gen einverstanden. Ich will Ihr Urteil über das Stück."
"Es hat mich nicht befriedigt."
"Und warum nicht?"
"Weil es alles auf den Kopf stellt. Solchen Luther hat es Gott sei Dank nie gegeben, und wenn ein solcher je käme, so würd er uns einfach dahin zurückführen, von wo der echte Luther uns seinerzeit wegführte. Jede Zeile widerstreitet dem Geist und Jahrhundert der Reformation; alles ist Jesuitismus oder Mysticismus, und treibt ein unerlaubtes und beinah kindisches Spiel mit Wahrheit und Geschichte. Nichts paßt. Ich wurde beständig an das Bild Albrecht Dürers erinnert, wo Pilatus mit Pistolen¬ halftern reitet oder an ein ebenso bekanntes Altarblatt in Soest, wo statt des Osterlamms ein westfälischer Schinken in der Schüssel liegt. In diesem sein-wol¬ lenden Lutherstück aber liegt ein allerpfäffichster Pfaff in der Schüssel. Es ist ein Anachronismus von Anfang bis Ende."
"Gut. Das ist Luther. Aber ich wiederhole, das Stück?"
"Luther ist das Stück. Das andre bedeutet nichts. Oder soll ich mich für Katharina von Bora begeistern, für eine Nonne, die schließlich keine war".
Victoire senkte den Blick und ihre Hand zitterte. Schach sah es, und über seinen faux pas erschreckend,
gen einverſtanden. Ich will Ihr Urteil über das Stück.“
„Es hat mich nicht befriedigt.“
„Und warum nicht?“
„Weil es alles auf den Kopf ſtellt. Solchen Luther hat es Gott ſei Dank nie gegeben, und wenn ein ſolcher je käme, ſo würd er uns einfach dahin zurückführen, von wo der echte Luther uns ſeinerzeit wegführte. Jede Zeile widerſtreitet dem Geiſt und Jahrhundert der Reformation; alles iſt Jeſuitismus oder Myſticismus, und treibt ein unerlaubtes und beinah kindiſches Spiel mit Wahrheit und Geſchichte. Nichts paßt. Ich wurde beſtändig an das Bild Albrecht Dürers erinnert, wo Pilatus mit Piſtolen¬ halftern reitet oder an ein ebenſo bekanntes Altarblatt in Soeſt, wo ſtatt des Oſterlamms ein weſtfäliſcher Schinken in der Schüſſel liegt. In dieſem ſein-wol¬ lenden Lutherſtück aber liegt ein allerpfäffichſter Pfaff in der Schüſſel. Es iſt ein Anachronismus von Anfang bis Ende.“
„Gut. Das iſt Luther. Aber ich wiederhole, das Stück?“
„Luther iſt das Stück. Das andre bedeutet nichts. Oder ſoll ich mich für Katharina von Bora begeiſtern, für eine Nonne, die ſchließlich keine war“.
Victoire ſenkte den Blick und ihre Hand zitterte. Schach ſah es, und über ſeinen faux pas erſchreckend,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0126"n="114"/>
gen einverſtanden. Ich will Ihr Urteil über das<lb/>
Stück.“</p><lb/><p>„Es hat mich <hirendition="#g">nicht</hi> befriedigt.“</p><lb/><p>„Und warum nicht?“</p><lb/><p>„Weil es alles auf den Kopf ſtellt. <hirendition="#g">Solchen</hi><lb/>
Luther hat es Gott ſei Dank nie gegeben, und wenn<lb/>
ein ſolcher je käme, ſo würd er uns einfach dahin<lb/>
zurückführen, von wo der echte Luther uns ſeinerzeit<lb/>
wegführte. Jede Zeile widerſtreitet dem Geiſt und<lb/>
Jahrhundert der Reformation; alles iſt Jeſuitismus<lb/>
oder Myſticismus, und treibt ein unerlaubtes und<lb/>
beinah kindiſches Spiel mit Wahrheit und Geſchichte.<lb/>
Nichts paßt. Ich wurde beſtändig an das Bild<lb/>
Albrecht Dürers erinnert, wo Pilatus mit Piſtolen¬<lb/>
halftern reitet oder an ein ebenſo bekanntes Altarblatt<lb/>
in Soeſt, wo ſtatt des Oſterlamms ein weſtfäliſcher<lb/>
Schinken in der Schüſſel liegt. In dieſem ſein-wol¬<lb/>
lenden Lutherſtück aber liegt ein allerpfäffichſter Pfaff in<lb/>
der Schüſſel. Es iſt ein Anachronismus von Anfang<lb/>
bis Ende.“</p><lb/><p>„Gut. Das iſt Luther. Aber ich wiederhole,<lb/>
das <hirendition="#g">Stück</hi>?“</p><lb/><p>„Luther <hirendition="#g">iſt</hi> das Stück. Das andre bedeutet nichts.<lb/>
Oder ſoll ich mich für Katharina von Bora begeiſtern,<lb/>
für eine Nonne, die ſchließlich keine war“.</p><lb/><p>Victoire ſenkte den Blick und ihre Hand zitterte.<lb/>
Schach ſah es, und über ſeinen <hirendition="#aq">faux pas</hi> erſchreckend,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[114/0126]
gen einverſtanden. Ich will Ihr Urteil über das
Stück.“
„Es hat mich nicht befriedigt.“
„Und warum nicht?“
„Weil es alles auf den Kopf ſtellt. Solchen
Luther hat es Gott ſei Dank nie gegeben, und wenn
ein ſolcher je käme, ſo würd er uns einfach dahin
zurückführen, von wo der echte Luther uns ſeinerzeit
wegführte. Jede Zeile widerſtreitet dem Geiſt und
Jahrhundert der Reformation; alles iſt Jeſuitismus
oder Myſticismus, und treibt ein unerlaubtes und
beinah kindiſches Spiel mit Wahrheit und Geſchichte.
Nichts paßt. Ich wurde beſtändig an das Bild
Albrecht Dürers erinnert, wo Pilatus mit Piſtolen¬
halftern reitet oder an ein ebenſo bekanntes Altarblatt
in Soeſt, wo ſtatt des Oſterlamms ein weſtfäliſcher
Schinken in der Schüſſel liegt. In dieſem ſein-wol¬
lenden Lutherſtück aber liegt ein allerpfäffichſter Pfaff in
der Schüſſel. Es iſt ein Anachronismus von Anfang
bis Ende.“
„Gut. Das iſt Luther. Aber ich wiederhole,
das Stück?“
„Luther iſt das Stück. Das andre bedeutet nichts.
Oder ſoll ich mich für Katharina von Bora begeiſtern,
für eine Nonne, die ſchließlich keine war“.
Victoire ſenkte den Blick und ihre Hand zitterte.
Schach ſah es, und über ſeinen faux pas erſchreckend,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.