nimmt, dann is es so gut, als wär' es ganz heiß ge¬ wesen."
Engelke brachte, was gefordert, und eine Viertel¬ stunde danach ging Dubslav zu Bett.
Er schlief auch gleich ein. Aber bald war er wieder wach und druste nur noch so hin. So kam endlich der Morgen heran.
Als Engelke zu gewohnter Stunde das Frühstück brachte, schleppte sich Dubslav mühsamlich von seinem Schlafzimmer bis an den Frühstückstisch. Aber es schmeckte ihm nicht. "Engelke, mir ist schlecht; der Fuß ist geschwollen, und das mit dem Cognac gestern abend war auch nicht richtig. Sage Martin, daß er nach Gransee fährt und Doktor Sponholz mitbringt. Und wenn Sponholz nicht da ist -- der arme Kerl kutschiert in einem fort rum; ohne Landpraxis geht es nicht -- dann soll er warten, bis er kommt."
Es traf sich so, wie Dubslav vermutet hatte; Sponholz war wirklich auf Landpraxis und kam erst nachmittags zurück. Er aß einen Bissen und stieg dann auf den Stechliner Wagen.
"Na, Martin, was macht denn der gnäd'ge Herr?"
"Joa, Herr Doktor, ick möt doch seggen, he seiht en beten verännert ut; em wihr schon nich so recht letzten Sünndag un doa müßt' he joa nu grad nach Berlin. Un ick weet schon, wenn ihrst een' nach Berlin muß, denn is ok ümmer wat los. Ick weet nich, wat se doa mit 'n ollen Minschen moaken."
"Ja, Martin, das ist die große Stadt. Da über¬ nehmen sie sich denn. Und dann war ja auch Hoch¬ zeit. Da werden sie wohl ein bißchen gepichelt haben. Und vorher die kalte Kirche. Und dazu so viele feine Damen. Daran ist der gnäd'ge Herr nicht mehr ge¬
nimmt, dann is es ſo gut, als wär' es ganz heiß ge¬ weſen.“
Engelke brachte, was gefordert, und eine Viertel¬ ſtunde danach ging Dubslav zu Bett.
Er ſchlief auch gleich ein. Aber bald war er wieder wach und druſte nur noch ſo hin. So kam endlich der Morgen heran.
Als Engelke zu gewohnter Stunde das Frühſtück brachte, ſchleppte ſich Dubslav mühſamlich von ſeinem Schlafzimmer bis an den Frühſtückstiſch. Aber es ſchmeckte ihm nicht. „Engelke, mir iſt ſchlecht; der Fuß iſt geſchwollen, und das mit dem Cognac geſtern abend war auch nicht richtig. Sage Martin, daß er nach Granſee fährt und Doktor Sponholz mitbringt. Und wenn Sponholz nicht da iſt — der arme Kerl kutſchiert in einem fort rum; ohne Landpraxis geht es nicht — dann ſoll er warten, bis er kommt.“
Es traf ſich ſo, wie Dubslav vermutet hatte; Sponholz war wirklich auf Landpraxis und kam erſt nachmittags zurück. Er aß einen Biſſen und ſtieg dann auf den Stechliner Wagen.
