eingereicht. Und natürlich gegen beide. Warum müssen es immer Ballons sein? Und wenn schon, na, dann lieber solche wie diese. Die lass' ich mir gefallen." Und dabei hob er die Bocksbeutelflasche.
"Wie diese," bestätigte Czako.
"Ja, Czako, Sie sind ganz der Mann, meinen Papa in seiner Idiosynkrasie zu bestärken."
"Idiosynkrasie," wiederholte der Alte. "Wenn ich so was höre. Ja, Woldemar, da glaubst du nun wieder wunder was Feines gesagt zu haben. Aber es ist doch bloß ein Wort. Und was bloß ein Wort ist, ist nie was Feines, auch wenn es so aussieht. Dunkle Gefühle, die sind fein. Und so gewiß die Vorstellung, die ich mit dieser lieben Flasche hier verbinde, für mich persönlich was Celestes hat ... kann man Celestes sagen? ..." Lorenzen nickte zustimmend, "so gewiß hat die Vorstellung, die sich für mich an diese Globsower Riesenbocksbeutel¬ flaschen knüpft, etwas Infernalisches."
"Aber Papa."
"Still, unterbrich mich nicht, Woldemar. Denn ich komme jetzt eben an eine Berechnung, und bei Berech¬ nungen darf man nicht gestört werden. Über hundert Jahre besteht nun schon diese Glashütte. Und wenn ich nun so das jedesmalige Jahresprodukt mit hundert multi¬ pliziere, so rechne ich mir alles in allem wenigstens eine Million heraus. Die schicken sie zunächst in andre Fa¬ briken, und da destillieren sie flott drauf los und zwar allerhand schreckliches Zeug in diese grünen Ballons hinein: Salzsäure, Schwefelsäure, rauchende Salpetersäure. Das ist die schlimmste, die hat immer einen rotgelben Rauch, der einem gleich die Lunge anfrißt. Aber wenn einen der Rauch auch zufrieden läßt, jeder Tropfen brennt ein Loch, in Leinwand oder in Tuch, oder in Leder, über¬ haupt in alles; alles wird angebrannt und angeätzt. Das ist das Zeichen unsrer Zeit jetzt, ,angebrannt und angeätzt'.
eingereicht. Und natürlich gegen beide. Warum müſſen es immer Ballons ſein? Und wenn ſchon, na, dann lieber ſolche wie dieſe. Die laſſ' ich mir gefallen.“ Und dabei hob er die Bocksbeutelflaſche.
„Wie dieſe,“ beſtätigte Czako.
„Ja, Czako, Sie ſind ganz der Mann, meinen Papa in ſeiner Idioſynkraſie zu beſtärken.“
„Idioſynkraſie,“ wiederholte der Alte. „Wenn ich ſo was höre. Ja, Woldemar, da glaubſt du nun wieder wunder was Feines geſagt zu haben. Aber es iſt doch bloß ein Wort. Und was bloß ein Wort iſt, iſt nie was Feines, auch wenn es ſo ausſieht. Dunkle Gefühle, die ſind fein. Und ſo gewiß die Vorſtellung, die ich mit dieſer lieben Flaſche hier verbinde, für mich perſönlich was Celeſtes hat ... kann man Celeſtes ſagen? ...“ Lorenzen nickte zuſtimmend, „ſo gewiß hat die Vorſtellung, die ſich für mich an dieſe Globſower Rieſenbocksbeutel¬ flaſchen knüpft, etwas Infernaliſches.“
„Aber Papa.“
„Still, unterbrich mich nicht, Woldemar. Denn ich komme jetzt eben an eine Berechnung, und bei Berech¬ nungen darf man nicht geſtört werden. Über hundert Jahre beſteht nun ſchon dieſe Glashütte. Und wenn ich nun ſo das jedesmalige Jahresprodukt mit hundert multi¬ pliziere, ſo rechne ich mir alles in allem wenigſtens eine Million heraus. Die ſchicken ſie zunächſt in andre Fa¬ briken, und da deſtillieren ſie flott drauf los und zwar allerhand ſchreckliches Zeug in dieſe grünen Ballons hinein: Salzſäure, Schwefelſäure, rauchende Salpeterſäure. Das iſt die ſchlimmſte, die hat immer einen rotgelben Rauch, der einem gleich die Lunge anfrißt. Aber wenn einen der Rauch auch zufrieden läßt, jeder Tropfen brennt ein Loch, in Leinwand oder in Tuch, oder in Leder, über¬ haupt in alles; alles wird angebrannt und angeätzt. Das iſt das Zeichen unſrer Zeit jetzt, ‚angebrannt und angeätzt‘.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0089"n="82"/>
eingereicht. Und natürlich <hirendition="#g">gegen</hi> beide. Warum müſſen<lb/>
es immer Ballons ſein? Und wenn ſchon, na, dann<lb/>
