Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.Dutzend Galgen war über Nacht errichtet worden, an dem höchsten hing Cochrane, Graf von Mar, Archibald Douglas aber hieß von dem Tage an: Archibald Bell the Cat. Jakob III. selbst war endlich dem Zorn seiner Barone unterlegen; sein eigener Sohn hatte sich den Aufständischen zugesellt und der Tag von Sauchieburn hatte dem "Fiedlerkönig", wie man ihn hieß, Thron und Leben gekostet. Jakob IV. herrschte jetzt, Ritterlichkeit stand wieder im Preise, der beste Ritter im Lande aber hieß - Bell the Cat. Er war nicht jung mehr, nah an funfzig, als sich Folgendes zutrug. Einer der tapfersten Männer an Jakobs Hofe war Spens von Kilspendie. Der König gab eine Festlichkeit in Stirling-Castle; beim Weine flogen die Worte hin und her. Man sprach auch von Bell the Cat, der zufällig oder absichtlich nicht zugegen war, da die wachsende Macht des Hauses Douglas allerhand Furcht und Neid erzeugt hatte, selbst im Herzen des Königs. Man sprach von der Kraft und dem Muth des Abwesenden; der König selbst fügte hinzu: "Kein besserer Mann, denn Angus." Spens von Kilspendie lächelte und sagte dann laut: "wenn Alles was lang ist auch tapfer ist, dann ist er der Tapferste." Das wurde von guten Freunden dem Angus hinterbracht. Monate waren vorüber; die Sache schien vergessen. Eines Tages als Angus auf die Jagd ritt, nur von einem einzigen Diener begleitet, begegnete er dem Spens nahe am Walde von Borthwick Dutzend Galgen war über Nacht errichtet worden, an dem höchsten hing Cochrane, Graf von Mar, Archibald Douglas aber hieß von dem Tage an: Archibald Bell the Cat. Jakob III. selbst war endlich dem Zorn seiner Barone unterlegen; sein eigener Sohn hatte sich den Aufständischen zugesellt und der Tag von Sauchieburn hatte dem „Fiedlerkönig“, wie man ihn hieß, Thron und Leben gekostet. Jakob IV. herrschte jetzt, Ritterlichkeit stand wieder im Preise, der beste Ritter im Lande aber hieß – Bell the Cat. Er war nicht jung mehr, nah an funfzig, als sich Folgendes zutrug. Einer der tapfersten Männer an Jakobs Hofe war Spens von Kilspendie. Der König gab eine Festlichkeit in Stirling-Castle; beim Weine flogen die Worte hin und her. Man sprach auch von Bell the Cat, der zufällig oder absichtlich nicht zugegen war, da die wachsende Macht des Hauses Douglas allerhand Furcht und Neid erzeugt hatte, selbst im Herzen des Königs. Man sprach von der Kraft und dem Muth des Abwesenden; der König selbst fügte hinzu: „Kein besserer Mann, denn Angus.“ Spens von Kilspendie lächelte und sagte dann laut: „wenn Alles was lang ist auch tapfer ist, dann ist er der Tapferste.“ Das wurde von guten Freunden dem Angus hinterbracht. Monate waren vorüber; die Sache schien vergessen. Eines Tages als Angus auf die Jagd ritt, nur von einem einzigen Diener begleitet, begegnete er dem Spens nahe am Walde von Borthwick <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0095" n="81"/> Dutzend Galgen war über Nacht errichtet worden, an dem höchsten hing Cochrane, Graf von Mar, Archibald Douglas aber hieß von dem Tage an: <hi rendition="#g"><foreign xml:lang="eng">Archibald Bell the Cat</foreign></hi>.</p><lb/> <p>Jakob <hi rendition="#aq">III</hi>. selbst war endlich dem Zorn seiner Barone unterlegen; sein eigener Sohn hatte sich den Aufständischen zugesellt und der Tag von Sauchieburn hatte dem „Fiedlerkönig“, wie man ihn hieß, Thron und Leben gekostet. Jakob <hi rendition="#aq">IV</hi>. herrschte jetzt, Ritterlichkeit stand wieder im Preise, der beste Ritter im Lande aber hieß – Bell the Cat. Er war nicht jung mehr, nah an funfzig, als sich Folgendes zutrug.</p><lb/> <p>Einer der tapfersten Männer an Jakobs Hofe war Spens von Kilspendie. Der König gab eine Festlichkeit in Stirling-Castle; beim Weine flogen die Worte hin und her. Man sprach auch von Bell the Cat, der zufällig oder absichtlich nicht zugegen war, da die wachsende Macht des Hauses Douglas allerhand Furcht und Neid erzeugt hatte, selbst im Herzen des Königs. Man sprach von der Kraft und dem Muth des Abwesenden; der König selbst fügte hinzu: „Kein besserer Mann, denn Angus.“ Spens von Kilspendie lächelte und sagte dann laut: „wenn Alles was lang ist auch tapfer ist, dann ist er der Tapferste.“ Das wurde von guten Freunden dem Angus hinterbracht. Monate waren vorüber; die Sache schien vergessen. Eines Tages als Angus auf die Jagd ritt, nur von einem einzigen Diener begleitet, begegnete er dem Spens nahe am Walde von Borthwick<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0095]
Dutzend Galgen war über Nacht errichtet worden, an dem höchsten hing Cochrane, Graf von Mar, Archibald Douglas aber hieß von dem Tage an: Archibald Bell the Cat.
Jakob III. selbst war endlich dem Zorn seiner Barone unterlegen; sein eigener Sohn hatte sich den Aufständischen zugesellt und der Tag von Sauchieburn hatte dem „Fiedlerkönig“, wie man ihn hieß, Thron und Leben gekostet. Jakob IV. herrschte jetzt, Ritterlichkeit stand wieder im Preise, der beste Ritter im Lande aber hieß – Bell the Cat. Er war nicht jung mehr, nah an funfzig, als sich Folgendes zutrug.
Einer der tapfersten Männer an Jakobs Hofe war Spens von Kilspendie. Der König gab eine Festlichkeit in Stirling-Castle; beim Weine flogen die Worte hin und her. Man sprach auch von Bell the Cat, der zufällig oder absichtlich nicht zugegen war, da die wachsende Macht des Hauses Douglas allerhand Furcht und Neid erzeugt hatte, selbst im Herzen des Königs. Man sprach von der Kraft und dem Muth des Abwesenden; der König selbst fügte hinzu: „Kein besserer Mann, denn Angus.“ Spens von Kilspendie lächelte und sagte dann laut: „wenn Alles was lang ist auch tapfer ist, dann ist er der Tapferste.“ Das wurde von guten Freunden dem Angus hinterbracht. Monate waren vorüber; die Sache schien vergessen. Eines Tages als Angus auf die Jagd ritt, nur von einem einzigen Diener begleitet, begegnete er dem Spens nahe am Walde von Borthwick
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/95 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/95>, abgerufen am 17.02.2025. |