zu führen, und bewegte sich leicht und mit einer gewissen Koketterie hin und her, auch wenn an dem Manne selbst nicht die geringste Bewegung wahr¬ zunehmen war.
Frau von Carayon, ohne den Ernst ihrer Lage zu vergessen, erheiterte sich doch offenbar an diesem eigentümlich neckischen Spiel, und erst einmal ins Heitre gekommen, erschien ihr das, was ihr oblag, um vieles leichter und bezwingbarer, und befähigte sie, mit Freimut über all und jedes zu sprechen, auch über das, was man als den "delikaten Punkt" in ihrer oder ihrer Tochter Angelegenheit bezeichnen konnte.
Der General hatte nicht nur aufmerksam, sondern auch teilnahmevoll zugehört, und sagte, als Frau von Carayon schwieg: "Ja, meine gnädigste Frau, das sind sehr fatale Sachen, Sachen, von denen S. Majestät nicht zu hören liebt, weshalb ich im allgemeinen darüber zu schweigen pflege, wohlver¬ standen so lange nicht Abhilfe zu schaffen und über¬ haupt nichts zu bessern ist. Hier aber ist zu bessern, und ich würde meine Pflicht versäumen und Seiner Majestät einen schlechten Dienst erweisen, wenn ich ihm einen Fall wie den Ihrigen vorenthalten oder da Sie selber gekommen sind Ihre Sache vorzutragen, Sie, meine gnädigste Frau, durch künstlich erfundene
zu führen, und bewegte ſich leicht und mit einer gewiſſen Koketterie hin und her, auch wenn an dem Manne ſelbſt nicht die geringſte Bewegung wahr¬ zunehmen war.
Frau von Carayon, ohne den Ernſt ihrer Lage zu vergeſſen, erheiterte ſich doch offenbar an dieſem eigentümlich neckiſchen Spiel, und erſt einmal ins Heitre gekommen, erſchien ihr das, was ihr oblag, um vieles leichter und bezwingbarer, und befähigte ſie, mit Freimut über all und jedes zu ſprechen, auch über das, was man als den „delikaten Punkt“ in ihrer oder ihrer Tochter Angelegenheit bezeichnen konnte.
Der General hatte nicht nur aufmerkſam, ſondern auch teilnahmevoll zugehört, und ſagte, als Frau von Carayon ſchwieg: „Ja, meine gnädigſte Frau, das ſind ſehr fatale Sachen, Sachen, von denen S. Majeſtät nicht zu hören liebt, weshalb ich im allgemeinen darüber zu ſchweigen pflege, wohlver¬ ſtanden ſo lange nicht Abhilfe zu ſchaffen und über¬ haupt nichts zu beſſern iſt. Hier aber iſt zu beſſern, und ich würde meine Pflicht verſäumen und Seiner Majeſtät einen ſchlechten Dienſt erweiſen, wenn ich ihm einen Fall wie den Ihrigen vorenthalten oder da Sie ſelber gekommen ſind Ihre Sache vorzutragen, Sie, meine gnädigſte Frau, durch künſtlich erfundene
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="189"/>
zu führen, und bewegte ſich leicht und mit einer<lb/>
gewiſſen Koketterie hin und her, auch wenn an dem<lb/>
Manne ſelbſt nicht die geringſte Bewegung wahr¬<lb/>
zunehmen war.</p><lb/><p>Frau von Carayon, ohne den Ernſt ihrer Lage<lb/>
zu vergeſſen, erheiterte ſich doch offenbar an dieſem<lb/>
eigentümlich neckiſchen Spiel, und erſt einmal ins<lb/>
Heitre gekommen, erſchien ihr das, was ihr oblag,<lb/>
um vieles leichter und bezwingbarer, und befähigte<lb/>ſie, mit Freimut über all und jedes zu ſprechen, auch<lb/>
über <hirendition="#g">das</hi>, was man als den „delikaten Punkt“ in<lb/>
ihrer oder ihrer Tochter Angelegenheit bezeichnen<lb/>
konnte.</p><lb/><p>Der General hatte nicht nur aufmerkſam, ſondern<lb/>
auch teilnahmevoll zugehört, und ſagte, als Frau<lb/>
von Carayon ſchwieg: „Ja, meine gnädigſte Frau,<lb/>
das ſind ſehr fatale Sachen, Sachen, von denen<lb/>
S. Majeſtät nicht zu hören liebt, weshalb ich im<lb/>
allgemeinen darüber zu ſchweigen pflege, wohlver¬<lb/>ſtanden ſo lange nicht Abhilfe zu ſchaffen und über¬<lb/>
haupt nichts zu beſſern iſt. Hier aber iſt zu beſſern,<lb/>
und ich würde meine Pflicht verſäumen und Seiner<lb/>
Majeſtät einen ſchlechten Dienſt erweiſen, wenn ich<lb/>
ihm einen Fall wie den Ihrigen vorenthalten oder da<lb/>
Sie ſelber gekommen ſind Ihre Sache vorzutragen,<lb/>
Sie, meine gnädigſte Frau, durch künſtlich erfundene<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0201]
zu führen, und bewegte ſich leicht und mit einer
gewiſſen Koketterie hin und her, auch wenn an dem
Manne ſelbſt nicht die geringſte Bewegung wahr¬
zunehmen war.
Frau von Carayon, ohne den Ernſt ihrer Lage
zu vergeſſen, erheiterte ſich doch offenbar an dieſem
eigentümlich neckiſchen Spiel, und erſt einmal ins
Heitre gekommen, erſchien ihr das, was ihr oblag,
um vieles leichter und bezwingbarer, und befähigte
ſie, mit Freimut über all und jedes zu ſprechen, auch
über das, was man als den „delikaten Punkt“ in
ihrer oder ihrer Tochter Angelegenheit bezeichnen
konnte.
Der General hatte nicht nur aufmerkſam, ſondern
auch teilnahmevoll zugehört, und ſagte, als Frau
von Carayon ſchwieg: „Ja, meine gnädigſte Frau,
das ſind ſehr fatale Sachen, Sachen, von denen
S. Majeſtät nicht zu hören liebt, weshalb ich im
allgemeinen darüber zu ſchweigen pflege, wohlver¬
ſtanden ſo lange nicht Abhilfe zu ſchaffen und über¬
haupt nichts zu beſſern iſt. Hier aber iſt zu beſſern,
und ich würde meine Pflicht verſäumen und Seiner
Majeſtät einen ſchlechten Dienſt erweiſen, wenn ich
ihm einen Fall wie den Ihrigen vorenthalten oder da
Sie ſelber gekommen ſind Ihre Sache vorzutragen,
Sie, meine gnädigſte Frau, durch künſtlich erfundene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/201>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.