Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.Nordamerika, die etwa um dieselbe Zeit (in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts) gegen die Ueberfälle der Sioux und Chippeway-Indianer errichtet wurden. Waren doch auch die wilden Hochländer jener Epoche kaum etwas anderes als jene Indianerhorden, gleich arm, gleich roh, gleich kriegerisch, der Jagd und dem Whisky mit gleicher Ausschließlichkeit ergeben und voll gleichen Hasses gegen den Sachsen, "den weißen Mann". Fort Augustus hatte während der verschiedenen Jacobitenaufstände seine Bedeutung und hielt sich siegreich gegen die Aufständischen; jetzt ist es ein gleichgültiger Stationsort, ein Wachthaus, eine Duodezkaserne, wo sechs Gemeine und ein Unteroffizier ein friedliches und vergessenes Leben führen. Loch Oich, der sehr klein ist, ist schnell passirt, und mit Hülfe von einigen Schleusen steigen wir jetzt in Loch Lochy hinab. Dieser, etwa halb so groß wie der Loch Neß, gleicht dem letzteren in allem übrigen wie ein Ei dem andern. Schon von der Mitte des Sees aus gewahrt man den Ben Nevis, den höchsten Berg Schottlands, in aller Deutlichkeit und hat nun auf drei, vier Stunden hin den ernst, massig und unwirthlich daliegenden Felsenkegel desselben als beständigen Begleiter. Von der Südwestspitze Loch Lochy's bis zur nächsten Meeresbucht (deren der atlantische Ocean hier unzählige bildet), ist noch eine Strecke von zehn englischen Meilen. Man passirt keinen See mehr, sondern nur die gerade schmale Nordamerika, die etwa um dieselbe Zeit (in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts) gegen die Ueberfälle der Sioux und Chippeway-Indianer errichtet wurden. Waren doch auch die wilden Hochländer jener Epoche kaum etwas anderes als jene Indianerhorden, gleich arm, gleich roh, gleich kriegerisch, der Jagd und dem Whisky mit gleicher Ausschließlichkeit ergeben und voll gleichen Hasses gegen den Sachsen, „den weißen Mann“. Fort Augustus hatte während der verschiedenen Jacobitenaufstände seine Bedeutung und hielt sich siegreich gegen die Aufständischen; jetzt ist es ein gleichgültiger Stationsort, ein Wachthaus, eine Duodezkaserne, wo sechs Gemeine und ein Unteroffizier ein friedliches und vergessenes Leben führen. Loch Oich, der sehr klein ist, ist schnell passirt, und mit Hülfe von einigen Schleusen steigen wir jetzt in Loch Lochy hinab. Dieser, etwa halb so groß wie der Loch Neß, gleicht dem letzteren in allem übrigen wie ein Ei dem andern. Schon von der Mitte des Sees aus gewahrt man den Ben Nevis, den höchsten Berg Schottlands, in aller Deutlichkeit und hat nun auf drei, vier Stunden hin den ernst, massig und unwirthlich daliegenden Felsenkegel desselben als beständigen Begleiter. Von der Südwestspitze Loch Lochy’s bis zur nächsten Meeresbucht (deren der atlantische Ocean hier unzählige bildet), ist noch eine Strecke von zehn englischen Meilen. Man passirt keinen See mehr, sondern nur die gerade schmale <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0278" n="264"/> Nordamerika, die etwa um dieselbe Zeit (in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts) gegen die Ueberfälle der Sioux und Chippeway-Indianer errichtet wurden. Waren doch auch die wilden Hochländer jener Epoche kaum etwas anderes als jene Indianerhorden, gleich arm, gleich roh, gleich kriegerisch, der Jagd und dem Whisky mit gleicher Ausschließlichkeit ergeben und voll gleichen Hasses gegen den Sachsen, „den weißen Mann“. Fort Augustus hatte während der verschiedenen Jacobiten<choice><sic> </sic><corr>auf</corr></choice>stände seine Bedeutung und hielt sich siegreich gegen die Aufständischen; jetzt ist es ein gleichgültiger Stationsort, ein Wachthaus, eine Duodezkaserne, wo sechs Gemeine und ein Unteroffizier ein friedliches und vergessenes Leben führen.</p><lb/> <p>Loch Oich, der sehr klein ist, ist schnell passirt, und mit Hülfe von einigen Schleusen steigen wir jetzt in Loch Lochy hinab. Dieser, etwa halb so groß wie der Loch Neß, gleicht dem letzteren in allem übrigen wie ein Ei dem andern. Schon von der Mitte des Sees aus gewahrt man den Ben Nevis, den höchsten Berg Schottlands, in aller Deutlichkeit und hat nun auf drei, vier Stunden hin den ernst, massig und unwirthlich daliegenden Felsenkegel desselben als beständigen Begleiter. Von der Südwestspitze Loch Lochy’s bis zur nächsten Meeresbucht (deren der atlantische Ocean hier unzählige bildet), ist noch eine Strecke von zehn englischen Meilen. Man passirt keinen See mehr, sondern nur die gerade schmale<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0278]
Nordamerika, die etwa um dieselbe Zeit (in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts) gegen die Ueberfälle der Sioux und Chippeway-Indianer errichtet wurden. Waren doch auch die wilden Hochländer jener Epoche kaum etwas anderes als jene Indianerhorden, gleich arm, gleich roh, gleich kriegerisch, der Jagd und dem Whisky mit gleicher Ausschließlichkeit ergeben und voll gleichen Hasses gegen den Sachsen, „den weißen Mann“. Fort Augustus hatte während der verschiedenen Jacobitenaufstände seine Bedeutung und hielt sich siegreich gegen die Aufständischen; jetzt ist es ein gleichgültiger Stationsort, ein Wachthaus, eine Duodezkaserne, wo sechs Gemeine und ein Unteroffizier ein friedliches und vergessenes Leben führen.
Loch Oich, der sehr klein ist, ist schnell passirt, und mit Hülfe von einigen Schleusen steigen wir jetzt in Loch Lochy hinab. Dieser, etwa halb so groß wie der Loch Neß, gleicht dem letzteren in allem übrigen wie ein Ei dem andern. Schon von der Mitte des Sees aus gewahrt man den Ben Nevis, den höchsten Berg Schottlands, in aller Deutlichkeit und hat nun auf drei, vier Stunden hin den ernst, massig und unwirthlich daliegenden Felsenkegel desselben als beständigen Begleiter. Von der Südwestspitze Loch Lochy’s bis zur nächsten Meeresbucht (deren der atlantische Ocean hier unzählige bildet), ist noch eine Strecke von zehn englischen Meilen. Man passirt keinen See mehr, sondern nur die gerade schmale
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/278 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/278>, abgerufen am 16.02.2025. |