"O nein, nein. Es war ihm Ernst, ganz und gar. Aber es würd' ihm zu schwer gemacht worden sein. Rund heraus, er wäre gescheitert."
"Woran?"
"An seinen Freunden vielleicht, an seinen Feinden gewiß. Und das waren die Junker. Es heißt immer, das Junkertum sei keine Macht mehr, die Junker fräßen den Hohenzollern aus der Hand und die Dynastie züchte sie bloß, um sie für alle Fälle parat zu haben. Und das ist eine Zeit lang vielleicht auch richtig gewesen. Aber heut ist es nicht mehr richtig, es ist heute grund¬ falsch. Das Junkertum (trotzdem es vorgiebt, seine Strohdächer zu flicken, und sie gelegentlich vielleicht auch wirklich flickt) dies Junkertum -- und ich bin inmitten aller Loyalität und Devotion doch stolz, dies sagen zu können -- hat in dem Kampf dieser Jahre kolossal an Macht gewonnen, mehr als irgend eine andre Partei, die Sozialdemokratie kaum ausgeschlossen, und mitunter ist mir's, als stiegen die seligen Quitzows wieder aus dem Grabe herauf. Und wenn das geschieht, wenn unsre Leute sich auf das besinnen, worauf sie sich seit über vierhundert Jahren nicht mehr besonnen haben, so können wir was erleben. Es heißt immer: ,un¬ möglich'. Ah bah, was ist unmöglich? Nichts ist un¬ möglich. Wer hätte vor dem 18. März den ,18. März' für möglich gehalten, für möglich in diesem echten und rechten Philisternest Berlin! Es kommt eben alles mal an die Reihe; das darf nicht vergessen werden. Und die Armee! Nun ja. Wer wird etwas gegen die Armee sagen? Aber jeder glückliche General ist immer eine Gefahr! Und unter Umständen auch noch andre. Sehen Sie sich den alten Sachsenwalder an, unsren Zivil- Wallenstein. Aus dem hätte schließlich doch Gott weiß was werden können."
"Und Sie glauben," warf der Graf hier ein, "an
„O nein, nein. Es war ihm Ernſt, ganz und gar. Aber es würd' ihm zu ſchwer gemacht worden ſein. Rund heraus, er wäre geſcheitert.“
„Woran?“
„An ſeinen Freunden vielleicht, an ſeinen Feinden gewiß. Und das waren die Junker. Es heißt immer, das Junkertum ſei keine Macht mehr, die Junker fräßen den Hohenzollern aus der Hand und die Dynaſtie züchte ſie bloß, um ſie für alle Fälle parat zu haben. Und das iſt eine Zeit lang vielleicht auch richtig geweſen. Aber heut iſt es nicht mehr richtig, es iſt heute grund¬ falſch. Das Junkertum (trotzdem es vorgiebt, ſeine Strohdächer zu flicken, und ſie gelegentlich vielleicht auch wirklich flickt) dies Junkertum — und ich bin inmitten aller Loyalität und Devotion doch ſtolz, dies ſagen zu können — hat in dem Kampf dieſer Jahre koloſſal an Macht gewonnen, mehr als irgend eine andre Partei, die Sozialdemokratie kaum ausgeſchloſſen, und mitunter iſt mir's, als ſtiegen die ſeligen Quitzows wieder aus dem Grabe herauf. Und wenn das geſchieht, wenn unſre Leute ſich auf das beſinnen, worauf ſie ſich ſeit über vierhundert Jahren nicht mehr beſonnen haben, ſo können wir was erleben. Es heißt immer: ‚un¬ möglich‘. Ah bah, was iſt unmöglich? Nichts iſt un¬ möglich. Wer hätte vor dem 18. März den ‚18. März‘ für möglich gehalten, für möglich in dieſem echten und rechten Philiſterneſt Berlin! Es kommt eben alles mal an die Reihe; das darf nicht vergeſſen werden. Und die Armee! Nun ja. Wer wird etwas gegen die Armee ſagen? Aber jeder glückliche General iſt immer eine Gefahr! Und unter Umſtänden auch noch andre. Sehen Sie ſich den alten Sachſenwalder an, unſren Zivil- Wallenſtein. Aus dem hätte ſchließlich doch Gott weiß was werden können.“
„Und Sie glauben,“ warf der Graf hier ein, „an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0412"n="405"/><p>„O nein, nein. Es war ihm Ernſt, ganz und gar.<lb/>
Aber es würd' ihm zu ſchwer gemacht worden ſein.<lb/>
