Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.Arbeitstisch und ein lederüberzogener Armstuhl stehen noch an alter Stelle; einige Nachschlagebücher sind dicht zur Hand und eine leichte Gallerie von Gußeisen (tracery work) umläuft, in Mittelhöhe des Zimmers, drei Seiten desselben und erleichtert das Herabnehmen der Bücher. Nischenartig abgezweigt von dem Studirzimmer und kaum so groß wie eine Schiffskoje, befindet sich neben demselben eine Art Cabinet, worin - in derselben Weise wie man in Greenwich den besternten Rock Lord Nelson's aufhebt, den er trug, als ihn die Todeskugel aus dem Mastkorb des "Redoutable" traf - unter einem Glaskasten das letzte Sommercostüm Sir Walter's aufbewahrt. Es ist sehr elegant und zeigt, neben vielem andern, wie großes Gewicht der Verstorbene auf Aeußerlichkeiten legte. Dies Costüm besteht aus einem olivenbraunen Frack mit Stahlknöpfen, weiß und schwarz karirtem Beinkleid (das bekannte Plaidmuster), braunen Gamaschen, gestreifter Sammtweste und grauem, langhaarigem Seidenhut. Die feierliche Empfindung, mit der ich diese Sachen betrachtete, wurde durch die profane Bemerkung "all newly washed", womit ein suffisanter Londoner Cockney sich selbst und das Maß seines Witzes beglaubigte, rasch unterbrochen, und wir verließen die Cabine ziemlich verstimmt, um nunmehr in das Bibliothekzimmer einzutreten. Die Bibliothek ist ein sehr geräumiges und reich verziertes Zimmer, für dessen Dimensionen die 20,000 Arbeitstisch und ein lederüberzogener Armstuhl stehen noch an alter Stelle; einige Nachschlagebücher sind dicht zur Hand und eine leichte Gallerie von Gußeisen (tracery work) umläuft, in Mittelhöhe des Zimmers, drei Seiten desselben und erleichtert das Herabnehmen der Bücher. Nischenartig abgezweigt von dem Studirzimmer und kaum so groß wie eine Schiffskoje, befindet sich neben demselben eine Art Cabinet, worin – in derselben Weise wie man in Greenwich den besternten Rock Lord Nelson’s aufhebt, den er trug, als ihn die Todeskugel aus dem Mastkorb des „Redoutable“ traf – unter einem Glaskasten das letzte Sommercostüm Sir Walter’s aufbewahrt. Es ist sehr elegant und zeigt, neben vielem andern, wie großes Gewicht der Verstorbene auf Aeußerlichkeiten legte. Dies Costüm besteht aus einem olivenbraunen Frack mit Stahlknöpfen, weiß und schwarz karirtem Beinkleid (das bekannte Plaidmuster), braunen Gamaschen, gestreifter Sammtweste und grauem, langhaarigem Seidenhut. Die feierliche Empfindung, mit der ich diese Sachen betrachtete, wurde durch die profane Bemerkung „all newly washed“, womit ein suffisanter Londoner Cockney sich selbst und das Maß seines Witzes beglaubigte, rasch unterbrochen, und wir verließen die Cabine ziemlich verstimmt, um nunmehr in das Bibliothekzimmer einzutreten. Die Bibliothek ist ein sehr geräumiges und reich verziertes Zimmer, für dessen Dimensionen die 20,000 <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0357" n="340"/> Arbeitstisch und ein lederüberzogener Armstuhl stehen noch an alter Stelle; einige Nachschlagebücher sind dicht zur Hand und eine leichte Gallerie von Gußeisen (<hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="eng">tracery work</foreign></hi>) umläuft, in Mittelhöhe des Zimmers, drei Seiten desselben und erleichtert das Herabnehmen der Bücher.</p><lb/> <p>Nischenartig abgezweigt von dem Studirzimmer und kaum so groß wie eine Schiffskoje, befindet sich neben demselben eine Art Cabinet, worin – in derselben Weise wie man in Greenwich den besternten Rock Lord Nelson’s aufhebt, den er trug, als ihn die Todeskugel aus dem Mastkorb des „Redoutable“ traf – unter einem Glaskasten das letzte Sommercostüm Sir Walter’s aufbewahrt. Es ist sehr elegant und zeigt, neben vielem andern, wie großes Gewicht der Verstorbene auf Aeußerlichkeiten legte. Dies Costüm besteht aus einem olivenbraunen Frack mit Stahlknöpfen, weiß und schwarz karirtem Beinkleid (das bekannte Plaidmuster), braunen Gamaschen, gestreifter Sammtweste und grauem, langhaarigem Seidenhut. Die feierliche Empfindung, mit der ich diese Sachen betrachtete, wurde durch die profane Bemerkung <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="eng">„all newly washed“</foreign></hi>, womit ein suffisanter Londoner Cockney sich selbst und das Maß seines Witzes beglaubigte, rasch unterbrochen, und wir verließen die Cabine ziemlich verstimmt, um nunmehr in das Bibliothekzimmer einzutreten.</p><lb/> <p>Die Bibliothek ist ein sehr geräumiges und reich verziertes Zimmer, für dessen Dimensionen die 20,000<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0357]
Arbeitstisch und ein lederüberzogener Armstuhl stehen noch an alter Stelle; einige Nachschlagebücher sind dicht zur Hand und eine leichte Gallerie von Gußeisen (tracery work) umläuft, in Mittelhöhe des Zimmers, drei Seiten desselben und erleichtert das Herabnehmen der Bücher.
Nischenartig abgezweigt von dem Studirzimmer und kaum so groß wie eine Schiffskoje, befindet sich neben demselben eine Art Cabinet, worin – in derselben Weise wie man in Greenwich den besternten Rock Lord Nelson’s aufhebt, den er trug, als ihn die Todeskugel aus dem Mastkorb des „Redoutable“ traf – unter einem Glaskasten das letzte Sommercostüm Sir Walter’s aufbewahrt. Es ist sehr elegant und zeigt, neben vielem andern, wie großes Gewicht der Verstorbene auf Aeußerlichkeiten legte. Dies Costüm besteht aus einem olivenbraunen Frack mit Stahlknöpfen, weiß und schwarz karirtem Beinkleid (das bekannte Plaidmuster), braunen Gamaschen, gestreifter Sammtweste und grauem, langhaarigem Seidenhut. Die feierliche Empfindung, mit der ich diese Sachen betrachtete, wurde durch die profane Bemerkung „all newly washed“, womit ein suffisanter Londoner Cockney sich selbst und das Maß seines Witzes beglaubigte, rasch unterbrochen, und wir verließen die Cabine ziemlich verstimmt, um nunmehr in das Bibliothekzimmer einzutreten.
Die Bibliothek ist ein sehr geräumiges und reich verziertes Zimmer, für dessen Dimensionen die 20,000
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/357 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/357>, abgerufen am 16.02.2025. |