bäume, hinter deren eben ergrünendem Gezweige die Sonne niederging. Jeder blickte schweigend in das anmutige Landschaftsbild hinaus, und erst als die Dämmrung angebrochen und eine hohe Sinumbralampe gebracht worden war, nahm man Platz und setzte die holländischen Pfeifen in Brand, unter denen jeder nach Gefallen wählte. Dussek allein, weil er die Musikpassion des Prinzen kannte, war phantasierend an dem im Eßsaale stehenden Flügel zurückgeblieben, und sah nur, wenn er den Kopf zur Seite wandte, die jetzt draußen wieder lebhafter plaudernden Tisch¬ genossen und ebenso die Lichtfunken, die von Zeit zu Zeit aus ihren Thonpfeifen aufflogen.
Das Gespräch hatte das Ordensthema nicht wieder aufgenommen, wohl aber sich der ersten Ver¬ anlassung desselben, also Iffland und dem in Sicht stehenden neuen Schauspiele zugewandt, bei welcher Gelegenheit Alvensleben bemerkte, "daß er einige der in den Text eingestreuten Gesangsstücke während dieser letzten Tage kennen gelernt habe. Gemeinschaftlich mit Schach. Und zwar im Salon der liebenswür¬ digen Frau v. Carayon und ihrer Tochter Victoire. Diese habe gesungen und Schach begleitet."
"Die Carayons," nahm der Prinz das Wort. "Ich höre keinen Namen jetzt öfter als den. Meine teure Freundin Pauline, hat mir schon früher von beiden Damen erzählt, und neuerdings auch die Rahel. Alles
bäume, hinter deren eben ergrünendem Gezweige die Sonne niederging. Jeder blickte ſchweigend in das anmutige Landſchaftsbild hinaus, und erſt als die Dämmrung angebrochen und eine hohe Sinumbralampe gebracht worden war, nahm man Platz und ſetzte die holländiſchen Pfeifen in Brand, unter denen jeder nach Gefallen wählte. Duſſek allein, weil er die Muſikpaſſion des Prinzen kannte, war phantaſierend an dem im Eßſaale ſtehenden Flügel zurückgeblieben, und ſah nur, wenn er den Kopf zur Seite wandte, die jetzt draußen wieder lebhafter plaudernden Tiſch¬ genoſſen und ebenſo die Lichtfunken, die von Zeit zu Zeit aus ihren Thonpfeifen aufflogen.
Das Geſpräch hatte das Ordensthema nicht wieder aufgenommen, wohl aber ſich der erſten Ver¬ anlaſſung desſelben, alſo Iffland und dem in Sicht ſtehenden neuen Schauſpiele zugewandt, bei welcher Gelegenheit Alvensleben bemerkte, „daß er einige der in den Text eingeſtreuten Geſangsſtücke während dieſer letzten Tage kennen gelernt habe. Gemeinſchaftlich mit Schach. Und zwar im Salon der liebenswür¬ digen Frau v. Carayon und ihrer Tochter Victoire. Dieſe habe geſungen und Schach begleitet.“
„Die Carayons,“ nahm der Prinz das Wort. „Ich höre keinen Namen jetzt öfter als den. Meine teure Freundin Pauline, hat mir ſchon früher von beiden Damen erzählt, und neuerdings auch die Rahel. Alles
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0100"n="88"/>
bäume, hinter deren eben ergrünendem Gezweige die<lb/>
Sonne niederging. Jeder blickte ſchweigend in das<lb/>
anmutige Landſchaftsbild hinaus, und erſt als die<lb/>
Dämmrung angebrochen und eine hohe Sinumbralampe<lb/>
gebracht worden war, nahm man Platz und ſetzte die<lb/>
holländiſchen Pfeifen in Brand, unter denen jeder<lb/>
nach Gefallen wählte. Duſſek allein, weil er die<lb/>
Muſikpaſſion des Prinzen kannte, war phantaſierend<lb/>
an dem im Eßſaale ſtehenden Flügel zurückgeblieben,<lb/>
und ſah nur, wenn er den Kopf zur Seite wandte,<lb/>
die jetzt draußen wieder lebhafter plaudernden Tiſch¬<lb/>
genoſſen und ebenſo die Lichtfunken, die von Zeit zu<lb/>
Zeit aus ihren Thonpfeifen aufflogen.</p><lb/><p>Das Geſpräch hatte das Ordensthema nicht<lb/>
wieder aufgenommen, wohl aber ſich der erſten Ver¬<lb/>
anlaſſung desſelben, alſo Iffland und dem in Sicht<lb/>ſtehenden neuen Schauſpiele zugewandt, bei welcher<lb/>
Gelegenheit Alvensleben bemerkte, „daß er einige der<lb/>
in den Text eingeſtreuten Geſangsſtücke während dieſer<lb/>
letzten Tage kennen gelernt habe. Gemeinſchaftlich<lb/>
mit Schach. Und zwar im Salon der liebenswür¬<lb/>
digen Frau v. Carayon und ihrer Tochter Victoire.<lb/>
Dieſe habe geſungen und Schach begleitet.“</p><lb/><p>„Die Carayons,“ nahm der Prinz das Wort.<lb/>„Ich höre keinen Namen jetzt öfter als <hirendition="#g">den</hi>. Meine<lb/>
teure Freundin Pauline, hat mir ſchon früher von beiden<lb/>
Damen erzählt, und neuerdings auch die Rahel. Alles<lb/></p></div></body></text></TEI>
[88/0100]
bäume, hinter deren eben ergrünendem Gezweige die
Sonne niederging. Jeder blickte ſchweigend in das
anmutige Landſchaftsbild hinaus, und erſt als die
Dämmrung angebrochen und eine hohe Sinumbralampe
gebracht worden war, nahm man Platz und ſetzte die
holländiſchen Pfeifen in Brand, unter denen jeder
nach Gefallen wählte. Duſſek allein, weil er die
Muſikpaſſion des Prinzen kannte, war phantaſierend
an dem im Eßſaale ſtehenden Flügel zurückgeblieben,
und ſah nur, wenn er den Kopf zur Seite wandte,
die jetzt draußen wieder lebhafter plaudernden Tiſch¬
genoſſen und ebenſo die Lichtfunken, die von Zeit zu
Zeit aus ihren Thonpfeifen aufflogen.
Das Geſpräch hatte das Ordensthema nicht
wieder aufgenommen, wohl aber ſich der erſten Ver¬
anlaſſung desſelben, alſo Iffland und dem in Sicht
ſtehenden neuen Schauſpiele zugewandt, bei welcher
Gelegenheit Alvensleben bemerkte, „daß er einige der
in den Text eingeſtreuten Geſangsſtücke während dieſer
letzten Tage kennen gelernt habe. Gemeinſchaftlich
mit Schach. Und zwar im Salon der liebenswür¬
digen Frau v. Carayon und ihrer Tochter Victoire.
Dieſe habe geſungen und Schach begleitet.“
„Die Carayons,“ nahm der Prinz das Wort.
„Ich höre keinen Namen jetzt öfter als den. Meine
teure Freundin Pauline, hat mir ſchon früher von beiden
Damen erzählt, und neuerdings auch die Rahel. Alles
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.