Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.und Sir Walter nach seiner besten Kenntniß unterhält, haben wir abermals eine Abzweigung des Weges erreicht, von wo aus man bereits die hübschen Ufer des Huntly-Bachs und dahinter die sogenannte "Reimer-Schlucht" ( Rhymers Glen) erkennt. Beide, Ufer und Schlucht, bezeichnen den Platz, wo "Thomas der Reimer" der Elfenkönigin begegnete und das vielgesungene, Alt-Schottische Lied, in welchem diese Begegnung beschrieben wird, hat einen Theil seiner Popularität auch auf den Schauplatz, der uns jetzt zur Seite liegt, übertragen. Die ersten Strophen dieser lieblichen Volksballade lauten wie folgt: Der Reimer Thomas lag am Bach, Am Kieselbach bei Huntly-Schloß, Da sah er eine blonde Frau, Die saß auf einem weißen Roß. Sie saß auf einem weißen Roß, Die Mähne war geflochten fein, Und hell an jeder Flechte hing Ein silberblankes Glöckelein. Und Tom der Reimer zog den Hut Und fiel in's Knie; - er grüßt und spricht: "Du bist die Himmelskönigin Und bist von dieser Erde nicht." Die blonde Frau, sie hält ihr Roß: "Ich will Dir sagen, wer ich bin, Ich bin die Himmelsjungfrau nicht, Ich bin die Elfenkönigin. "Nimm Deine Harf' und spiel' und sing'
Und laß Dein bestes Lied erschall'n, Doch wenn Du meine Lippe küßt, Bist sieben Jahr Du mir verfall'n." und Sir Walter nach seiner besten Kenntniß unterhält, haben wir abermals eine Abzweigung des Weges erreicht, von wo aus man bereits die hübschen Ufer des Huntly-Bachs und dahinter die sogenannte „Reimer-Schlucht“ ( Rhymers Glen) erkennt. Beide, Ufer und Schlucht, bezeichnen den Platz, wo „Thomas der Reimer“ der Elfenkönigin begegnete und das vielgesungene, Alt-Schottische Lied, in welchem diese Begegnung beschrieben wird, hat einen Theil seiner Popularität auch auf den Schauplatz, der uns jetzt zur Seite liegt, übertragen. Die ersten Strophen dieser lieblichen Volksballade lauten wie folgt: Der Reimer Thomas lag am Bach, Am Kieselbach bei Huntly-Schloß, Da sah er eine blonde Frau, Die saß auf einem weißen Roß. Sie saß auf einem weißen Roß, Die Mähne war geflochten fein, Und hell an jeder Flechte hing Ein silberblankes Glöckelein. Und Tom der Reimer zog den Hut Und fiel in’s Knie; – er grüßt und spricht: „Du bist die Himmelskönigin Und bist von dieser Erde nicht.“ Die blonde Frau, sie hält ihr Roß: „Ich will Dir sagen, wer ich bin, Ich bin die Himmelsjungfrau nicht, Ich bin die Elfenkönigin. „Nimm Deine Harf’ und spiel’ und sing’
Und laß Dein bestes Lied erschall’n, Doch wenn Du meine Lippe küßt, Bist sieben Jahr Du mir verfall’n.“ <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0349" n="332"/> und Sir Walter nach seiner besten Kenntniß unterhält, haben wir abermals eine Abzweigung des Weges erreicht, von wo aus man bereits die hübschen Ufer des Huntly-Bachs und dahinter die sogenannte „Reimer-Schlucht“ ( <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="eng">Rhymers Glen</foreign></hi>) erkennt. Beide, Ufer und Schlucht, bezeichnen den Platz, wo „Thomas der Reimer“ der Elfenkönigin begegnete und das vielgesungene, Alt-Schottische Lied, in welchem diese Begegnung beschrieben wird, hat einen Theil seiner Popularität auch auf den Schauplatz, der uns jetzt zur Seite liegt, übertragen. Die ersten Strophen dieser lieblichen Volksballade lauten wie folgt:<lb/><lg type="poem"><lg n="1"><l>Der Reimer Thomas lag am Bach,</l><lb/><l>Am Kieselbach bei Huntly-Schloß,</l><lb/><l>Da sah er eine blonde Frau,</l><lb/><l>Die saß auf einem weißen Roß.</l><lb/></lg><lg n="2"><l>Sie saß auf einem weißen Roß,</l><lb/><l>Die Mähne war geflochten fein,</l><lb/><l>Und hell an jeder Flechte hing</l><lb/><l>Ein silberblankes Glöckelein.</l><lb/></lg><lg n="3"><l>Und Tom der Reimer zog den Hut</l><lb/><l>Und fiel in’s Knie; – er grüßt und spricht:</l><lb/><l>„Du bist die Himmelskönigin</l><lb/><l>Und bist von dieser Erde nicht.“</l><lb/></lg><lg n="4"><l>Die blonde Frau, sie hält ihr Roß:</l><lb/><l>„Ich will Dir sagen, wer ich bin,</l><lb/><l>Ich bin die Himmelsjungfrau nicht,</l><lb/><l>Ich bin die Elfenkönigin.</l><lb/></lg><lg n="5"><l>„Nimm Deine Harf’ und spiel’ und sing’</l><lb/><l>Und laß Dein bestes Lied erschall’n,</l><lb/><l>Doch wenn Du meine Lippe küßt,</l><lb/><l>Bist sieben Jahr Du mir verfall’n.“</l><lb/></lg></lg></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0349]
und Sir Walter nach seiner besten Kenntniß unterhält, haben wir abermals eine Abzweigung des Weges erreicht, von wo aus man bereits die hübschen Ufer des Huntly-Bachs und dahinter die sogenannte „Reimer-Schlucht“ ( Rhymers Glen) erkennt. Beide, Ufer und Schlucht, bezeichnen den Platz, wo „Thomas der Reimer“ der Elfenkönigin begegnete und das vielgesungene, Alt-Schottische Lied, in welchem diese Begegnung beschrieben wird, hat einen Theil seiner Popularität auch auf den Schauplatz, der uns jetzt zur Seite liegt, übertragen. Die ersten Strophen dieser lieblichen Volksballade lauten wie folgt:
Der Reimer Thomas lag am Bach,
Am Kieselbach bei Huntly-Schloß,
Da sah er eine blonde Frau,
Die saß auf einem weißen Roß.
Sie saß auf einem weißen Roß,
Die Mähne war geflochten fein,
Und hell an jeder Flechte hing
Ein silberblankes Glöckelein.
Und Tom der Reimer zog den Hut
Und fiel in’s Knie; – er grüßt und spricht:
„Du bist die Himmelskönigin
Und bist von dieser Erde nicht.“
Die blonde Frau, sie hält ihr Roß:
„Ich will Dir sagen, wer ich bin,
Ich bin die Himmelsjungfrau nicht,
Ich bin die Elfenkönigin.
„Nimm Deine Harf’ und spiel’ und sing’
Und laß Dein bestes Lied erschall’n,
Doch wenn Du meine Lippe küßt,
Bist sieben Jahr Du mir verfall’n.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/349 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/349>, abgerufen am 16.02.2025. |