Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.den Abhängen malerischer Hügel, die hier zu beiden Seiten den Fluß einfassen. Das Tweed-Thal gilt an dieser Stelle für außerordentlich fruchtbar, und um so mehr muß es überraschen, daß das Wort Melrose nicht "Honigrose" (wie man Angesichts so üppiger Landschaft glauben sollte), sondern vielmehr "Kahlenberg" bedeutet. Die alte Schreibart war nämlich "Mullroß", ein Gälisches Wort, das etwa "unfruchtbares Vorgebirge" meint und sich auf der Insel Mull in richtiger Form erhalten hat, wo die südliche Felsenöde der Insel den Namen "Roß of Mull" oder Mullroß führt. Vielleicht daß der alte Theil der Stadt auf einer eingeschobenen Sandscholle errichtet wurde. Das Städtchen selbst ist im Uebrigen interesselos, und man passirt es ohne Verzug, um erst hinter demselben, an dem Kirchhofsthore Halt zu machen, durch dessen Gitterstäbe man bereits die Abtei erblickt. Melrose-Abbey ward zwischen 1136 und 1146 vom König David I. gegründet, also ungefähr um dieselbe Zeit, wo die Abtei von Holyrood errichtet wurde. Melrose war ein Cisterzienser-Kloster und größer, reicher, schöner als irgend eine andere Abtei im Lande. Drei große Feinde indeß haben an der Zerstörung dieses Baudenkmals gearbeitet: der Krieg, das Puritanerthum und der Vandalismus der letzten Jahrhunderte. Melrose-Abbey wurde zu einem Steinbruch, dessen Wände und Pfeiler man zerschlug, um nachbarliche Stallgebäude aufzuführen. Aber den Abhängen malerischer Hügel, die hier zu beiden Seiten den Fluß einfassen. Das Tweed-Thal gilt an dieser Stelle für außerordentlich fruchtbar, und um so mehr muß es überraschen, daß das Wort Melrose nicht „Honigrose“ (wie man Angesichts so üppiger Landschaft glauben sollte), sondern vielmehr „Kahlenberg“ bedeutet. Die alte Schreibart war nämlich „Mullroß“, ein Gälisches Wort, das etwa „unfruchtbares Vorgebirge“ meint und sich auf der Insel Mull in richtiger Form erhalten hat, wo die südliche Felsenöde der Insel den Namen „Roß of Mull“ oder Mullroß führt. Vielleicht daß der alte Theil der Stadt auf einer eingeschobenen Sandscholle errichtet wurde. Das Städtchen selbst ist im Uebrigen interesselos, und man passirt es ohne Verzug, um erst hinter demselben, an dem Kirchhofsthore Halt zu machen, durch dessen Gitterstäbe man bereits die Abtei erblickt. Melrose-Abbey ward zwischen 1136 und 1146 vom König David I. gegründet, also ungefähr um dieselbe Zeit, wo die Abtei von Holyrood errichtet wurde. Melrose war ein Cisterzienser-Kloster und größer, reicher, schöner als irgend eine andere Abtei im Lande. Drei große Feinde indeß haben an der Zerstörung dieses Baudenkmals gearbeitet: der Krieg, das Puritanerthum und der Vandalismus der letzten Jahrhunderte. Melrose-Abbey wurde zu einem Steinbruch, dessen Wände und Pfeiler man zerschlug, um nachbarliche Stallgebäude aufzuführen. Aber <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0335" n="318"/> den Abhängen malerischer Hügel, die hier zu beiden Seiten den Fluß einfassen. Das Tweed-Thal gilt an dieser Stelle für außerordentlich fruchtbar, und um so mehr muß es überraschen, daß das Wort Melrose nicht „Honigrose“ (wie man Angesichts so üppiger Landschaft glauben sollte), sondern vielmehr „Kahlenberg“ bedeutet. Die alte Schreibart war nämlich „Mullroß“, ein Gälisches Wort, das etwa „unfruchtbares Vorgebirge“ meint und sich auf der Insel Mull in richtiger Form erhalten hat, wo die südliche Felsenöde der Insel den Namen „Roß of Mull“ oder Mullroß führt. Vielleicht daß der alte Theil der Stadt auf einer eingeschobenen Sandscholle errichtet wurde.</p><lb/> <p>Das Städtchen selbst ist im Uebrigen interesselos, und man passirt es ohne Verzug, um erst hinter demselben, an dem Kirchhofsthore Halt zu machen, durch dessen Gitterstäbe man bereits die Abtei erblickt. <hi rendition="#g">Melrose-Abbey</hi> ward zwischen 1136 und 1146 vom König David <hi rendition="#aq">I</hi>. gegründet, also ungefähr um dieselbe Zeit, wo die Abtei von Holyrood errichtet wurde. Melrose war ein Cisterzienser-Kloster und größer, reicher, schöner als irgend eine andere Abtei im Lande. Drei große Feinde indeß haben an der Zerstörung dieses Baudenkmals gearbeitet: der Krieg, das Puritanerthum und der Vandalismus der letzten Jahrhunderte. Melrose-Abbey wurde zu einem Steinbruch, dessen Wände und Pfeiler man zerschlug, um nachbarliche Stallgebäude aufzuführen. Aber<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0335]
den Abhängen malerischer Hügel, die hier zu beiden Seiten den Fluß einfassen. Das Tweed-Thal gilt an dieser Stelle für außerordentlich fruchtbar, und um so mehr muß es überraschen, daß das Wort Melrose nicht „Honigrose“ (wie man Angesichts so üppiger Landschaft glauben sollte), sondern vielmehr „Kahlenberg“ bedeutet. Die alte Schreibart war nämlich „Mullroß“, ein Gälisches Wort, das etwa „unfruchtbares Vorgebirge“ meint und sich auf der Insel Mull in richtiger Form erhalten hat, wo die südliche Felsenöde der Insel den Namen „Roß of Mull“ oder Mullroß führt. Vielleicht daß der alte Theil der Stadt auf einer eingeschobenen Sandscholle errichtet wurde.
Das Städtchen selbst ist im Uebrigen interesselos, und man passirt es ohne Verzug, um erst hinter demselben, an dem Kirchhofsthore Halt zu machen, durch dessen Gitterstäbe man bereits die Abtei erblickt. Melrose-Abbey ward zwischen 1136 und 1146 vom König David I. gegründet, also ungefähr um dieselbe Zeit, wo die Abtei von Holyrood errichtet wurde. Melrose war ein Cisterzienser-Kloster und größer, reicher, schöner als irgend eine andere Abtei im Lande. Drei große Feinde indeß haben an der Zerstörung dieses Baudenkmals gearbeitet: der Krieg, das Puritanerthum und der Vandalismus der letzten Jahrhunderte. Melrose-Abbey wurde zu einem Steinbruch, dessen Wände und Pfeiler man zerschlug, um nachbarliche Stallgebäude aufzuführen. Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/335 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/335>, abgerufen am 16.02.2025. |