Bülow, dessen Züge den Ausdruck einer äußer¬ sten Überheblichkeit anzunehmen begannen, wollte replizieren, aber Frau v. Carayon unterbrach und sagte: "Lernen wir etwas aus der Politik unserer Tage: wo nicht Friede sein kann, da sei wenigstens Waffenstillstand. Auch hier . . Und nun raten Sie, lieber Alvensleben, wer heute hier war, uns seinen Besuch zu machen? Eine Berühmt¬ heit. Und von der Rahel Lewin uns zugewiesen."
"Also der Prinz," sagte Alvensleben.
"O nein, berühmter, oder doch wenigstens tages¬ berühmter. Der Prinz ist eine etablierte Celebrität, und Celebritäten, die zehn Jahre gedauert haben, sind keine mehr . . Ich will Ihnen übrigens zu Hilfe
2. Kapitel. „Die Weihe der Kraft.“
Bülow, deſſen Züge den Ausdruck einer äußer¬ ſten Überheblichkeit anzunehmen begannen, wollte replizieren, aber Frau v. Carayon unterbrach und ſagte: „Lernen wir etwas aus der Politik unſerer Tage: wo nicht Friede ſein kann, da ſei wenigſtens Waffenſtillſtand. Auch hier . . Und nun raten Sie, lieber Alvensleben, wer heute hier war, uns ſeinen Beſuch zu machen? Eine Berühmt¬ heit. Und von der Rahel Lewin uns zugewieſen.“
„Alſo der Prinz,“ ſagte Alvensleben.
„O nein, berühmter, oder doch wenigſtens tages¬ berühmter. Der Prinz iſt eine etablierte Celebrität, und Celebritäten, die zehn Jahre gedauert haben, ſind keine mehr . . Ich will Ihnen übrigens zu Hilfe
<TEI><text><body><pbfacs="#f0024"n="[12]"/><divn="1"><head>2. <hirendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">„Die Weihe der Kraft.“</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">B</hi>ülow, deſſen Züge den Ausdruck einer äußer¬<lb/>ſten Überheblichkeit anzunehmen begannen,<lb/>
wollte replizieren, aber Frau v. Carayon<lb/>
unterbrach und ſagte: „Lernen wir etwas aus der<lb/>
Politik unſerer Tage: wo nicht Friede ſein kann, da<lb/>ſei wenigſtens Waffenſtillſtand. Auch hier . . Und<lb/>
nun raten Sie, lieber Alvensleben, wer heute hier<lb/>
war, uns ſeinen Beſuch zu machen? Eine Berühmt¬<lb/>
heit. Und von der Rahel Lewin uns zugewieſen.“</p><lb/><p>„Alſo der Prinz,“ſagte Alvensleben.</p><lb/><p>„O nein, berühmter, oder doch wenigſtens tages¬<lb/>
berühmter. Der Prinz iſt eine etablierte Celebrität,<lb/>
und Celebritäten, die zehn Jahre gedauert haben,<lb/>ſind keine mehr . . Ich will Ihnen übrigens zu Hilfe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[12]/0024]
2. Kapitel.
„Die Weihe der Kraft.“
Bülow, deſſen Züge den Ausdruck einer äußer¬
ſten Überheblichkeit anzunehmen begannen,
wollte replizieren, aber Frau v. Carayon
unterbrach und ſagte: „Lernen wir etwas aus der
Politik unſerer Tage: wo nicht Friede ſein kann, da
ſei wenigſtens Waffenſtillſtand. Auch hier . . Und
nun raten Sie, lieber Alvensleben, wer heute hier
war, uns ſeinen Beſuch zu machen? Eine Berühmt¬
heit. Und von der Rahel Lewin uns zugewieſen.“
„Alſo der Prinz,“ ſagte Alvensleben.
„O nein, berühmter, oder doch wenigſtens tages¬
berühmter. Der Prinz iſt eine etablierte Celebrität,
und Celebritäten, die zehn Jahre gedauert haben,
ſind keine mehr . . Ich will Ihnen übrigens zu Hilfe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/24>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.