war die Spitze der Maskerade zum zweiten Male heran, und Mutter und Tochter, die jetzt rasch und zu bessrer Orientierung von ihrem Eckzimmer aus auf den Balkon hinausgetreten waren, waren von diesem Augenblick an nicht länger mehr in Zweifel, was das Ganze bedeute. Verhöhnung, gleichviel auf wen und was. Erst unzüchtige Nonnen, mit einer Hexe von Aebtissin an der Spitze, johlend, trinkend und Karte spielend, und in der Mitte des Zuges ein auf Rollen laufender und in der Fülle seiner Vergoldung augenscheinlich als Triumphwagen gedachter Haupt¬ schlitten, in dem Luther samt Famulus und auf der Pritsche Katharina von Bora saß. An der riesigen Gestalt erkannten sie Nostitz. Aber wer war der auf dem Vordersitz? fragte sich Victoire. Wer verbarg sich hinter dieser Luther-Maske? War er es? Nein, es war unmöglich. Und doch, auch wenn er es nicht war, er war doch immer ein Mitschuldiger in diesem widerlichen Spiele, das er gutgeheißen oder wenigstens nicht gehindert hatte. Welche verkommne Welt, wie pietätlos, wie bar aller Schicklichkeit! Wie schaal und ekel. Ein Gefühl unendlichen Wehs ergriff sie, das Schöne verzerrt und das Reine durch den Schlamm gezogen zu sehen. Und warum? Um einen Tag lang von sich reden zu machen, um einer kleinlichen Eitelkeit willen. Und das war die Sphäre, darin sie gedacht und gelacht, und gelebt und gewebt, und darin
war die Spitze der Maskerade zum zweiten Male heran, und Mutter und Tochter, die jetzt raſch und zu beſſrer Orientierung von ihrem Eckzimmer aus auf den Balkon hinausgetreten waren, waren von dieſem Augenblick an nicht länger mehr in Zweifel, was das Ganze bedeute. Verhöhnung, gleichviel auf wen und was. Erſt unzüchtige Nonnen, mit einer Hexe von Aebtiſſin an der Spitze, johlend, trinkend und Karte ſpielend, und in der Mitte des Zuges ein auf Rollen laufender und in der Fülle ſeiner Vergoldung augenſcheinlich als Triumphwagen gedachter Haupt¬ ſchlitten, in dem Luther ſamt Famulus und auf der Pritſche Katharina von Bora ſaß. An der rieſigen Geſtalt erkannten ſie Noſtitz. Aber wer war der auf dem Vorderſitz? fragte ſich Victoire. Wer verbarg ſich hinter dieſer Luther-Maske? War er es? Nein, es war unmöglich. Und doch, auch wenn er es nicht war, er war doch immer ein Mitſchuldiger in dieſem widerlichen Spiele, das er gutgeheißen oder wenigſtens nicht gehindert hatte. Welche verkommne Welt, wie pietätlos, wie bar aller Schicklichkeit! Wie ſchaal und ekel. Ein Gefühl unendlichen Wehs ergriff ſie, das Schöne verzerrt und das Reine durch den Schlamm gezogen zu ſehen. Und warum? Um einen Tag lang von ſich reden zu machen, um einer kleinlichen Eitelkeit willen. Und das war die Sphäre, darin ſie gedacht und gelacht, und gelebt und gewebt, und darin
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0140"n="128"/>
war die Spitze der Maskerade zum <hirendition="#g">zweiten</hi> Male<lb/>
heran, und Mutter und Tochter, die jetzt raſch und<lb/>
zu beſſrer Orientierung von ihrem Eckzimmer aus auf<lb/>
den Balkon hinausgetreten waren, waren von dieſem<lb/>
Augenblick an nicht länger mehr in Zweifel, was<lb/>
das Ganze bedeute. Verhöhnung, gleichviel auf wen<lb/>
und was. Erſt unzüchtige Nonnen, mit einer Hexe<lb/>
von Aebtiſſin an der Spitze, johlend, trinkend und<lb/>
Karte ſpielend, und in der Mitte des Zuges ein auf<lb/>
Rollen laufender und in der Fülle ſeiner Vergoldung<lb/>
augenſcheinlich als Triumphwagen gedachter Haupt¬<lb/>ſchlitten, in dem Luther ſamt Famulus und auf der<lb/>
Pritſche Katharina von Bora ſaß. An der rieſigen<lb/>
Geſtalt erkannten ſie Noſtitz. Aber wer war <hirendition="#g">der</hi> auf<lb/>
dem Vorderſitz? fragte ſich Victoire. Wer verbarg<lb/>ſich hinter dieſer Luther-Maske? War <hirendition="#g">er</hi> es? Nein,<lb/>
es war unmöglich. Und doch, auch wenn er es <hirendition="#g">nicht</hi><lb/>
war, er war doch immer ein Mitſchuldiger in dieſem<lb/>
widerlichen Spiele, das er gutgeheißen oder wenigſtens<lb/>
nicht gehindert hatte. Welche verkommne Welt, wie<lb/>
pietätlos, wie bar aller Schicklichkeit! Wie ſchaal und<lb/>
ekel. Ein Gefühl unendlichen Wehs ergriff ſie, das<lb/>
Schöne verzerrt und das Reine durch den Schlamm<lb/>
gezogen zu ſehen. Und warum? Um einen Tag<lb/>
lang von ſich reden zu machen, um einer kleinlichen<lb/>
Eitelkeit willen. Und das war die Sphäre, darin ſie<lb/>
gedacht und gelacht, und gelebt und gewebt, und darin<lb/></p></div></body></text></TEI>
[128/0140]
war die Spitze der Maskerade zum zweiten Male
heran, und Mutter und Tochter, die jetzt raſch und
zu beſſrer Orientierung von ihrem Eckzimmer aus auf
den Balkon hinausgetreten waren, waren von dieſem
Augenblick an nicht länger mehr in Zweifel, was
das Ganze bedeute. Verhöhnung, gleichviel auf wen
und was. Erſt unzüchtige Nonnen, mit einer Hexe
von Aebtiſſin an der Spitze, johlend, trinkend und
Karte ſpielend, und in der Mitte des Zuges ein auf
Rollen laufender und in der Fülle ſeiner Vergoldung
augenſcheinlich als Triumphwagen gedachter Haupt¬
ſchlitten, in dem Luther ſamt Famulus und auf der
Pritſche Katharina von Bora ſaß. An der rieſigen
Geſtalt erkannten ſie Noſtitz. Aber wer war der auf
dem Vorderſitz? fragte ſich Victoire. Wer verbarg
ſich hinter dieſer Luther-Maske? War er es? Nein,
es war unmöglich. Und doch, auch wenn er es nicht
war, er war doch immer ein Mitſchuldiger in dieſem
widerlichen Spiele, das er gutgeheißen oder wenigſtens
nicht gehindert hatte. Welche verkommne Welt, wie
pietätlos, wie bar aller Schicklichkeit! Wie ſchaal und
ekel. Ein Gefühl unendlichen Wehs ergriff ſie, das
Schöne verzerrt und das Reine durch den Schlamm
gezogen zu ſehen. Und warum? Um einen Tag
lang von ſich reden zu machen, um einer kleinlichen
Eitelkeit willen. Und das war die Sphäre, darin ſie
gedacht und gelacht, und gelebt und gewebt, und darin
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.