Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie lag es denn? Ein Offizier verkehrt in einem
adligen Hause; die Mutter gefällt ihm, und an einem
schönen Maitage gefällt ihm auch die Tochter, vielleicht,
oder sagen wir lieber sehr wahrscheinlich, weil ihm
Prinz Louis eine halbe Woche vorher einen Vortrag
über "beaute du diable" gehalten hat. Aber gleich¬
viel, sie gefällt ihm, und die Natur zieht ihre Kon¬
sequenzen. Was, unter so gegebenen Verhältnissen,
wäre nun wohl einfacher und natürlicher gewesen, als
Ausgleich durch einen Eheschluß, durch eine Verbindung,
die weder gegen den äußeren Vorteil, noch gegen irgend
ein Vorurteil verstoßen hätte. Was aber geschieht?
Er flieht nach Wuthenow, einfach weil das holde
Geschöpf, um das sichs handelt, ein paar Grübchen
mehr in der Wange hat, als gerade modisch oder
herkömmlich ist, und weil diese "paar Grübchen zu¬
viel" unsren glatten und wie mit Schachtelhalm polierten
Schach auf vier Wochen in eine von seinen Feinden
bewitzelte Stellung hätten bringen können. Er flieht
also, sag ich, löst sich feige von Pflicht und Wort,
und als ihn schließlich, um ihn selber sprechen zu
lassen, "sein "Allergnädigster König und Herr" an
Pflicht und Wort erinnert und strikten Gehorsam
fordert, da gehorcht er, aber nur, um im Momente
des Gehorchens den Gehorsam in einer allerbrüskesten
Weise zu brechen. Er kann nun mal Zietens spöttischen
Blick nicht ertragen, noch viel weniger einen neuen

Wie lag es denn? Ein Offizier verkehrt in einem
adligen Hauſe; die Mutter gefällt ihm, und an einem
ſchönen Maitage gefällt ihm auch die Tochter, vielleicht,
oder ſagen wir lieber ſehr wahrſcheinlich, weil ihm
Prinz Louis eine halbe Woche vorher einen Vortrag
über „beauté du diable“ gehalten hat. Aber gleich¬
viel, ſie gefällt ihm, und die Natur zieht ihre Kon¬
ſequenzen. Was, unter ſo gegebenen Verhältniſſen,
wäre nun wohl einfacher und natürlicher geweſen, als
Ausgleich durch einen Eheſchluß, durch eine Verbindung,
die weder gegen den äußeren Vorteil, noch gegen irgend
ein Vorurteil verſtoßen hätte. Was aber geſchieht?
Er flieht nach Wuthenow, einfach weil das holde
Geſchöpf, um das ſichs handelt, ein paar Grübchen
mehr in der Wange hat, als gerade modiſch oder
herkömmlich iſt, und weil dieſe „paar Grübchen zu¬
viel“ unſren glatten und wie mit Schachtelhalm polierten
Schach auf vier Wochen in eine von ſeinen Feinden
bewitzelte Stellung hätten bringen können. Er flieht
alſo, ſag ich, löſt ſich feige von Pflicht und Wort,
und als ihn ſchließlich, um ihn ſelber ſprechen zu
laſſen, „ſein „Allergnädigſter König und Herr“ an
Pflicht und Wort erinnert und ſtrikten Gehorſam
fordert, da gehorcht er, aber nur, um im Momente
des Gehorchens den Gehorſam in einer allerbrüskeſten
Weiſe zu brechen. Er kann nun mal Zietens ſpöttiſchen
Blick nicht ertragen, noch viel weniger einen neuen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0233" n="221"/>
        <p>Wie lag es denn? Ein Offizier verkehrt in einem<lb/>
adligen Hau&#x017F;e; die Mutter gefällt ihm, und an einem<lb/>
&#x017F;chönen Maitage gefällt ihm auch die Tochter, vielleicht,<lb/>
oder &#x017F;agen wir lieber &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, weil ihm<lb/>
