Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

gut in der Nähe Edinburgs), Einhorn und Postament aber sind zerstört. Das letztere galt seinerzeit als eine Curiosität und glich mehr einem hausartigen Unterbau als einem bloßen Sockel. Es war in der That ein achteckiger, abgestutzter, mit einer etwas vorspringenden Brüstung gekrönter Thurm, der nur dadurch wieder seinen Thurmcharakter verlor, daß sein Durchmesser seiner Höhe gleichkam oder sie noch übertraf. Dieser weite Durchmesser schuf um die Stelle herum, wo die Säule in den Unterbau eingelassen war, eine geräumige Plattform, die zu den mannigfachsten Zwecken benutzt wurde. Es war eine Art Schaubühne, auf der sich vor versammeltem Volk das öffentliche Leben der Stadt und bei mehr als einer Gelegenheit das des ganzen Landes abspielte. Hier erschienen die City-Herolde, um unter Trompetenschall öffentliche Erlasse und Anrufe zu verkünden, hier verlasen die puritanischen Lords ihren Protest gegen die schwächlichen Proklamationen König Karl's, hier fielen die Häupter Montrose's und der beiden Argyle's und hier endlich, unter dem Schwerterkreuzen seiner Hochländer, erschien Prinz Charlie an der Brüstung, um von der Edinburger Bevölkerung tausendstimmig begrüßt und zum Herrn des Landes ausgerufen zu werden. Auch Geister, ächt oder unächt, bedienten sich dieser Plattform, um, versteht sich zu üblicher Geisterstunde, von hier aus warnend oder ermuthigend zum Volke zu sprechen. Als Jakob IV. (ich spreche in einem späteren Kapitel ausführlich darüber) im Jahre 1513 zu seinem stolzen, aber

gut in der Nähe Edinburgs), Einhorn und Postament aber sind zerstört. Das letztere galt seinerzeit als eine Curiosität und glich mehr einem hausartigen Unterbau als einem bloßen Sockel. Es war in der That ein achteckiger, abgestutzter, mit einer etwas vorspringenden Brüstung gekrönter Thurm, der nur dadurch wieder seinen Thurmcharakter verlor, daß sein Durchmesser seiner Höhe gleichkam oder sie noch übertraf. Dieser weite Durchmesser schuf um die Stelle herum, wo die Säule in den Unterbau eingelassen war, eine geräumige Plattform, die zu den mannigfachsten Zwecken benutzt wurde. Es war eine Art Schaubühne, auf der sich vor versammeltem Volk das öffentliche Leben der Stadt und bei mehr als einer Gelegenheit das des ganzen Landes abspielte. Hier erschienen die City-Herolde, um unter Trompetenschall öffentliche Erlasse und Anrufe zu verkünden, hier verlasen die puritanischen Lords ihren Protest gegen die schwächlichen Proklamationen König Karl’s, hier fielen die Häupter Montrose’s und der beiden Argyle’s und hier endlich, unter dem Schwerterkreuzen seiner Hochländer, erschien Prinz Charlie an der Brüstung, um von der Edinburger Bevölkerung tausendstimmig begrüßt und zum Herrn des Landes ausgerufen zu werden. Auch Geister, ächt oder unächt, bedienten sich dieser Plattform, um, versteht sich zu üblicher Geisterstunde, von hier aus warnend oder ermuthigend zum Volke zu sprechen. Als Jakob IV. (ich spreche in einem späteren Kapitel ausführlich darüber) im Jahre 1513 zu seinem stolzen, aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0080" n="66"/>
gut in der Nähe Edinburgs), Einhorn und Postament aber sind              zerstört. Das letztere galt seinerzeit als eine Curiosität und glich mehr einem              hausartigen Unterbau als einem bloßen Sockel. Es war in der That ein achteckiger,              abgestutzter, mit einer etwas vorspringenden Brüstung gekrönter Thurm, der nur dadurch              wieder seinen Thurmcharakter verlor, daß sein Durchmesser seiner Höhe gleichkam oder sie              noch übertraf. Dieser weite Durchmesser schuf um die Stelle herum, wo die Säule in den              Unterbau eingelassen war, eine geräumige Plattform, die zu den mannigfachsten Zwecken              benutzt wurde. Es war eine Art Schaubühne, auf der sich vor versammeltem Volk das              öffentliche Leben der Stadt und bei mehr als einer Gelegenheit das des ganzen Landes              abspielte. Hier erschienen die City-Herolde, um unter Trompetenschall öffentliche              Erlasse und Anrufe zu verkünden, hier verlasen die puritanischen Lords ihren Protest              gegen die schwächlichen Proklamationen König Karl&#x2019;s, hier fielen die Häupter Montrose&#x2019;s              und der beiden Argyle&#x2019;s und hier endlich, unter dem Schwerterkreuzen seiner Hochländer,              erschien Prinz Charlie an der Brüstung, um von der Edinburger Bevölkerung tausendstimmig              begrüßt und zum Herrn des Landes ausgerufen zu werden. Auch Geister, ächt oder unächt,              bedienten sich dieser Plattform, um, versteht sich zu üblicher Geisterstunde, von hier              aus warnend oder ermuthigend zum Volke zu sprechen. Als Jakob <hi rendition="#aq">IV</hi>. (ich spreche in einem späteren Kapitel ausführlich darüber) im Jahre 1513 zu              seinem stolzen, aber<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0080] gut in der Nähe Edinburgs), Einhorn und Postament aber sind zerstört. Das letztere galt seinerzeit als eine Curiosität und glich mehr einem hausartigen Unterbau als einem bloßen Sockel. Es war in der That ein achteckiger, abgestutzter, mit einer etwas vorspringenden Brüstung gekrönter Thurm, der nur dadurch wieder seinen Thurmcharakter verlor, daß sein Durchmesser seiner Höhe gleichkam oder sie noch übertraf. Dieser weite Durchmesser schuf um die Stelle herum, wo die Säule in den Unterbau eingelassen war, eine geräumige Plattform, die zu den mannigfachsten Zwecken benutzt wurde. Es war eine Art Schaubühne, auf der sich vor versammeltem Volk das öffentliche Leben der Stadt und bei mehr als einer Gelegenheit das des ganzen Landes abspielte. Hier erschienen die City-Herolde, um unter Trompetenschall öffentliche Erlasse und Anrufe zu verkünden, hier verlasen die puritanischen Lords ihren Protest gegen die schwächlichen Proklamationen König Karl’s, hier fielen die Häupter Montrose’s und der beiden Argyle’s und hier endlich, unter dem Schwerterkreuzen seiner Hochländer, erschien Prinz Charlie an der Brüstung, um von der Edinburger Bevölkerung tausendstimmig begrüßt und zum Herrn des Landes ausgerufen zu werden. Auch Geister, ächt oder unächt, bedienten sich dieser Plattform, um, versteht sich zu üblicher Geisterstunde, von hier aus warnend oder ermuthigend zum Volke zu sprechen. Als Jakob IV. (ich spreche in einem späteren Kapitel ausführlich darüber) im Jahre 1513 zu seinem stolzen, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/80
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/80>, abgerufen am 02.01.2025.