Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.[irrelevantes Material - 75 Zeilen fehlen] Von Dunfermlin aus zieht sich die Eisenbahn, statt direct nach Kinroß zu gehen, meilenweit östlich hin, und läuft eine lange Strecke an der Meeresküste entlang. Das Land ist flach aber nicht reizlos, und gewinnt namentlich da, wo man des Loch-Leven oder des Leven-Sees ansichtig wird, einen eigenthümlichen Zauber. Ueberhaupt wird der Osten Schottlands ohne Noth auf Kosten des Westens vernachlässigt. Was dieser an Großartigkeit der Formationen voraus hat, ersetzt der Osten reichlich durch Lieblichkeit und Leben in der Landschaft, und durch jenen Reiz, den ihm Sage und Geschichte verleihen. Kinroß ist eine anspruchslose kleine Stadt, unmittelbar am See gelegen. Ihr Reiz besteht in ihrer Stille und Abgeschiedenheit, worin sies dem stillen Linlithgow noch zuvorthut. Kein königlicher Palast, kein figurenreicher Brunnen geben dem Orte Bedeutung; er hat nur seinen See, seine Lachsforellen und sein zerfallenes Schloß. Ein solcher Ort hat natürlich nur ein Hotel, und spart dem Reisenden die Wahl. Im Salutation-Inn stiegen wir ab, was ungefähr sagen will, im Gasthof zum freundlichen Gruß. Die lachende Wirthin blieb hinter dem Versprechen ihres Hauses nicht zurück, und nachdem wir ein Mittagsbrod von Lachsforellen bestellt hatten, die dem Leven-See eigenthümlich sind, und von jedem gegessen werden müssen, der Kinroß besucht, brachen wir auf, um [...]dem "Schloß im [Spaltenumbruch]See" unseren Besuch zu machen. Die Mittagssonne stand am Himmel, als wir in das Boot stiegen, das für spärlich eintreffenden Besuch die Communication zwischen dem Ufer und dem Schloß im See unterhält. Der See, der ungefähr eine Drittel-Quadratmeile umfassen mag, hat zwei kleine Inseln, die übrigens in ziemlicher Entfernung von einander liegen. Auf der einen befinden sich die Trümmer eines alten Klosters, auf der andern das Schloß von Lochleven. Diesem fuhren wir jetzt zu. Zwei Leute handhabten die Ruder, ohne sich besonders zu übereilen; der eine ein breitschulteriger Bootsknecht, der andere ein blasser, kränklich aussehender Mann, mit etwas Träumerischem im Auge. Er war der Besitzer des Boots, hieß Mr. Marshall, und fungirte zugleich als Fremdenführer. Was diesen Mann weit über all die hunderte von Führern erhebt, die ich kennen gelernt habe, war seine unaffectirte Begeisterung für den See und das Inselschloß, dem wir jetzt zuruderten. Zunächst verhielt er sich schweigsam, weil er nicht wissen konnte, ob wir zu den frivolen oder den pietätsvollen Reisenden gehörten, und sein See und Schloß ihm viel zu heilig war, um eine Profanirung desselben muthwillig herauszufordern; kaum aber, daß er aus meinen Fragen ein ungeheucheltes Interesse und ein gewisses Vertrautsein mit der Geschichte des Orts erkannt hatte, so floß ihm das Herz über, und zu den Ruderschlägen, die im Tacte auf- und niedergingen, klangen jetzt die Versrythmen aller derer, die je ein Lied zu Ehren Lochlevens gesungen haben. Unter all den Citaten, mit denen er nicht sparsam war, vermißte ich nur eines, ein Citat aus jener alten Ballade, die von dem Aufenthalt des Grafen Percy auf diesem Schloß spricht. Ich fragte den Rhapsoden von Kinroß, ob er jenes alte Lied nicht kenne, und als er es verneinte, erzählte ich ihm, wie Graf Percy, der aus England fliehen gemußt, auf diesem Schloß Schutz gesucht und gefunden; wie William