„Na, Martin, was macht denn der gnäd'ge Herr?“
„Joa, Herr Doktor, ick möt doch ſeggen, he ſeiht en beten verännert ut; em wihr ſchon nich ſo recht letzten Sünndag un doa müßt' he joa nu grad nach Berlin. Un ick weet ſchon, wenn ihrſt een' nach Berlin muß, denn is ok ümmer wat los. Ick weet nich, wat ſe doa mit 'n ollen Minſchen moaken.“
„Ja, Martin, das iſt die große Stadt. Da über¬ nehmen ſie ſich denn. Und dann war ja auch Hoch¬ zeit. Da werden ſie wohl ein bißchen gepichelt haben. Und vorher die kalte Kirche. Und dazu ſo viele feine Damen. Daran iſt der gnäd'ge Herr nicht mehr ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0420"n="413"/>
nimmt, dann is es ſo gut, als wär' es ganz heiß ge¬<lb/>
weſen.“</p><lb/><p>Engelke brachte, was gefordert, und eine Viertel¬<lb/>ſtunde danach ging Dubslav zu Bett.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Er ſchlief auch gleich ein. Aber bald war er<lb/>
wieder wach und druſte nur noch ſo hin. So kam<lb/>
endlich der Morgen heran.</p><lb/><p>Als Engelke zu gewohnter Stunde das Frühſtück<lb/>
brachte, ſchleppte ſich Dubslav mühſamlich von ſeinem<lb/>
Schlafzimmer bis an den Frühſtückstiſch. Aber es<lb/>ſchmeckte ihm nicht. „Engelke, mir iſt ſchlecht; der<lb/>
Fuß iſt geſchwollen, und das mit dem Cognac geſtern<lb/>
abend war auch nicht richtig. Sage Martin, daß er<lb/>
nach Granſee fährt und Doktor Sponholz mitbringt.<lb/>
Und wenn Sponholz nicht da iſt — der arme Kerl<lb/>
kutſchiert in einem fort rum; ohne Landpraxis geht es<lb/>
nicht — dann ſoll er warten, bis er kommt.“</p><lb/><p>Es traf ſich ſo, wie Dubslav vermutet hatte;<lb/>
Sponholz war wirklich auf Landpraxis und kam erſt<lb/>
nachmittags zurück. Er aß einen Biſſen und ſtieg dann<lb/>
auf den Stechliner Wagen.</p><lb/><p>„Na, Martin, was macht denn der gnäd'ge Herr?“</p><lb/><p>„Joa, Herr Doktor, ick möt doch ſeggen, he ſeiht<lb/>
en beten verännert ut; em wihr ſchon nich ſo recht<lb/>
letzten Sünndag un doa müßt' he joa nu grad nach<lb/>
Berlin. Un ick weet ſchon, wenn ihrſt een' nach Berlin<lb/>
muß, denn is ok ümmer wat los. Ick weet nich, wat<lb/>ſe doa mit 'n ollen Minſchen moaken.“</p><lb/><p>„Ja, Martin, das iſt die große Stadt. Da über¬<lb/>
nehmen ſie ſich denn. Und dann war ja auch Hoch¬<lb/>
zeit. Da werden ſie wohl ein bißchen gepichelt haben.<lb/>
Und vorher die kalte Kirche. Und dazu ſo viele feine<lb/>
Damen. Daran iſt der gnäd'ge Herr nicht mehr ge¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[413/0420]
nimmt, dann is es ſo gut, als wär' es ganz heiß ge¬
weſen.“
Engelke brachte, was gefordert, und eine Viertel¬
ſtunde danach ging Dubslav zu Bett.
Er ſchlief auch gleich ein. Aber bald war er
wieder wach und druſte nur noch ſo hin. So kam
endlich der Morgen heran.
Als Engelke zu gewohnter Stunde das Frühſtück
brachte, ſchleppte ſich Dubslav mühſamlich von ſeinem
Schlafzimmer bis an den Frühſtückstiſch. Aber es
ſchmeckte ihm nicht. „Engelke, mir iſt ſchlecht; der
Fuß iſt geſchwollen, und das mit dem Cognac geſtern
abend war auch nicht richtig. Sage Martin, daß er
nach Granſee fährt und Doktor Sponholz mitbringt.
Und wenn Sponholz nicht da iſt — der arme Kerl
kutſchiert in einem fort rum; ohne Landpraxis geht es
nicht — dann ſoll er warten, bis er kommt.“
Es traf ſich ſo, wie Dubslav vermutet hatte;
Sponholz war wirklich auf Landpraxis und kam erſt
nachmittags zurück. Er aß einen Biſſen und ſtieg dann
auf den Stechliner Wagen.
„Na, Martin, was macht denn der gnäd'ge Herr?“
„Joa, Herr Doktor, ick möt doch ſeggen, he ſeiht
en beten verännert ut; em wihr ſchon nich ſo recht
letzten Sünndag un doa müßt' he joa nu grad nach
Berlin. Un ick weet ſchon, wenn ihrſt een' nach Berlin
muß, denn is ok ümmer wat los. Ick weet nich, wat
ſe doa mit 'n ollen Minſchen moaken.“
„Ja, Martin, das iſt die große Stadt. Da über¬
nehmen ſie ſich denn. Und dann war ja auch Hoch¬
zeit. Da werden ſie wohl ein bißchen gepichelt haben.
Und vorher die kalte Kirche. Und dazu ſo viele feine
Damen. Daran iſt der gnäd'ge Herr nicht mehr ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/420>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.