Es war wohl schon sieben, -- die Parkbäume hinter dem Vorgarten lagen bereits in einem hellen Schein -- als Engelke zu dem Kinde herantrat und es weckte. "Steih upp, Agnes."
"Is he dod?"
"Nei. He slöppt en beten. Un ick glöw, et sitt em nich mihr so upp de Bost."
"Ick grul' mi so."
"Dat brukst du nich. Un kann ook sinn, he slöppt sich wedder gesunn . . . Un nu, steih upp un bind di ook en Doog um 'n Kopp. Et is noch en beten küll drut. Un denn geih in 'n Goaren un plück em (wenn du wat finnst) en beten Krokus oder wat et sünsten is."
Die Kleine trat auch leise durch die Balkonthür auf die Veranda hinaus und ging auf das Rundell zu, um nach ein paar Blumen zu suchen. Sie fand auch allerlei; das beste waren Schneeglöckchen. Und nun ging sie, mit den Blumen in der Hand, noch ein paar mal auf und ab und sah, wie die Sonne drüben aufstieg. Sie fröstelte. Zugleich aber kam ihr ein Gefühl des Lebens. Dann trat sie wieder in das Zimmer und ging auf den Stuhl zu, wo Dubslav saß. Engelke, die Hände ge¬ faltet, stand neben seinem Herrn.
Das Kind trat heran und legte die Blumen dem Alten auf den Schoß.
"Dat sinn de ihrsten," sagte Engelke, "un wihren ook woll de besten sinn."
Es war wohl ſchon ſieben, — die Parkbäume hinter dem Vorgarten lagen bereits in einem hellen Schein — als Engelke zu dem Kinde herantrat und es weckte. „Steih upp, Agnes.“
„Is he dod?“
„Nei. He ſlöppt en beten. Un ick glöw, et ſitt em nich mihr ſo upp de Boſt.“
„Ick grul' mi ſo.“
„Dat brukſt du nich. Un kann ook ſinn, he ſlöppt ſich wedder geſunn . . . Un nu, ſteih upp un bind di ook en Doog um ’n Kopp. Et is noch en beten küll drut. Un denn geih in 'n Goaren un plück em (wenn du wat finnſt) en beten Krokus oder wat et ſünſten is.“
Die Kleine trat auch leiſe durch die Balkonthür auf die Veranda hinaus und ging auf das Rundell zu, um nach ein paar Blumen zu ſuchen. Sie fand auch allerlei; das beſte waren Schneeglöckchen. Und nun ging ſie, mit den Blumen in der Hand, noch ein paar mal auf und ab und ſah, wie die Sonne drüben aufſtieg. Sie fröſtelte. Zugleich aber kam ihr ein Gefühl des Lebens. Dann trat ſie wieder in das Zimmer und ging auf den Stuhl zu, wo Dubslav ſaß. Engelke, die Hände ge¬ faltet, ſtand neben ſeinem Herrn.
Das Kind trat heran und legte die Blumen dem Alten auf den Schoß.
„Dat ſinn de ihrſten,“ ſagte Engelke, „un wihren ook woll de beſten ſinn.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0502"n="495"/><p>Es war wohl ſchon ſieben, — die Parkbäume hinter<lb/>
dem Vorgarten lagen bereits in einem hellen Schein —<lb/>
als Engelke zu dem Kinde herantrat und es weckte.<lb/>„Steih upp, Agnes.“</p><lb/><p>„Is he dod?“</p><lb/><p>„Nei. He ſlöppt en beten. Un ick glöw, et ſitt<lb/>
em nich mihr ſo upp de Boſt.“</p><lb/><p>„Ick grul' mi ſo.“</p><lb/><p>„Dat brukſt du nich. Un kann ook ſinn, he ſlöppt<lb/>ſich wedder geſunn . . . Un nu, ſteih upp un bind di<lb/>
ook en Doog um ’n Kopp. Et is noch en beten küll<lb/>
drut. Un denn geih in 'n Goaren un plück em (wenn<lb/>
du wat finnſt) en beten Krokus oder wat et ſünſten is.“</p><lb/><p>Die Kleine trat auch leiſe durch die Balkonthür auf<lb/>
die Veranda hinaus und ging auf das Rundell zu, um<lb/>
nach ein paar Blumen zu ſuchen. Sie fand auch allerlei;<lb/>
das beſte waren Schneeglöckchen. Und nun ging ſie,<lb/>
mit den Blumen in der Hand, noch ein paar mal auf<lb/>
und ab und ſah, wie die Sonne drüben aufſtieg. Sie<lb/>
fröſtelte. Zugleich aber kam ihr ein Gefühl des Lebens.<lb/>
Dann trat ſie wieder in das Zimmer und ging auf den<lb/>
Stuhl zu, wo Dubslav ſaß. Engelke, die Hände ge¬<lb/>
faltet, ſtand neben ſeinem Herrn.</p><lb/><p>Das Kind trat heran und legte die Blumen dem<lb/>
Alten auf den Schoß.</p><lb/><p>„Dat ſinn de ihrſten,“ſagte Engelke, „un wihren<lb/>
ook woll de beſten ſinn.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[495/0502]
Es war wohl ſchon ſieben, — die Parkbäume hinter
dem Vorgarten lagen bereits in einem hellen Schein —
als Engelke zu dem Kinde herantrat und es weckte.
„Steih upp, Agnes.“
„Is he dod?“
„Nei. He ſlöppt en beten. Un ick glöw, et ſitt
em nich mihr ſo upp de Boſt.“
„Ick grul' mi ſo.“
„Dat brukſt du nich. Un kann ook ſinn, he ſlöppt
ſich wedder geſunn . . . Un nu, ſteih upp un bind di
ook en Doog um ’n Kopp. Et is noch en beten küll
drut. Un denn geih in 'n Goaren un plück em (wenn
du wat finnſt) en beten Krokus oder wat et ſünſten is.“
Die Kleine trat auch leiſe durch die Balkonthür auf
die Veranda hinaus und ging auf das Rundell zu, um
nach ein paar Blumen zu ſuchen. Sie fand auch allerlei;
das beſte waren Schneeglöckchen. Und nun ging ſie,
mit den Blumen in der Hand, noch ein paar mal auf
und ab und ſah, wie die Sonne drüben aufſtieg. Sie
fröſtelte. Zugleich aber kam ihr ein Gefühl des Lebens.
Dann trat ſie wieder in das Zimmer und ging auf den
Stuhl zu, wo Dubslav ſaß. Engelke, die Hände ge¬
faltet, ſtand neben ſeinem Herrn.
Das Kind trat heran und legte die Blumen dem
Alten auf den Schoß.
„Dat ſinn de ihrſten,“ ſagte Engelke, „un wihren
ook woll de beſten ſinn.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/502>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.