Douglas aber ihn verrathen habe, und wie alle Warnungen von Mary Douglas, die den Percy geliebt und das Benehmen ihres Bruders verabscheut habe, umsonst gewesen seien. Vergeblich habe sie ihn an den See geführt, und ihm auf dem Grunde desselben, mit [Spaltenumbruch]Hilfe eines Zauberrings, die Bilder seiner Zukunft und seines Todes gezeigt: den Marktplatz von York, das Schaffot, den Lord-Oberrichter und das Beil in der Hand des Henkers. Allen Warnungen und Versicherungen gegenüber habe er immer nur geantwortet: "Die Douglas waren immer treu, und habe endlich das Vertrauen in die Treue der Douglas mit seinem Leben bezahlt. Während ich sprach, konnte ich deutlich wahrnehmen, daß Mr. Marshalls Herz von zwei entgegengesetzten Gefühlen bewegt wurde: das erste war ein Gefühl der Zerknirschung darüber, daß es einem Fremden vorbehalten sein mußte, ihm neuen Stoff zur historischen Belebung seines Sees und Schlosses zuzutragen; die zweite Empfindung aber, die jener unmittelbar auf dem Fuße folgte und sie verdrängte, war die der Freude und des Dankes. Um der Sache willen, die ihm vor allem am Herzen lag, vergaß er rasch und gern, was er im ersten Augenblick als das Bittere einer persönlichen Niederlage empfunden hatte.Auch William Douglas muß es sein," Während dieses Gespräches hatten wir die Insel erreicht. Sie war in alten Zeiten so klein, daß sie nur eben den Raum zur Erbauung eines Schlosses hergegeben hatte, das dann wirklich wie aus dem Wasser emporwuchs und von den Wellen des Sees bespült wurde. So war Lochleven-Castle zu den Zeiten der Maria Stuart, so war es noch (wenn auch bereits in Trümmer zerfallen) während der ersten dreißig Jahre dieses Jahrhunderts. Erst im Jahre 1831 hat eine Canal-Anlage, die, ich weiß nicht zu welchem Zwecke, unternommen wurde, den schönen See um seinen Wasserreichthum gebracht, und das Dieser ehemalige Mittelpunkt ist durch eine Feldsteinmauer, die ihn einfaßt, noch deutlich erkennbar; die einzelnen Baulichkeiten aber sind zerfallen, mit Ausnahme von zwei Thürmen, einem runden und einem viereckigen. An [irrelevantes Material – 75 Zeilen fehlen] Von Dunfermlin aus zieht sich die Eisenbahn, statt direct nach Kinroß zu gehen, meilenweit östlich hin, und läuft eine lange Strecke an der Meeresküste entlang. Das Land ist flach aber nicht reizlos, und gewinnt namentlich da, wo man des Loch-Leven oder des Leven-Sees ansichtig wird, einen eigenthümlichen Zauber. Ueberhaupt wird der Osten Schottlands ohne Noth auf Kosten des Westens vernachlässigt. Was dieser an Großartigkeit der Formationen voraus hat, ersetzt der Osten reichlich durch Lieblichkeit und Leben in der Landschaft, und durch jenen Reiz, den ihm Sage und Geschichte verleihen. Kinroß ist eine anspruchslose kleine Stadt, unmittelbar am See gelegen. Ihr Reiz besteht in ihrer Stille und Abgeschiedenheit, worin sies dem stillen Linlithgow noch zuvorthut. Kein königlicher Palast, kein figurenreicher Brunnen geben dem Orte Bedeutung; er hat nur seinen See, seine Lachsforellen und sein zerfallenes Schloß. Ein solcher Ort hat natürlich nur ein Hotel, und spart dem Reisenden die Wahl. Im Salutation-Inn stiegen wir ab, was ungefähr sagen will, im Gasthof zum freundlichen Gruß. Die lachende Wirthin blieb hinter dem Versprechen ihres Hauses nicht zurück, und nachdem wir ein Mittagsbrod von Lachsforellen bestellt hatten, die dem Leven-See eigenthümlich sind, und von jedem gegessen