Rund heraus, er wäre geſcheitert.“</p><lb/><p>„Woran?“</p><lb/><p>„An ſeinen Freunden vielleicht, an ſeinen Feinden<lb/>
gewiß. Und das waren die Junker. Es heißt immer,<lb/>
das Junkertum ſei keine Macht mehr, die Junker fräßen<lb/>
den Hohenzollern aus der Hand und die Dynaſtie züchte<lb/>ſie bloß, um ſie für alle Fälle parat zu haben. Und<lb/>
das iſt eine Zeit lang vielleicht auch richtig geweſen.<lb/>
Aber heut iſt es nicht mehr richtig, es iſt heute grund¬<lb/>
falſch. Das Junkertum (trotzdem es vorgiebt, ſeine<lb/>
Strohdächer zu flicken, und ſie gelegentlich vielleicht auch<lb/>
wirklich flickt) dies Junkertum — und ich bin inmitten<lb/>
aller Loyalität und Devotion doch ſtolz, dies ſagen zu<lb/>
können — hat in dem Kampf dieſer Jahre koloſſal an<lb/>
Macht gewonnen, mehr als irgend eine andre Partei,<lb/>
die Sozialdemokratie kaum ausgeſchloſſen, und mitunter<lb/>
iſt mir's, als ſtiegen die ſeligen Quitzows wieder aus<lb/>
dem Grabe herauf. Und wenn das geſchieht, wenn<lb/>
unſre Leute ſich auf das beſinnen, worauf ſie ſich ſeit<lb/>
über vierhundert Jahren nicht mehr beſonnen haben,<lb/>ſo können wir was erleben. Es heißt immer: ‚un¬<lb/>
möglich‘. Ah bah, was iſt unmöglich? Nichts iſt un¬<lb/>
möglich. Wer hätte vor dem 18. März den ‚18. März‘<lb/>
für möglich gehalten, für möglich in dieſem echten und<lb/>
rechten Philiſterneſt Berlin! Es kommt eben alles mal<lb/>
an die Reihe; das darf nicht vergeſſen werden. Und<lb/>
die Armee! Nun ja. Wer wird etwas gegen die Armee<lb/>ſagen? Aber jeder glückliche General iſt immer eine<lb/>
Gefahr! Und unter Umſtänden auch noch andre. Sehen<lb/>
Sie ſich den alten Sachſenwalder an, unſren Zivil-<lb/>
Wallenſtein. Aus dem hätte ſchließlich doch Gott weiß<lb/>
was werden können.“</p><lb/><p>„Und Sie glauben,“ warf der Graf hier ein, „an<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[405/0412]
„O nein, nein. Es war ihm Ernſt, ganz und gar.
Aber es würd' ihm zu ſchwer gemacht worden ſein.
Rund heraus, er wäre geſcheitert.“
„Woran?“
„An ſeinen Freunden vielleicht, an ſeinen Feinden
gewiß. Und das waren die Junker. Es heißt immer,
das Junkertum ſei keine Macht mehr, die Junker fräßen
den Hohenzollern aus der Hand und die Dynaſtie züchte
ſie bloß, um ſie für alle Fälle parat zu haben. Und
das iſt eine Zeit lang vielleicht auch richtig geweſen.
Aber heut iſt es nicht mehr richtig, es iſt heute grund¬
falſch. Das Junkertum (trotzdem es vorgiebt, ſeine
Strohdächer zu flicken, und ſie gelegentlich vielleicht auch
wirklich flickt) dies Junkertum — und ich bin inmitten
aller Loyalität und Devotion doch ſtolz, dies ſagen zu
können — hat in dem Kampf dieſer Jahre koloſſal an
Macht gewonnen, mehr als irgend eine andre Partei,
die Sozialdemokratie kaum ausgeſchloſſen, und mitunter
iſt mir's, als ſtiegen die ſeligen Quitzows wieder aus
dem Grabe herauf. Und wenn das geſchieht, wenn
unſre Leute ſich auf das beſinnen, worauf ſie ſich ſeit
über vierhundert Jahren nicht mehr beſonnen haben,
ſo können wir was erleben. Es heißt immer: ‚un¬
möglich‘. Ah bah, was iſt unmöglich? Nichts iſt un¬
möglich. Wer hätte vor dem 18. März den ‚18. März‘
für möglich gehalten, für möglich in dieſem echten und
rechten Philiſterneſt Berlin! Es kommt eben alles mal
an die Reihe; das darf nicht vergeſſen werden. Und
die Armee! Nun ja. Wer wird etwas gegen die Armee
ſagen? Aber jeder glückliche General iſt immer eine
Gefahr! Und unter Umſtänden auch noch andre. Sehen
Sie ſich den alten Sachſenwalder an, unſren Zivil-
Wallenſtein. Aus dem hätte ſchließlich doch Gott weiß
was werden können.“
„Und Sie glauben,“ warf der Graf hier ein, „an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/412>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.