Unter den Hochzeitsgästen hatte sich, wie schon kurz erwähnt, auch ein Dr. Pusch befunden, ein gewandter und durchaus weltmännisch wirkender Herr mit gepflegtem, aber schon angegrautem Backenbart. Er war vor etwa fünfundzwanzig Jahren an der Assessorecke gescheitert und hatte damals nicht Lust gehabt, sich ein zweites Mal in die Zwickmühle nehmen zu lassen. "Das Studium der Juristerei ist langweilig und die Carriere hinterher miserabel" -- so war er denn als Korrespondent für eine große rheinische Zeitung nach England gegangen und hatte sich dort auf der deutschen Botschaft einzu¬ führen gewußt. Das ging so durch Jahre. Ziemlich um dieselbe Zeit aber, wo der alte Graf seine Londoner Stellung aufgab, war auch Dr. Pusch wieder flügge ge¬ worden und hatte sich nach Amerika hinüber begeben. Er fand indessen das Freie dort freier, als ihm lieb war, und kehrte sehr bald, nachdem er es erst in New-York, dann in Chicago versucht hatte, nach Europa zurück. Und zwar nach Deutschland. "Wo soll man am Ende leben?" Unter dieser Betrachtung nahm er schließlich in Berlin wieder seinen Wohnsitz. Er war ungeniert von Natur und ein klein wenig überheblich. Als wichtigstes Er¬ eignis seiner letzten sieben Jahre galt ihm sein Übertritt vom Pilsener zum Weihenstephan. "Sehen Sie, meine Herren, vom Weihenstephan zum Pilsener, das kann
Vierunddreißigſtes Kapitel.
Unter den Hochzeitsgäſten hatte ſich, wie ſchon kurz erwähnt, auch ein Dr. Puſch befunden, ein gewandter und durchaus weltmänniſch wirkender Herr mit gepflegtem, aber ſchon angegrautem Backenbart. Er war vor etwa fünfundzwanzig Jahren an der Aſſeſſorecke geſcheitert und hatte damals nicht Luſt gehabt, ſich ein zweites Mal in die Zwickmühle nehmen zu laſſen. „Das Studium der Juriſterei iſt langweilig und die Carriere hinterher miſerabel“ — ſo war er denn als Korreſpondent für eine große rheiniſche Zeitung nach England gegangen und hatte ſich dort auf der deutſchen Botſchaft einzu¬ führen gewußt. Das ging ſo durch Jahre. Ziemlich um dieſelbe Zeit aber, wo der alte Graf ſeine Londoner Stellung aufgab, war auch Dr. Puſch wieder flügge ge¬ worden und hatte ſich nach Amerika hinüber begeben. Er fand indeſſen das Freie dort freier, als ihm lieb war, und kehrte ſehr bald, nachdem er es erſt in New-York, dann in Chicago verſucht hatte, nach Europa zurück. Und zwar nach Deutſchland. „Wo ſoll man am Ende leben?“ Unter dieſer Betrachtung nahm er ſchließlich in Berlin wieder ſeinen Wohnſitz. Er war ungeniert von Natur und ein klein wenig überheblich. Als wichtigſtes Er¬ eignis ſeiner letzten ſieben Jahre galt ihm ſein Übertritt vom Pilſener zum Weihenſtephan. „Sehen Sie, meine Herren, vom Weihenſtephan zum Pilſener, das kann
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0399"n="[392]"/><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Vierunddreißigſtes Kapitel.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Unter den Hochzeitsgäſten hatte ſich, wie ſchon kurz<lb/>
erwähnt, auch ein <hirendition="#aq">Dr</hi>. Puſch befunden, ein gewandter<lb/>
und durchaus weltmänniſch wirkender Herr mit gepflegtem,<lb/>
aber ſchon angegrautem Backenbart. Er war vor etwa<lb/>
fünfundzwanzig Jahren an der Aſſeſſorecke geſcheitert und<lb/>
hatte damals nicht Luſt gehabt, ſich ein zweites Mal<lb/>
in die Zwickmühle nehmen zu laſſen. „Das Studium<lb/>
der Juriſterei iſt langweilig und die Carriere hinterher<lb/>
miſerabel“—ſo war er denn als Korreſpondent für<lb/>
eine große rheiniſche Zeitung nach England gegangen<lb/>
und hatte ſich dort auf der deutſchen Botſchaft einzu¬<lb/>
führen gewußt. Das ging ſo durch Jahre. Ziemlich<lb/>
um dieſelbe Zeit aber, wo der alte Graf ſeine Londoner<lb/>
Stellung aufgab, war auch Dr. Puſch wieder flügge ge¬<lb/>
worden und hatte ſich nach Amerika hinüber begeben.<lb/>
Er fand indeſſen das Freie dort freier, als ihm lieb war,<lb/>
und kehrte ſehr bald, nachdem er es erſt in New-York, dann<lb/>
in Chicago verſucht hatte, nach Europa zurück. Und<lb/>
zwar nach Deutſchland. „Wo ſoll man am Ende leben?“<lb/>
Unter dieſer Betrachtung nahm er ſchließlich in Berlin<lb/>
wieder ſeinen Wohnſitz. Er war ungeniert von Natur<lb/>
und ein klein wenig überheblich. Als wichtigſtes Er¬<lb/>
eignis ſeiner letzten ſieben Jahre galt ihm ſein Übertritt<lb/>
vom Pilſener zum Weihenſtephan. „Sehen Sie, meine<lb/>
Herren, vom Weihenſtephan zum Pilſener, das kann<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[392]/0399]
Vierunddreißigſtes Kapitel.
Unter den Hochzeitsgäſten hatte ſich, wie ſchon kurz
erwähnt, auch ein Dr. Puſch befunden, ein gewandter
und durchaus weltmänniſch wirkender Herr mit gepflegtem,
aber ſchon angegrautem Backenbart. Er war vor etwa
fünfundzwanzig Jahren an der Aſſeſſorecke geſcheitert und
hatte damals nicht Luſt gehabt, ſich ein zweites Mal
in die Zwickmühle nehmen zu laſſen. „Das Studium
der Juriſterei iſt langweilig und die Carriere hinterher
miſerabel“ — ſo war er denn als Korreſpondent für
eine große rheiniſche Zeitung nach England gegangen
und hatte ſich dort auf der deutſchen Botſchaft einzu¬
führen gewußt. Das ging ſo durch Jahre. Ziemlich
um dieſelbe Zeit aber, wo der alte Graf ſeine Londoner
Stellung aufgab, war auch Dr. Puſch wieder flügge ge¬
worden und hatte ſich nach Amerika hinüber begeben.
Er fand indeſſen das Freie dort freier, als ihm lieb war,
und kehrte ſehr bald, nachdem er es erſt in New-York, dann
in Chicago verſucht hatte, nach Europa zurück. Und
zwar nach Deutſchland. „Wo ſoll man am Ende leben?“
Unter dieſer Betrachtung nahm er ſchließlich in Berlin
wieder ſeinen Wohnſitz. Er war ungeniert von Natur
und ein klein wenig überheblich. Als wichtigſtes Er¬
eignis ſeiner letzten ſieben Jahre galt ihm ſein Übertritt
vom Pilſener zum Weihenſtephan. „Sehen Sie, meine
Herren, vom Weihenſtephan zum Pilſener, das kann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. [392]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/399>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.