werden müssen, der Kinroß besucht, brachen wir auf, um […]dem „Schloß im [Spaltenumbruch]See“ unseren Besuch zu machen. Die Mittagssonne stand am Himmel, als wir in das Boot stiegen, das für spärlich eintreffenden Besuch die Communication zwischen dem Ufer und dem Schloß im See unterhält. Der See, der ungefähr eine Drittel-Quadratmeile umfassen mag, hat zwei kleine Inseln, die übrigens in ziemlicher Entfernung von einander liegen. Auf der einen befinden sich die Trümmer eines alten Klosters, auf der andern das Schloß von Lochleven. Diesem fuhren wir jetzt zu. Zwei Leute handhabten die Ruder, ohne sich besonders zu übereilen; der eine ein breitschulteriger Bootsknecht, der andere ein blasser, kränklich aussehender Mann, mit etwas Träumerischem im Auge. Er war der Besitzer des Boots, hieß Mr. Marshall, und fungirte zugleich als Fremdenführer. Was diesen Mann weit über all die hunderte von Führern erhebt, die ich kennen gelernt habe, war seine unaffectirte Begeisterung für den See und das Inselschloß, dem wir jetzt zuruderten. Zunächst verhielt er sich schweigsam, weil er nicht wissen konnte, ob wir zu den frivolen oder den pietätsvollen Reisenden gehörten, und sein See und Schloß ihm viel zu heilig war, um eine Profanirung desselben muthwillig herauszufordern; kaum aber, daß er aus meinen Fragen ein ungeheucheltes Interesse und ein gewisses Vertrautsein mit der Geschichte des Orts erkannt hatte, so floß ihm das Herz über, und zu den Ruderschlägen, die im Tacte auf- und niedergingen, klangen jetzt die Versrythmen aller derer, die je ein Lied zu Ehren Lochlevens gesungen haben. Unter all den Citaten, mit denen er nicht sparsam war, vermißte ich nur eines, ein Citat aus jener alten Ballade, die von dem Aufenthalt des Grafen Percy auf diesem Schloß spricht. Ich fragte den Rhapsoden von Kinroß, ob er jenes alte Lied nicht kenne, und als er es verneinte, erzählte ich ihm, wie Graf Percy, der aus England fliehen gemußt, auf diesem Schloß Schutz gesucht und gefunden; wie William Douglas aber ihn verrathen habe, und wie alle Warnungen von Mary Douglas, die den Percy geliebt und das Benehmen ihres Bruders verabscheut habe, umsonst gewesen seien. Vergeblich habe sie ihn an den See geführt, und ihm auf dem Grunde desselben, mit [Spaltenumbruch]Hilfe eines Zauberrings, die Bilder seiner Zukunft und seines Todes gezeigt: den Marktplatz von York, das Schaffot, den Lord-Oberrichter und das Beil in der Hand des Henkers. Allen Warnungen und Versicherungen gegenüber habe er immer nur geantwortet: „Die Douglas waren immer treu, und habe endlich das Vertrauen in die Treue der Douglas mit seinem Leben bezahlt. Während ich sprach, konnte ich deutlich wahrnehmen, daß Mr. Marshalls Herz von zwei entgegengesetzten Gefühlen bewegt wurde: das erste war ein Gefühl der Zerknirschung darüber, daß es einem Fremden vorbehalten sein mußte, ihm neuen Stoff zur historischen Belebung seines Sees und Schlosses zuzutragen; die zweite Empfindung aber, die jener unmittelbar auf dem Fuße folgte und sie verdrängte, war die der Freude und des Dankes. Um der Sache willen, die ihm vor allem am Herzen lag, vergaß er rasch und gern, was er im ersten Augenblick als das Bittere einer persönlichen Niederlage empfunden hatte.Auch William Douglas muß es sein,“ Während dieses Gespräches hatten wir die Insel erreicht. Sie war in alten Zeiten so klein, daß sie nur eben den Raum zur Erbauung eines