Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.günstig gewählt erscheint, wie nur irgend möglich. Man fragt unwillkürlich: warum nicht jenseit der Brücke? Der Bach in ihrem Rücken konnte nur das Mißliche ihrer Lage steigern und that es. Wahrscheinlich waren sie zu erschöpft, um den Wettlauf mit den verfolgenden Dragonern noch länger möglich machen zu können, und kämpften nur, weil Nichtkampf noch sicherer zum Verderben geführt hätte. Wenige entkamen, nur um die Botschaft von der Niederlage nach Roßshire und dem Norden zu bringen. Der Thurm, der den Platz "der letzten Begegnung" bezeichnet, hat ohngefähr die Form einer holländischen Windmühle, - wogegen nicht viel zu sagen wäre, wenn man nicht gleichzeitig auf die geschmacklose Idee gekommen wäre, den untern Dachrand mit 6 oder 8 hölzernen Kanonen zu garniren, die nun nach allen Seiten hin ihre Zunge in's Land hinein strecken. Ich wähle diesen Vergleich absichtlich, denn das Ganze nimmt sich aus wie Spott und Verhöhnung. Wo wirkliche Kanonen aufgeräumt haben, ist solche Spielerei nicht am Platz. Wir haben dem armen Schuhflicker, der unten im Thurm wohnt, und so zu sagen den Thürhüter von Culloden-Moor macht, unseren Besuch abgestattet und marschiren nun weiter feldeinwärts, bis wir eine Art Rondel, eine Oase, erreichen, die etwa eine halbe Meile hinter dem Thurm, die Oede des Moors wie eine Parkanlage unterbricht. Dies ist, wenn nicht das eigentliche Schlachtfeld, so doch der Punkt, wo am heißesten gestritten, günstig gewählt erscheint, wie nur irgend möglich. Man fragt unwillkürlich: warum nicht jenseit der Brücke? Der Bach in ihrem Rücken konnte nur das Mißliche ihrer Lage steigern und that es. Wahrscheinlich waren sie zu erschöpft, um den Wettlauf mit den verfolgenden Dragonern noch länger möglich machen zu können, und kämpften nur, weil Nichtkampf noch sicherer zum Verderben geführt hätte. Wenige entkamen, nur um die Botschaft von der Niederlage nach Roßshire und dem Norden zu bringen. Der Thurm, der den Platz „der letzten Begegnung“ bezeichnet, hat ohngefähr die Form einer holländischen Windmühle, – wogegen nicht viel zu sagen wäre, wenn man nicht gleichzeitig auf die geschmacklose Idee gekommen wäre, den untern Dachrand mit 6 oder 8 hölzernen Kanonen zu garniren, die nun nach allen Seiten hin ihre Zunge in’s Land hinein strecken. Ich wähle diesen Vergleich absichtlich, denn das Ganze nimmt sich aus wie Spott und Verhöhnung. Wo wirkliche Kanonen aufgeräumt haben, ist solche Spielerei nicht am Platz. Wir haben dem armen Schuhflicker, der unten im Thurm wohnt, und so zu sagen den Thürhüter von Culloden-Moor macht, unseren Besuch abgestattet und marschiren nun weiter feldeinwärts, bis wir eine Art Rondel, eine Oase, erreichen, die etwa eine halbe Meile hinter dem Thurm, die Oede des Moors wie eine Parkanlage unterbricht. Dies ist, wenn nicht das eigentliche Schlachtfeld, so doch der Punkt, wo am heißesten gestritten, <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0256" n="242"/> günstig gewählt erscheint, wie nur irgend möglich. Man fragt unwillkürlich: warum nicht jenseit der Brücke? Der Bach in ihrem Rücken konnte nur das Mißliche ihrer Lage steigern und that es. Wahrscheinlich waren sie zu erschöpft, um den Wettlauf mit den verfolgenden Dragonern noch länger möglich machen zu können, und kämpften nur, weil Nichtkampf noch sicherer zum Verderben geführt hätte. Wenige entkamen, nur um die Botschaft von der Niederlage nach Roßshire und dem Norden zu bringen. Der Thurm, der den Platz „der letzten Begegnung“ bezeichnet, hat ohngefähr die Form einer holländischen Windmühle, – wogegen nicht viel zu sagen wäre, wenn man nicht gleichzeitig auf die geschmacklose Idee gekommen wäre, den untern Dachrand mit 6 oder 8 hölzernen Kanonen zu garniren, die nun nach allen Seiten hin ihre Zunge in’s Land hinein strecken. Ich wähle diesen Vergleich absichtlich, denn das Ganze nimmt sich aus wie Spott und Verhöhnung. Wo wirkliche Kanonen aufgeräumt haben, ist solche Spielerei nicht am Platz. </p><lb/> <p>Wir haben dem armen Schuhflicker, der unten im Thurm wohnt, und so zu sagen den Thürhüter von Culloden-Moor macht, unseren Besuch abgestattet und marschiren nun weiter feldeinwärts, bis wir eine Art Rondel, eine Oase, erreichen, die etwa eine halbe Meile hinter dem Thurm, die Oede des Moors wie eine Parkanlage unterbricht. Dies ist, wenn nicht das eigentliche Schlachtfeld, so doch der Punkt, wo am heißesten gestritten,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0256]
günstig gewählt erscheint, wie nur irgend möglich. Man fragt unwillkürlich: warum nicht jenseit der Brücke? Der Bach in ihrem Rücken konnte nur das Mißliche ihrer Lage steigern und that es. Wahrscheinlich waren sie zu erschöpft, um den Wettlauf mit den verfolgenden Dragonern noch länger möglich machen zu können, und kämpften nur, weil Nichtkampf noch sicherer zum Verderben geführt hätte. Wenige entkamen, nur um die Botschaft von der Niederlage nach Roßshire und dem Norden zu bringen. Der Thurm, der den Platz „der letzten Begegnung“ bezeichnet, hat ohngefähr die Form einer holländischen Windmühle, – wogegen nicht viel zu sagen wäre, wenn man nicht gleichzeitig auf die geschmacklose Idee gekommen wäre, den untern Dachrand mit 6 oder 8 hölzernen Kanonen zu garniren, die nun nach allen Seiten hin ihre Zunge in’s Land hinein strecken. Ich wähle diesen Vergleich absichtlich, denn das Ganze nimmt sich aus wie Spott und Verhöhnung. Wo wirkliche Kanonen aufgeräumt haben, ist solche Spielerei nicht am Platz.
Wir haben dem armen Schuhflicker, der unten im Thurm wohnt, und so zu sagen den Thürhüter von Culloden-Moor macht, unseren Besuch abgestattet und marschiren nun weiter feldeinwärts, bis wir eine Art Rondel, eine Oase, erreichen, die etwa eine halbe Meile hinter dem Thurm, die Oede des Moors wie eine Parkanlage unterbricht. Dies ist, wenn nicht das eigentliche Schlachtfeld, so doch der Punkt, wo am heißesten gestritten,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/256 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/256>, abgerufen am 16.02.2025. |