Albernſte<lb/>
bedeutet“.</p><lb/><p>„Aber doch ſchließlich nichts Alberneres, als das<lb/>
Urteil ſolcher, die den Vorzug haben, in einem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[13/0025]
kommen, es geht ins Litterariſche hinüber, und ſo
möcht' ich denn auch annehmen, daß uns Herr Sander
das Rätſel löſen wird.“
„Ich will es wenigſtens verſuchen, gnädigſte Frau,
wobei mir Ihr Zutrauen vielleicht eine gewiſſe Weihe¬
kraft, oder ſagen wirs lieber rund heraus, eine gewiſſe
,Weihe der Kraft' verleihen wird.“
„O vorzüglich. Ja, Zacharias Werner war hier.
Leider waren wir aus, und ſo ſind wir denn um den
uns zugedachten Beſuch gekommen. Ich hab es ſehr
bedauert.“
„Sie ſollten ſich umgekehrt beglückwünſchen, einer
Enttäuſchung entgangen zu ſein“ nahm Bülow das Wort.
„Es iſt ſelten, daß die Dichter der Vorſtellung entſprechen,
die wir uns von ihnen machen. Wir erwarten einen Olym¬
pier, einen Nektar- und Ambroſia- und ſehen ſtatt
deſſen einen Gourmand einen Putenbraten verzehren;
wir erwarten Mitteilungen aus ſeiner geheimſten
Zwieſprach mit den Göttern und hören ihn von
ſeinem letzten Orden erzählen oder wohl gar die aller¬
gnädigſten Worte zitieren, die Sereniſſimus über das
jüngſte Kind ſeiner Muſe geäußert hat. Vielleicht
auch Sereniſſima, was immer das denkbar Albernſte
bedeutet“.
„Aber doch ſchließlich nichts Alberneres, als das
Urteil ſolcher, die den Vorzug haben, in einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/25>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.