Schlosses hergegeben hatte, das dann wirklich wie aus dem Wasser emporwuchs und von den Wellen des Sees bespült wurde. So war Lochleven-Castle zu den Zeiten der Maria Stuart, so war es noch (wenn auch bereits in Trümmer zerfallen) während der ersten dreißig Jahre dieses Jahrhunderts. Erst im Jahre 1831 hat eine Canal-Anlage, die, ich weiß nicht zu welchem Zwecke, unternommen wurde, den schönen See um seinen Wasserreichthum gebracht, und das Dieser ehemalige Mittelpunkt ist durch eine Feldsteinmauer, die ihn einfaßt, noch deutlich erkennbar; die einzelnen Baulichkeiten aber sind zerfallen, mit Ausnahme von zwei Thürmen, einem runden und einem viereckigen. An <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0332"/><gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="75"/><lb/> Insel Iona (dicht bei Staffa) in langer Reihe begraben; <hi rendition="#g">Macbeth beschließt den Zug</hi>. Die meisten Grabsteine in der Abtei von Dunfermlin zeigen keine deutlichen Namen mehr, so daß es als ein besonderes Glück angesehen werden muß, das interessanteste der vorhandenen Königsgräber durch einen Zufall <hi rendition="#g">wohlerhalten</hi> zu finden. 1818 bei Hinwegschaffung eines Trümmerhaufens (der Jahrhunderte lang das darunter verborgene Grab geschützt hatte), entdeckte man den Grabstein des <hi rendition="#g">Robert Bruce</hi> mit der Jahreszahl 1329. Man öffnete und fand das Skelett des großen Königs (groß auch körperlich) in Blei gehüllt; selbst ein Theil seines Grabtuches war noch vorhanden. Die Stadt ist auch dadurch interessant, daß <hi rendition="#g">Karl Stuart</hi> in einem ihrer vielen Paläste geboren wurde. </p><lb/> <p>Von Dunfermlin aus zieht sich die Eisenbahn, statt direct nach Kinroß zu gehen, meilenweit östlich hin, und läuft eine lange Strecke an der Meeresküste entlang. Das Land ist flach aber nicht reizlos, und gewinnt namentlich da, wo man des Loch-Leven oder des Leven-Sees ansichtig wird, einen eigenthümlichen Zauber. Ueberhaupt wird der Osten Schottlands ohne Noth auf Kosten des Westens vernachlässigt. Was dieser an Großartigkeit der Formationen voraus hat, ersetzt der Osten reichlich durch Lieblichkeit und Leben in der Landschaft, und durch jenen Reiz, den ihm Sage und Geschichte verleihen.</p><lb/> <p>Kinroß ist eine anspruchslose kleine Stadt, unmittelbar am See gelegen. Ihr Reiz besteht in ihrer Stille und Abgeschiedenheit, worin sies dem stillen Linlithgow noch zuvorthut. Kein königlicher Palast, kein figurenreicher Brunnen geben dem Orte Bedeutung; er hat nur seinen See, seine Lachsforellen und sein zerfallenes Schloß. Ein solcher Ort hat natürlich nur <hi rendition="#g">ein</hi> Hotel, und spart dem Reisenden die Wahl. Im Salutation-Inn stiegen wir ab, was ungefähr sagen will, im Gasthof zum freundlichen Gruß. Die lachende Wirthin blieb hinter dem Versprechen ihres Hauses nicht zurück, und nachdem wir ein Mittagsbrod von Lachsforellen bestellt hatten, die dem Leven-See eigenthümlich sind, und von jedem gegessen werden müssen, der Kinroß besucht, brachen wir auf, um <choice><sic>„</sic><corr/></choice>dem <choice><sic/><corr>„</corr></choice>Schloß im <cb> </cb>See“ unseren Besuch zu machen. Die Mittagssonne stand am Himmel, als wir in das Boot stiegen, das für spärlich eintreffenden Besuch die Communication zwischen dem Ufer und dem Schloß im See unterhält. Der See, der ungefähr eine Drittel-Quadratmeile umfassen mag, hat zwei kleine Inseln, die übrigens in ziemlicher Entfernung von einander liegen. Auf der einen befinden sich die Trümmer eines alten Klosters, auf der andern das <hi rendition="#g">Schloß von Lochleven</hi>.