Prinz Louis eine halbe Woche vorher einen Vortrag<lb/>
über &#x201E;<hi rendition="#aq">beauté du diable</hi>&#x201C; gehalten hat. Aber gleich¬<lb/>
viel, &#x017F;ie gefällt ihm, und die Natur zieht ihre Kon¬<lb/>
&#x017F;equenzen. Was, unter &#x017F;o gegebenen Verhältni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wäre nun wohl einfacher und natürlicher gewe&#x017F;en, als<lb/>
Ausgleich durch einen Ehe&#x017F;chluß, durch eine Verbindung,<lb/>
die weder gegen den äußeren Vorteil, noch gegen irgend<lb/>
ein Vorurteil ver&#x017F;toßen hätte. Was aber ge&#x017F;chieht?<lb/>
Er flieht nach Wuthenow, einfach weil das holde<lb/>
Ge&#x017F;chöpf, um das &#x017F;ichs handelt, ein paar Grübchen<lb/>
mehr in der Wange hat, als gerade modi&#x017F;ch oder<lb/>
herkömmlich i&#x017F;t, und weil die&#x017F;e &#x201E;paar Grübchen zu¬<lb/>
viel&#x201C; un&#x017F;ren glatten und wie mit Schachtelhalm polierten<lb/>
Schach auf vier Wochen in eine von &#x017F;einen Feinden<lb/>
bewitzelte Stellung hätten bringen können. Er flieht<lb/>
al&#x017F;o, &#x017F;ag ich, lö&#x017F;t &#x017F;ich feige von Pflicht und Wort,<lb/>
und als ihn &#x017F;chließlich, um ihn &#x017F;elber &#x017F;prechen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x201E;&#x017F;ein &#x201E;Allergnädig&#x017F;ter König und Herr&#x201C; an<lb/>
Pflicht und Wort erinnert und &#x017F;trikten Gehor&#x017F;am<lb/>
fordert, da gehorcht er, aber nur, um im Momente<lb/>
des Gehorchens den Gehor&#x017F;am in einer allerbrüske&#x017F;ten<lb/>
Wei&#x017F;e zu brechen. Er kann nun mal Zietens &#x017F;pötti&#x017F;chen<lb/>
Blick nicht ertragen, noch viel weniger einen neuen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0233] Wie lag es denn? Ein Offizier verkehrt in einem adligen Hauſe; die Mutter gefällt ihm, und an einem ſchönen Maitage gefällt ihm auch die Tochter, vielleicht, oder ſagen wir lieber ſehr wahrſcheinlich, weil ihm Prinz Louis eine halbe Woche vorher einen Vortrag über „beauté du diable“ gehalten hat. Aber gleich¬ viel, ſie gefällt ihm, und die Natur zieht ihre Kon¬ ſequenzen. Was, unter ſo gegebenen Verhältniſſen, wäre nun wohl einfacher und natürlicher geweſen, als Ausgleich durch einen Eheſchluß, durch eine Verbindung, die weder gegen den äußeren Vorteil, noch gegen irgend ein Vorurteil verſtoßen hätte. Was aber geſchieht? Er flieht nach Wuthenow, einfach weil das holde Geſchöpf, um das ſichs handelt, ein paar Grübchen mehr in der Wange hat, als gerade modiſch oder herkömmlich iſt, und weil dieſe „paar Grübchen zu¬ viel“ unſren glatten und wie mit Schachtelhalm polierten Schach auf vier Wochen in eine von ſeinen Feinden bewitzelte Stellung hätten bringen können. Er flieht alſo, ſag ich, löſt ſich feige von Pflicht und Wort, und als ihn ſchließlich, um ihn ſelber ſprechen zu laſſen, „ſein „Allergnädigſter König und Herr“ an Pflicht und Wort erinnert und ſtrikten Gehorſam fordert, da gehorcht er, aber nur, um im Momente des Gehorchens den Gehorſam in einer allerbrüskeſten Weiſe zu brechen. Er kann nun mal Zietens ſpöttiſchen Blick nicht ertragen, noch viel weniger einen neuen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/233
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/233>, abgerufen am 23.11.2024.