Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.schen Marmor besteht, während die Wände mit alten, reich geschnitzten Eichenpannelen aus Roslin Chapel und dem alten Königspalaste in Dunfermlin bekleidet sind. Das Dach oder die Decke der Halle setzt sich aus Bögen von buntbemaltem Eichenholz zusammen. Zwischen diesen Bögen befinden sich die Wappenschilde der Scottschen Familie und aller derer, mit denen Walter Scott für gut fand verwandt sein zu wollen. Am Fries der Halle laufen in langer Reihe andere Wappenschilde hin, die in bunten Gothischen Buchstaben die gemeinschaftliche Inschrift tragen: "Dies sind die Wappen all der Clans und Häuptlinge, die in alter Zeit die schottischen Marken (das Grenzland) für den König wahrten und hielten. Sie waren treue Männer ihrer Zeit, und fest wie sie standen, so stand Gott zu ihnen." Die verschiedenen Wappen gehören folgenden acht Familien an: den Douglasses, Kers, Scott's, Turnbull's, Maxwell's, Chisholm's, Elliot's und Armstrong's, - lauter Namen, die in den alten Balladen des Landes, wie in den Dichtungen Walter Scott's, vielfach genannt werden. Aus der Halle treten wir in Walter Scott's Studir- und Arbeitszimmer. Die Mehrzahl seiner Romane wurde hier entweder componirt oder niedergeschrieben. Das Zimmer macht durchaus den Eindruck des Wohnlichen und Behaglichen. Die Möblirung und Ausstattung ist gediegen, aber nicht reich und überladen. Der schen Marmor besteht, während die Wände mit alten, reich geschnitzten Eichenpannelen aus Roslin Chapel und dem alten Königspalaste in Dunfermlin bekleidet sind. Das Dach oder die Decke der Halle setzt sich aus Bögen von buntbemaltem Eichenholz zusammen. Zwischen diesen Bögen befinden sich die Wappenschilde der Scottschen Familie und aller derer, mit denen Walter Scott für gut fand verwandt sein zu wollen. Am Fries der Halle laufen in langer Reihe andere Wappenschilde hin, die in bunten Gothischen Buchstaben die gemeinschaftliche Inschrift tragen: „Dies sind die Wappen all der Clans und Häuptlinge, die in alter Zeit die schottischen Marken (das Grenzland) für den König wahrten und hielten. Sie waren treue Männer ihrer Zeit, und fest wie sie standen, so stand Gott zu ihnen.“ Die verschiedenen Wappen gehören folgenden acht Familien an: den Douglasses, Kers, Scott’s, Turnbull’s, Maxwell’s, Chisholm’s, Elliot’s und Armstrong’s, – lauter Namen, die in den alten Balladen des Landes, wie in den Dichtungen Walter Scott’s, vielfach genannt werden. Aus der Halle treten wir in Walter Scott’s Studir- und Arbeitszimmer. Die Mehrzahl seiner Romane wurde hier entweder componirt oder niedergeschrieben. Das Zimmer macht durchaus den Eindruck des Wohnlichen und Behaglichen. Die Möblirung und Ausstattung ist gediegen, aber nicht reich und überladen. Der <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0356" n="339"/> schen Marmor besteht, während die Wände mit alten, reich geschnitzten Eichenpannelen aus Roslin Chapel und dem alten Königspalaste in Dunfermlin bekleidet sind. Das Dach oder die Decke der Halle setzt sich aus Bögen von buntbemaltem Eichenholz zusammen. Zwischen diesen Bögen befinden sich die Wappenschilde der Scottschen Familie und aller derer, mit denen Walter Scott für gut fand verwandt sein zu wollen.</p><lb/> <p>Am Fries der Halle laufen in langer Reihe andere Wappenschilde hin, die in bunten Gothischen Buchstaben die gemeinschaftliche Inschrift tragen: „Dies sind die Wappen all der Clans und Häuptlinge, die in alter Zeit die schottischen Marken (das Grenzland) für den König wahrten und hielten. Sie waren treue Männer ihrer Zeit, und fest wie sie standen, so stand Gott zu ihnen.“ Die verschiedenen Wappen gehören folgenden acht Familien an: den Douglasses, Kers, Scott’s, Turnbull’s, Maxwell’s, Chisholm’s, Elliot’s und Armstrong’s, – lauter Namen, die in den alten Balladen des Landes, wie in den Dichtungen Walter Scott’s, vielfach genannt werden.</p><lb/> <p>Aus der Halle treten wir in Walter Scott’s <hi rendition="#g">Studir-</hi> und <hi rendition="#g">Arbeitszimmer</hi>. Die Mehrzahl seiner Romane wurde hier entweder componirt oder niedergeschrieben. Das Zimmer macht durchaus den Eindruck des Wohnlichen und Behaglichen. Die Möblirung und Ausstattung ist gediegen, aber nicht reich und überladen. Der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0356]
schen Marmor besteht, während die Wände mit alten, reich geschnitzten Eichenpannelen aus Roslin Chapel und dem alten Königspalaste in Dunfermlin bekleidet sind. Das Dach oder die Decke der Halle setzt sich aus Bögen von buntbemaltem Eichenholz zusammen. Zwischen diesen Bögen befinden sich die Wappenschilde der Scottschen Familie und aller derer, mit denen Walter Scott für gut fand verwandt sein zu wollen.
Am Fries der Halle laufen in langer Reihe andere Wappenschilde hin, die in bunten Gothischen Buchstaben die gemeinschaftliche Inschrift tragen: „Dies sind die Wappen all der Clans und Häuptlinge, die in alter Zeit die schottischen Marken (das Grenzland) für den König wahrten und hielten. Sie waren treue Männer ihrer Zeit, und fest wie sie standen, so stand Gott zu ihnen.“ Die verschiedenen Wappen gehören folgenden acht Familien an: den Douglasses, Kers, Scott’s, Turnbull’s, Maxwell’s, Chisholm’s, Elliot’s und Armstrong’s, – lauter Namen, die in den alten Balladen des Landes, wie in den Dichtungen Walter Scott’s, vielfach genannt werden.
Aus der Halle treten wir in Walter Scott’s Studir- und Arbeitszimmer. Die Mehrzahl seiner Romane wurde hier entweder componirt oder niedergeschrieben. Das Zimmer macht durchaus den Eindruck des Wohnlichen und Behaglichen. Die Möblirung und Ausstattung ist gediegen, aber nicht reich und überladen. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/356 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/356>, abgerufen am 16.02.2025. |