</p><lb/> <p>Diesem fuhren wir jetzt zu. Zwei Leute handhabten die Ruder, ohne sich besonders zu übereilen; der eine ein breitschulteriger Bootsknecht, der andere ein blasser, kränklich aussehender Mann, mit etwas Träumerischem im Auge. Er war der Besitzer des Boots, hieß Mr. Marshall, und fungirte zugleich als Fremdenführer. Was diesen Mann weit über all die hunderte von Führern erhebt, die ich kennen gelernt habe, war seine unaffectirte Begeisterung für den See und das Inselschloß, dem wir jetzt zuruderten. Zunächst verhielt er sich schweigsam, weil er nicht wissen konnte, ob wir zu den frivolen oder den pietätsvollen Reisenden gehörten, und sein See und Schloß ihm viel zu heilig war, um eine Profanirung desselben muthwillig herauszufordern; kaum aber, daß er aus meinen Fragen ein ungeheucheltes Interesse und ein gewisses Vertrautsein mit der Geschichte des Orts erkannt hatte, so floß ihm das Herz über, und zu den Ruderschlägen, die im Tacte auf- und niedergingen, klangen jetzt die Versrythmen aller derer, die je ein Lied zu Ehren Lochlevens gesungen haben. Unter all den Citaten, mit denen er nicht sparsam war, vermißte ich nur eines, ein Citat aus jener alten Ballade, die von dem Aufenthalt des Grafen Percy auf diesem Schloß spricht. Ich fragte den Rhapsoden von Kinroß, ob er jenes alte Lied nicht kenne, und als er es verneinte, erzählte ich ihm, wie Graf Percy, der aus England fliehen gemußt, auf diesem Schloß Schutz gesucht und gefunden; wie William Douglas aber ihn verrathen habe, und wie alle Warnungen von Mary Douglas, die den Percy geliebt und das Benehmen ihres Bruders verabscheut habe, umsonst gewesen seien. Vergeblich habe sie ihn an den See geführt, und ihm auf dem Grunde desselben, mit <cb> </cb>Hilfe eines Zauberrings, die Bilder seiner Zukunft und seines Todes gezeigt: den Marktplatz von York, das Schaffot, den Lord-Oberrichter und das Beil in der Hand des Henkers. Allen Warnungen und Versicherungen gegenüber habe er immer nur geantwortet:<lb/><lg type="poem"><l>„Die Douglas waren immer treu,</l><lb/><l>Auch William Douglas muß es sein,“</l><lb/></lg> und habe endlich das Vertrauen in die Treue der Douglas mit seinem Leben bezahlt. Während ich sprach, konnte ich deutlich wahrnehmen, daß Mr. Marshalls Herz von zwei entgegengesetzten Gefühlen bewegt wurde: das erste war ein Gefühl der Zerknirschung darüber, daß es einem Fremden vorbehalten sein mußte, ihm neuen Stoff zur historischen Belebung seines Sees und Schlosses zuzutragen; die zweite Empfindung aber, die jener unmittelbar auf dem Fuße folgte und sie verdrängte, war die der Freude und des Dankes. Um der <hi rendition="#g">Sache</hi> willen, die ihm vor allem am Herzen lag, vergaß er rasch und gern, was er im ersten Augenblick als das Bittere einer persönlichen Niederlage empfunden hatte.</p><lb/> <p>Während dieses Gespräches hatten wir die Insel erreicht. Sie war in alten Zeiten so klein, daß sie nur eben den Raum zur Erbauung eines Schlosses hergegeben hatte, das dann wirklich wie aus dem Wasser emporwuchs und von den Wellen des Sees bespült wurde. So war Lochleven-Castle zu den Zeiten der Maria Stuart, so war es noch (wenn auch bereits in Trümmer zerfallen) während der ersten dreißig Jahre dieses Jahrhunderts.