Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883.wieder viel in den "großen Häusern", und legte, wie Unter denen, die sich mit dem Stück, also mit Ihr Lieblingsversammlungsort in jenen Tagen wieder viel in den „großen Häuſern“, und legte, wie Unter denen, die ſich mit dem Stück, alſo mit Ihr Lieblingsverſammlungsort in jenen Tagen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0130" n="118"/> wieder viel in den „großen Häuſern“, und legte, wie<lb/> Noſtitz ſpottete, den Radziwills und Carolaths zu,<lb/> was er den Carayons entzog. Auch Alvensleben<lb/> ſcherzte darüber, und ſelbſt Victoire verſuchte, den<lb/> gleichen Ton zu treffen. Aber ohne daß es ihr<lb/> glücken wollte. Sie träumte ſo hin, und nur eigent¬<lb/> lich traurig war ſie nicht. Noch weniger unglücklich.</p><lb/> <p>Unter denen, die ſich mit dem Stück, alſo mit<lb/> der Tagesfrage beſchäftigten, waren auch die Offiziere<lb/> vom Regiment Gensdarmes, obſchon ihnen nicht ein¬<lb/> fiel, ſich ernſthaft auf ein <hi rendition="#g">Für</hi> oder <hi rendition="#g">Wider</hi> einzu¬<lb/> laſſen. Sie ſahen alles ausſchließlich auf ſeine komiſche<lb/> Seite hin an, und fanden in der Auflöſung eines Nonnen¬<lb/> kloſters, in Katharina von Boras „neunjähriger Pflege¬<lb/> tochter“ und endlich in dem beſtändig Flöte ſpielenden<lb/> Luther, einen unerſchöpflichen Stoff für ihren Spott<lb/> und Übermut.</p><lb/> <p>Ihr Lieblingsverſammlungsort in jenen Tagen<lb/> war die Wachtſtube des Regiments, wo die jüngeren<lb/> Kameraden den dienſtthuenden Offizier zu beſuchen<lb/> und ſich bis in die Nacht hinein zu divertieren pflegten.<lb/> Unter den Geſprächen, die man in Veranlaſſung der<lb/> neuen Komödie hier führte, kamen Spöttereien wie<lb/> die vorgenannten kaum noch von der Tagesordnung,<lb/> und als einer der Kameraden daran erinnerte, daß<lb/> das neuerdings von ſeiner früheren Höhe herabge¬<lb/> ſtiegene Regiment eine Art patriotiſche Pflicht habe,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0130]
wieder viel in den „großen Häuſern“, und legte, wie
Noſtitz ſpottete, den Radziwills und Carolaths zu,
was er den Carayons entzog. Auch Alvensleben
ſcherzte darüber, und ſelbſt Victoire verſuchte, den
gleichen Ton zu treffen. Aber ohne daß es ihr
glücken wollte. Sie träumte ſo hin, und nur eigent¬
lich traurig war ſie nicht. Noch weniger unglücklich.
Unter denen, die ſich mit dem Stück, alſo mit
der Tagesfrage beſchäftigten, waren auch die Offiziere
vom Regiment Gensdarmes, obſchon ihnen nicht ein¬
fiel, ſich ernſthaft auf ein Für oder Wider einzu¬
laſſen. Sie ſahen alles ausſchließlich auf ſeine komiſche
Seite hin an, und fanden in der Auflöſung eines Nonnen¬
kloſters, in Katharina von Boras „neunjähriger Pflege¬
tochter“ und endlich in dem beſtändig Flöte ſpielenden
Luther, einen unerſchöpflichen Stoff für ihren Spott
und Übermut.
Ihr Lieblingsverſammlungsort in jenen Tagen
war die Wachtſtube des Regiments, wo die jüngeren
Kameraden den dienſtthuenden Offizier zu beſuchen
und ſich bis in die Nacht hinein zu divertieren pflegten.
Unter den Geſprächen, die man in Veranlaſſung der
neuen Komödie hier führte, kamen Spöttereien wie
die vorgenannten kaum noch von der Tagesordnung,
und als einer der Kameraden daran erinnerte, daß
das neuerdings von ſeiner früheren Höhe herabge¬
ſtiegene Regiment eine Art patriotiſche Pflicht habe,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |