Engelke, das Leben is doch eigentlich schwer. Das heißt, wenn's auf die Neige geht; vorher is es so weit ganz gut. Weißt du noch, wenn wir von Brandenburg nach Berlin ritten? In Brandenburg war nich viel los; aber in Berlin, da ging es."
"Ja, gnäd'ger Herr. Aber nu kommt es."
"Ja, nu kommt es. Nu is Katzenpfötchen dran. So was gab es damals noch gar nicht. Aber ich will nichts sagen, sonst wird die Buschen ärgerlich, und mit alten Weibern muß man gut stehn; das is noch wich¬ tiger als mit jungen. Und, wie gesagt, die Agnes bleibt. Ich sehe so gern was Zierliches. Es is ein reizendes Kind."
"Ja, das is sie. Aber ..."
"Ach, laß die ,abers'. Du sagst, sie wird wie die Karline. Möglich is es. Aber vielleicht wird sie auch 'ne Nonne. Man kann nie wissen."
Agnes blieb also bei Dubslav. Sie saß am Fenster und strickte. Mal in der Nacht, als ihm recht schlecht war, hatte er nach dem Kinde rufen wollen. Aber er stand wieder davon ab. "Das arme Kind, was soll ich ihm den Schlaf stören? Und helfen kann es mir doch nicht."
So verging eine Woche. Da sagte der alte Dubslav: "Engelke, das mit der Agnes, das kann ich nich mehr mit ansehn. Sie sitzt da jeden Morgen und strickt. Das arme Wurm muß ja hier umkommen. Und alles bloß, weil ich alter Sünder ein freundliches Gesicht sehn will. Das geht so nich mehr weiter. Wir müssen sehn, daß wir was für das Kind thun können. Haben wir denn nicht ein Buch mit Bildern drin oder so was?"
"Ja, gnäd'ger Herr, da sind ja noch die vier Bände, die wir letzte Weihnachten bei Buchbinder Zippel
Engelke, das Leben is doch eigentlich ſchwer. Das heißt, wenn's auf die Neige geht; vorher is es ſo weit ganz gut. Weißt du noch, wenn wir von Brandenburg nach Berlin ritten? In Brandenburg war nich viel los; aber in Berlin, da ging es.“
„Ja, gnäd'ger Herr. Aber nu kommt es.“
„Ja, nu kommt es. Nu is Katzenpfötchen dran. So was gab es damals noch gar nicht. Aber ich will nichts ſagen, ſonſt wird die Buſchen ärgerlich, und mit alten Weibern muß man gut ſtehn; das is noch wich¬ tiger als mit jungen. Und, wie geſagt, die Agnes bleibt. Ich ſehe ſo gern was Zierliches. Es is ein reizendes Kind.“
„Ja, das is ſie. Aber ...“
„Ach, laß die ‚abers‘. Du ſagſt, ſie wird wie die Karline. Möglich is es. Aber vielleicht wird ſie auch 'ne Nonne. Man kann nie wiſſen.“
Agnes blieb alſo bei Dubslav. Sie ſaß am Fenſter und ſtrickte. Mal in der Nacht, als ihm recht ſchlecht war, hatte er nach dem Kinde rufen wollen. Aber er ſtand wieder davon ab. „Das arme Kind, was ſoll ich ihm den Schlaf ſtören? Und helfen kann es mir doch nicht.“
So verging eine Woche. Da ſagte der alte Dubslav: „Engelke, das mit der Agnes, das kann ich nich mehr mit anſehn. Sie ſitzt da jeden Morgen und ſtrickt. Das arme Wurm muß ja hier umkommen. Und alles bloß, weil ich alter Sünder ein freundliches Geſicht ſehn will. Das geht ſo nich mehr weiter. Wir müſſen ſehn, daß wir was für das Kind thun können. Haben wir denn nicht ein Buch mit Bildern drin oder ſo was?“
„Ja, gnäd'ger Herr, da ſind ja noch die vier Bände, die wir letzte Weihnachten bei Buchbinder Zippel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0480"n="473"/>
Engelke, das Leben is doch eigentlich ſchwer. Das<lb/>
heißt, wenn's auf die Neige geht; vorher is es ſo weit<lb/>
ganz gut. Weißt du noch, wenn wir von Brandenburg<lb/>