</p><lb/> <p>Erst im Jahre 1831 hat eine Canal-Anlage, die, ich weiß nicht zu welchem Zwecke, unternommen wurde, den schönen See um seinen Wasserreichthum gebracht, und das<lb/> Niveau desselben um mehr denn vier Fuß erniedrigt. Dadurch haben Schloß und Eiland ihren früheren Charakter verloren, und allmälig sich abflachend zieht sich jetzt ein breiter tannenbewachsener Gürtel um den alten Mittelpunkt herum.</p><lb/> <p>Dieser ehemalige Mittelpunkt ist durch eine Feldsteinmauer, die ihn einfaßt, noch deutlich erkennbar; die einzelnen Baulichkeiten aber sind zerfallen, mit Ausnahme von zwei Thürmen, einem runden und einem viereckigen. An </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0332]
___________________________________________________________________________
Insel Iona (dicht bei Staffa) in langer Reihe begraben; Macbeth beschließt den Zug. Die meisten Grabsteine in der Abtei von Dunfermlin zeigen keine deutlichen Namen mehr, so daß es als ein besonderes Glück angesehen werden muß, das interessanteste der vorhandenen Königsgräber durch einen Zufall wohlerhalten zu finden. 1818 bei Hinwegschaffung eines Trümmerhaufens (der Jahrhunderte lang das darunter verborgene Grab geschützt hatte), entdeckte man den Grabstein des Robert Bruce mit der Jahreszahl 1329. Man öffnete und fand das Skelett des großen Königs (groß auch körperlich) in Blei gehüllt; selbst ein Theil seines Grabtuches war noch vorhanden. Die Stadt ist auch dadurch interessant, daß Karl Stuart in einem ihrer vielen Paläste geboren wurde.
Von Dunfermlin aus zieht sich die Eisenbahn, statt direct nach Kinroß zu gehen, meilenweit östlich hin, und läuft eine lange Strecke an der Meeresküste entlang. Das Land ist flach aber nicht reizlos, und gewinnt namentlich da, wo man des Loch-Leven oder des Leven-Sees ansichtig wird, einen eigenthümlichen Zauber. Ueberhaupt wird der Osten Schottlands ohne Noth auf Kosten des Westens vernachlässigt. Was dieser an Großartigkeit der Formationen voraus hat, ersetzt der Osten reichlich durch Lieblichkeit und Leben in der Landschaft, und durch jenen Reiz, den ihm Sage und Geschichte verleihen.
Kinroß ist eine anspruchslose kleine Stadt, unmittelbar am See gelegen. Ihr Reiz besteht in ihrer Stille und Abgeschiedenheit, worin sies dem stillen Linlithgow noch zuvorthut. Kein königlicher Palast, kein figurenreicher Brunnen geben dem Orte Bedeutung; er hat nur seinen See, seine Lachsforellen und sein zerfallenes Schloß. Ein solcher Ort hat natürlich nur ein Hotel, und spart dem Reisenden die Wahl. Im Salutation-Inn stiegen wir ab, was ungefähr sagen will, im Gasthof zum freundlichen Gruß. Die lachende Wirthin blieb hinter dem Versprechen ihres Hauses nicht zurück, und nachdem wir ein Mittagsbrod von Lachsforellen bestellt hatten, die dem Leven-See eigenthümlich sind, und von jedem gegessen werden müssen, der Kinroß besucht, brachen wir auf, um dem „Schloß im
See“ unseren Besuch zu machen. Die Mittagssonne stand am Himmel, als wir in das Boot stiegen, das für spärlich eintreffenden Besuch die Communication zwischen dem Ufer und dem Schloß im See unterhält. Der See, der ungefähr eine Drittel-Quadratmeile umfassen mag, hat zwei kleine Inseln, die übrigens in ziemlicher Entfernung von einander liegen. Auf der einen befinden sich die Trümmer eines alten Klosters, auf der andern das Schloß von Lochleven.
