sie brach ihr langes Schweigen, und vertraute mir ein Geheimnis an, ein Geheimnis, das Sie kennen."
Schach, der sich doppelt schuldig fühlte, war wie mit Blut übergossen.
"Lieber Schach," fuhr Frau von Carayon fort, während sie jetzt seine Hand nahm und ihn aus ihren klugen Augen freundlich aber fest ansah: "lieber Schach, ich bin nicht albern genug, Ihnen eine Szene zu machen oder gar eine Sittenpredigt zu halten; zu den Dingen, die mir am meisten verhaßt sind, gehört auch Tugendschwätzerei. Ich habe von Jugend auf in der Welt gelebt, kenne die Welt, und habe manches an meinem eignen Herzen erfahren. Und wär ich heuch¬ lerisch genug, es vor mir und andern verbergen zu wollen, wie könnt ich es vor Ihnen?"
Sie schwieg einen Augenblick, während sie mit ihrem Battisttuch ihre Stirn berührte. Dann nahm sie das Wort wieder auf und setzte hinzu: "Freilich es giebt ihrer, und nun gar unter uns Frauen, die den Spruch von der Linken, die nicht wissen soll was die Rechte thut, dahin deuten, daß das Heute nicht wissen soll, was das Gestern that. Oder wohl gar das Vorgestern! Ich aber gehöre nicht zu diesen Virtuosinnen des Vergessens. Ich leugne nichts, will es nicht, mag es nicht. Und nun verurteilen Sie mich, wenn Sie können."
Er war ersichtlich getroffen, als sie so sprach, und
ſie brach ihr langes Schweigen, und vertraute mir ein Geheimnis an, ein Geheimnis, das Sie kennen.“
Schach, der ſich doppelt ſchuldig fühlte, war wie mit Blut übergoſſen.
„Lieber Schach,“ fuhr Frau von Carayon fort, während ſie jetzt ſeine Hand nahm und ihn aus ihren klugen Augen freundlich aber feſt anſah: „lieber Schach, ich bin nicht albern genug, Ihnen eine Szene zu machen oder gar eine Sittenpredigt zu halten; zu den Dingen, die mir am meiſten verhaßt ſind, gehört auch Tugendſchwätzerei. Ich habe von Jugend auf in der Welt gelebt, kenne die Welt, und habe manches an meinem eignen Herzen erfahren. Und wär ich heuch¬ leriſch genug, es vor mir und andern verbergen zu wollen, wie könnt ich es vor Ihnen?“
Sie ſchwieg einen Augenblick, während ſie mit ihrem Battiſttuch ihre Stirn berührte. Dann nahm ſie das Wort wieder auf und ſetzte hinzu: „Freilich es giebt ihrer, und nun gar unter uns Frauen, die den Spruch von der Linken, die nicht wiſſen ſoll was die Rechte thut, dahin deuten, daß das Heute nicht wiſſen ſoll, was das Geſtern that. Oder wohl gar das Vorgeſtern! Ich aber gehöre nicht zu dieſen Virtuoſinnen des Vergeſſens. Ich leugne nichts, will es nicht, mag es nicht. Und nun verurteilen Sie mich, wenn Sie können.“
Er war erſichtlich getroffen, als ſie ſo ſprach, und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0146"n="134"/>ſie brach ihr langes Schweigen, und vertraute mir<lb/>
ein Geheimnis an, ein Geheimnis, das Sie kennen.“</p><lb/><p>Schach, der ſich doppelt ſchuldig fühlte, war wie<lb/>
mit Blut übergoſſen.</p><lb/><p>„Lieber Schach,“ fuhr Frau von Carayon fort,<lb/>
während ſie jetzt ſeine Hand nahm und ihn aus ihren<lb/>
klugen Augen freundlich aber feſt anſah: „lieber<lb/>
Schach, ich bin nicht albern genug, Ihnen eine Szene<lb/>
zu machen oder gar eine Sittenpredigt zu halten; zu<lb/>
den Dingen, die mir am meiſten verhaßt ſind, gehört<lb/>
auch Tugendſchwätzerei. Ich habe von Jugend auf in<lb/>
der Welt gelebt, kenne die Welt, und habe manches an<lb/>
meinem eignen Herzen erfahren. Und wär ich heuch¬<lb/>
leriſch genug, es vor mir und andern verbergen zu<lb/>
wollen, wie könnt ich es vor <hirendition="#g">Ihnen</hi>?“</p><lb/><p>Sie ſchwieg einen Augenblick, während ſie mit<lb/>
ihrem Battiſttuch ihre Stirn berührte. Dann nahm<lb/>ſie das Wort wieder auf und ſetzte hinzu: „Freilich<lb/>
es giebt ihrer, und nun gar unter uns Frauen, die<lb/>
den Spruch von der Linken, die nicht wiſſen ſoll was<lb/>
die Rechte thut, dahin deuten, daß das Heute nicht<lb/>
wiſſen ſoll, was das Geſtern that. Oder wohl gar<lb/>
das Vorgeſtern! Ich aber gehöre nicht zu dieſen<lb/>
Virtuoſinnen des Vergeſſens. Ich leugne nichts,<lb/>
will es nicht, mag es nicht. Und nun verurteilen Sie<lb/>
mich, wenn Sie können.“</p><lb/><p>Er war erſichtlich getroffen, als ſie ſo ſprach, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[134/0146]
ſie brach ihr langes Schweigen, und vertraute mir
ein Geheimnis an, ein Geheimnis, das Sie kennen.“
Schach, der ſich doppelt ſchuldig fühlte, war wie
mit Blut übergoſſen.
„Lieber Schach,“ fuhr Frau von Carayon fort,
während ſie jetzt ſeine Hand nahm und ihn aus ihren
klugen Augen freundlich aber feſt anſah: „lieber
Schach, ich bin nicht albern genug, Ihnen eine Szene
zu machen oder gar eine Sittenpredigt zu halten; zu
den Dingen, die mir am meiſten verhaßt ſind, gehört
auch Tugendſchwätzerei. Ich habe von Jugend auf in
der Welt gelebt, kenne die Welt, und habe manches an
meinem eignen Herzen erfahren. Und wär ich heuch¬
leriſch genug, es vor mir und andern verbergen zu
wollen, wie könnt ich es vor Ihnen?“
Sie ſchwieg einen Augenblick, während ſie mit
ihrem Battiſttuch ihre Stirn berührte. Dann nahm
ſie das Wort wieder auf und ſetzte hinzu: „Freilich
es giebt ihrer, und nun gar unter uns Frauen, die
den Spruch von der Linken, die nicht wiſſen ſoll was
die Rechte thut, dahin deuten, daß das Heute nicht
wiſſen ſoll, was das Geſtern that. Oder wohl gar
das Vorgeſtern! Ich aber gehöre nicht zu dieſen
Virtuoſinnen des Vergeſſens. Ich leugne nichts,
will es nicht, mag es nicht. Und nun verurteilen Sie
mich, wenn Sie können.“
Er war erſichtlich getroffen, als ſie ſo ſprach, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.