nach Berlin ritten? In Brandenburg war nich viel los;<lb/>
aber in Berlin, da ging es.“</p><lb/><p>„Ja, gnäd'ger Herr. Aber nu kommt es.“</p><lb/><p>„Ja, nu kommt es. Nu is Katzenpfötchen dran.<lb/>
So was gab es damals noch gar nicht. Aber ich will<lb/>
nichts ſagen, ſonſt wird die Buſchen ärgerlich, und mit<lb/>
alten Weibern muß man gut ſtehn; das is noch wich¬<lb/>
tiger als mit jungen. Und, wie geſagt, die Agnes<lb/>
bleibt. Ich ſehe ſo gern was Zierliches. Es is ein<lb/>
reizendes Kind.“</p><lb/><p>„Ja, das is ſie. Aber ...“</p><lb/><p>„Ach, laß die ‚abers‘. Du ſagſt, ſie wird wie<lb/>
die Karline. Möglich is es. Aber vielleicht wird ſie<lb/>
auch 'ne Nonne. Man kann nie wiſſen.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Agnes blieb alſo bei Dubslav. Sie ſaß am Fenſter<lb/>
und ſtrickte. Mal in der Nacht, als ihm recht ſchlecht war,<lb/>
hatte er nach dem Kinde rufen wollen. Aber er ſtand<lb/>
wieder davon ab. „Das arme Kind, was ſoll ich ihm<lb/>
den Schlaf ſtören? Und helfen kann es mir doch nicht.“</p><lb/><p>So verging eine Woche. Da ſagte der alte<lb/>
Dubslav: „Engelke, das mit der Agnes, das kann ich<lb/>
nich mehr mit anſehn. Sie ſitzt da jeden Morgen und<lb/>ſtrickt. Das arme Wurm muß ja hier umkommen.<lb/>
Und alles bloß, weil ich alter Sünder ein freundliches<lb/>
Geſicht ſehn will. Das geht ſo nich mehr weiter. Wir<lb/>
müſſen ſehn, daß wir was für das Kind thun können.<lb/>
Haben wir denn nicht ein Buch mit Bildern drin oder<lb/>ſo was?“</p><lb/><p>„Ja, gnäd'ger Herr, da ſind ja noch die vier<lb/>
Bände, die wir letzte Weihnachten bei Buchbinder Zippel<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[473/0480]
Engelke, das Leben is doch eigentlich ſchwer. Das
heißt, wenn's auf die Neige geht; vorher is es ſo weit
ganz gut. Weißt du noch, wenn wir von Brandenburg
nach Berlin ritten? In Brandenburg war nich viel los;
aber in Berlin, da ging es.“
„Ja, gnäd'ger Herr. Aber nu kommt es.“
„Ja, nu kommt es. Nu is Katzenpfötchen dran.
So was gab es damals noch gar nicht. Aber ich will
nichts ſagen, ſonſt wird die Buſchen ärgerlich, und mit
alten Weibern muß man gut ſtehn; das is noch wich¬
tiger als mit jungen. Und, wie geſagt, die Agnes
bleibt. Ich ſehe ſo gern was Zierliches. Es is ein
reizendes Kind.“
„Ja, das is ſie. Aber ...“
„Ach, laß die ‚abers‘. Du ſagſt, ſie wird wie
die Karline. Möglich is es. Aber vielleicht wird ſie
auch 'ne Nonne. Man kann nie wiſſen.“
Agnes blieb alſo bei Dubslav. Sie ſaß am Fenſter
und ſtrickte. Mal in der Nacht, als ihm recht ſchlecht war,
hatte er nach dem Kinde rufen wollen. Aber er ſtand
wieder davon ab. „Das arme Kind, was ſoll ich ihm
den Schlaf ſtören? Und helfen kann es mir doch nicht.“
So verging eine Woche. Da ſagte der alte
Dubslav: „Engelke, das mit der Agnes, das kann ich
nich mehr mit anſehn. Sie ſitzt da jeden Morgen und
ſtrickt. Das arme Wurm muß ja hier umkommen.
Und alles bloß, weil ich alter Sünder ein freundliches
Geſicht ſehn will. Das geht ſo nich mehr weiter. Wir
müſſen ſehn, daß wir was für das Kind thun können.
Haben wir denn nicht ein Buch mit Bildern drin oder
ſo was?“
„Ja, gnäd'ger Herr, da ſind ja noch die vier
Bände, die wir letzte Weihnachten bei Buchbinder Zippel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/480>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.