Diesem fuhren wir jetzt zu. Zwei Leute handhabten die Ruder, ohne sich besonders zu übereilen; der eine ein breitschulteriger Bootsknecht, der andere ein blasser, kränklich aussehender Mann, mit etwas Träumerischem im Auge. Er war der Besitzer des Boots, hieß Mr. Marshall, und fungirte zugleich als Fremdenführer. Was diesen Mann weit über all die hunderte von Führern erhebt, die ich kennen gelernt habe, war seine unaffectirte Begeisterung für den See und das Inselschloß, dem wir jetzt zuruderten. Zunächst verhielt er sich schweigsam, weil er nicht wissen konnte, ob wir zu den frivolen oder den pietätsvollen Reisenden gehörten, und sein See und Schloß ihm viel zu heilig war, um eine Profanirung desselben muthwillig herauszufordern; kaum aber, daß er aus meinen Fragen ein ungeheucheltes Interesse und ein gewisses Vertrautsein mit der Geschichte des Orts erkannt hatte, so floß ihm das Herz über, und zu den Ruderschlägen, die im Tacte auf- und niedergingen, klangen jetzt die Versrythmen aller derer, die je ein Lied zu Ehren Lochlevens gesungen haben. Unter all den Citaten, mit denen er nicht sparsam war, vermißte ich nur eines, ein Citat aus jener alten Ballade, die von dem Aufenthalt des Grafen Percy auf diesem Schloß spricht. Ich fragte den Rhapsoden von Kinroß, ob er jenes alte Lied nicht kenne, und als er es verneinte, erzählte ich ihm, wie Graf Percy, der aus England fliehen gemußt, auf diesem Schloß Schutz gesucht und gefunden; wie William Douglas aber ihn verrathen habe, und wie alle Warnungen von Mary Douglas, die den Percy geliebt und das Benehmen ihres Bruders verabscheut habe, umsonst gewesen seien. Vergeblich habe sie ihn an den See geführt, und ihm auf dem Grunde desselben, mit
Hilfe eines Zauberrings, die Bilder seiner Zukunft und seines Todes gezeigt: den Marktplatz von York, das Schaffot, den Lord-Oberrichter und das Beil in der Hand des Henkers. Allen Warnungen und Versicherungen gegenüber habe er immer nur geantwortet:
„Die Douglas waren immer treu,
Auch William Douglas muß es sein,“
und habe endlich das Vertrauen in die Treue der Douglas mit seinem Leben bezahlt. Während ich sprach, konnte ich deutlich wahrnehmen, daß Mr. Marshalls Herz von zwei entgegengesetzten Gefühlen bewegt wurde: das erste war ein Gefühl der Zerknirschung darüber, daß es einem Fremden vorbehalten sein mußte, ihm neuen Stoff zur historischen Belebung seines Sees und Schlosses zuzutragen; die zweite Empfindung aber, die jener unmittelbar auf dem Fuße folgte und sie verdrängte, war die der Freude und des Dankes. Um der Sache willen, die ihm vor allem am Herzen lag, vergaß er rasch und gern, was er im ersten Augenblick als das Bittere einer persönlichen Niederlage empfunden hatte.
Während dieses Gespräches hatten wir die Insel erreicht. Sie war in alten Zeiten so klein, daß sie nur eben den Raum zur Erbauung eines Schlosses hergegeben hatte, das dann wirklich wie aus dem Wasser emporwuchs und von den Wellen des Sees bespült wurde. So war Lochleven-Castle zu den Zeiten der Maria Stuart, so war es noch (wenn auch bereits in Trümmer zerfallen) während der ersten dreißig Jahre dieses Jahrhunderts.
Erst im Jahre 1831 hat eine Canal-Anlage, die, ich weiß nicht zu welchem Zwecke, unternommen wurde, den schönen See um seinen Wasserreichthum gebracht, und das
Niveau desselben um mehr denn vier Fuß erniedrigt. Dadurch haben Schloß und Eiland ihren früheren Charakter verloren, und allmälig sich abflachend zieht sich jetzt ein breiter tannenbewachsener Gürtel um den alten Mittelpunkt herum.
Dieser ehemalige Mittelpunkt ist durch eine Feldsteinmauer, die ihn einfaßt, noch deutlich erkennbar; die einzelnen Baulichkeiten aber sind zerfallen, mit Ausnahme von zwei Thürmen, einem runden und einem viereckigen. An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/332 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/332>, abgerufen am 16.02.2025. |