lieber ſolche wie dieſe. <hirendition="#g">Die</hi> laſſ' ich mir gefallen.“ Und<lb/>
dabei hob er die Bocksbeutelflaſche.</p><lb/><p>„Wie dieſe,“ beſtätigte Czako.</p><lb/><p>„Ja, Czako, Sie ſind ganz der Mann, meinen Papa<lb/>
in ſeiner Idioſynkraſie zu beſtärken.“</p><lb/><p>„Idioſynkraſie,“ wiederholte der Alte. „Wenn ich<lb/>ſo was höre. Ja, Woldemar, da glaubſt du nun wieder<lb/>
wunder was Feines geſagt zu haben. Aber es iſt doch<lb/>
bloß ein Wort. Und was bloß ein Wort iſt, iſt nie was<lb/>
Feines, auch wenn es ſo ausſieht. Dunkle Gefühle, die<lb/>ſind fein. Und ſo gewiß die Vorſtellung, die ich mit<lb/>
dieſer lieben Flaſche hier verbinde, für mich perſönlich<lb/>
was Celeſtes hat ... kann man Celeſtes ſagen? ...“<lb/>
Lorenzen nickte zuſtimmend, „ſo gewiß hat die Vorſtellung,<lb/>
die ſich für mich an dieſe Globſower Rieſenbocksbeutel¬<lb/>
flaſchen knüpft, etwas Infernaliſches.“</p><lb/><p>„Aber Papa.“</p><lb/><p>„Still, unterbrich mich nicht, Woldemar. Denn ich<lb/>
komme jetzt eben an eine Berechnung, und bei Berech¬<lb/>
nungen darf man nicht geſtört werden. Über hundert<lb/>
Jahre beſteht nun ſchon dieſe Glashütte. Und wenn ich<lb/>
nun ſo das jedesmalige Jahresprodukt mit hundert multi¬<lb/>
pliziere, ſo rechne ich mir alles in allem wenigſtens eine<lb/>
Million heraus. Die ſchicken ſie zunächſt in andre Fa¬<lb/>
briken, und da deſtillieren ſie flott drauf los und zwar<lb/>
allerhand ſchreckliches Zeug in dieſe grünen Ballons<lb/>
hinein: Salzſäure, Schwefelſäure, rauchende Salpeterſäure.<lb/>
Das iſt die ſchlimmſte, die hat immer einen rotgelben<lb/>
Rauch, der einem gleich die Lunge anfrißt. Aber wenn<lb/>
einen der Rauch auch zufrieden läßt, jeder Tropfen brennt<lb/>
ein Loch, in Leinwand oder in Tuch, oder in Leder, über¬<lb/>
haupt in alles; alles wird angebrannt und angeätzt. Das<lb/>
iſt das Zeichen unſrer Zeit jetzt, ‚angebrannt und angeätzt‘.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82/0089]
eingereicht. Und natürlich gegen beide. Warum müſſen
es immer Ballons ſein? Und wenn ſchon, na, dann
lieber ſolche wie dieſe. Die laſſ' ich mir gefallen.“ Und
dabei hob er die Bocksbeutelflaſche.
„Wie dieſe,“ beſtätigte Czako.
„Ja, Czako, Sie ſind ganz der Mann, meinen Papa
in ſeiner Idioſynkraſie zu beſtärken.“
„Idioſynkraſie,“ wiederholte der Alte. „Wenn ich
ſo was höre. Ja, Woldemar, da glaubſt du nun wieder
wunder was Feines geſagt zu haben. Aber es iſt doch
bloß ein Wort. Und was bloß ein Wort iſt, iſt nie was
Feines, auch wenn es ſo ausſieht. Dunkle Gefühle, die
ſind fein. Und ſo gewiß die Vorſtellung, die ich mit
dieſer lieben Flaſche hier verbinde, für mich perſönlich
was Celeſtes hat ... kann man Celeſtes ſagen? ...“
Lorenzen nickte zuſtimmend, „ſo gewiß hat die Vorſtellung,
die ſich für mich an dieſe Globſower Rieſenbocksbeutel¬
flaſchen knüpft, etwas Infernaliſches.“
„Aber Papa.“
„Still, unterbrich mich nicht, Woldemar. Denn ich
komme jetzt eben an eine Berechnung, und bei Berech¬
nungen darf man nicht geſtört werden. Über hundert
Jahre beſteht nun ſchon dieſe Glashütte. Und wenn ich
nun ſo das jedesmalige Jahresprodukt mit hundert multi¬
pliziere, ſo rechne ich mir alles in allem wenigſtens eine
Million heraus. Die ſchicken ſie zunächſt in andre Fa¬
briken, und da deſtillieren ſie flott drauf los und zwar
allerhand ſchreckliches Zeug in dieſe grünen Ballons
hinein: Salzſäure, Schwefelſäure, rauchende Salpeterſäure.
Das iſt die ſchlimmſte, die hat immer einen rotgelben
Rauch, der einem gleich die Lunge anfrißt. Aber wenn
einen der Rauch auch zufrieden läßt, jeder Tropfen brennt
ein Loch, in Leinwand oder in Tuch, oder in Leder, über¬
haupt in alles; alles wird angebrannt und angeätzt. Das
iſt das Zeichen unſrer Zeit jetzt, ‚angebrannt und angeätzt‘.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/89>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.