Das Hochzeitsmahl fand im Barbyschen Hause statt, notgedrungen en petit comite, da das große Mittelzimmer, auch bei geschicktester Anordnung, immer nur etwa zwanzig Personen aufnehmen konnte. Der weitaus größte Teil der Gesellschaft setzte sich aus uns schon bekannten Personen zusammen, obenan natürlich der alte Stechlin. Er war gern gekommen, trotzdem ihm die Weltabgewandtheit, in der er lebte, den Ent¬ schluß anfänglich erschwert hatte. Tante Adelheid fehlte. "Trösten wir uns," sagte Melusine mit einer ihr kleiden¬ den Überheblichkeit. Selbstverständlich waren die Berchtes¬ gadens da, desgleichen Rex und Czako, sowie Cujacius und Wrschowitz. Außerdem ein, behufs Abschluß seiner landwirtschaftlichen Studien, erst seit kurzem in Berlin lebender junger Baron von Planta, Neffe der verstorbenen Gräfin, zu dem sich zunächst ein Premierlieutenant von Szilagy (Freund und früherer Regimentskamerad von Woldemar) und des weiteren ein Dr. Pusch gesellte, den die Barbys noch von ihren Londoner Tagen her gut kannten. Dem Brautpaare gegenüber saßen die beiden Väter, be¬ ziehungsweise Schwiegerväter. Da weder der eine noch der andre zu den Rednern zählte, so ließ Frommel das Brautpaar in einem Toaste leben, drin Ernst und Scherz, Christlichkeit und Humor in glücklichster Weise verteilt waren. Alles war entzückt, der alte Stechlin, Frommels Tischnachbar, am meisten. Beide Herren hatten sich schon vorher angefreundet, und als nach Erledigung des offi¬ ziellen Toastes das Tischgespräch ganz allgemein wieder in Konversation mit dem Nachbar überging, sahen sich Frommel und der alte Stechlin in Anknüpfung einer intimeren Privatunterhaltung nicht weiter behindert.
"Ihr Herr Sohn," sagte Frommel, "wovon ich mich persönlich überzeugen konnte, wohnt sehr hübsch. Darf ich daraus schließen, daß Sie sich bei ihm ein¬ logiert haben?"
Fontane, Der Stechlin. 25
Das Hochzeitsmahl fand im Barbyſchen Hauſe ſtatt, notgedrungen en petit comité, da das große Mittelzimmer, auch bei geſchickteſter Anordnung, immer nur etwa zwanzig Perſonen aufnehmen konnte. Der weitaus größte Teil der Geſellſchaft ſetzte ſich aus uns ſchon bekannten Perſonen zuſammen, obenan natürlich der alte Stechlin. Er war gern gekommen, trotzdem ihm die Weltabgewandtheit, in der er lebte, den Ent¬ ſchluß anfänglich erſchwert hatte. Tante Adelheid fehlte. „Tröſten wir uns,“ ſagte Meluſine mit einer ihr kleiden¬ den Überheblichkeit. Selbſtverſtändlich waren die Berchtes¬ gadens da, desgleichen Rex und Czako, ſowie Cujacius und Wrſchowitz. Außerdem ein, behufs Abſchluß ſeiner landwirtſchaftlichen Studien, erſt ſeit kurzem in Berlin lebender junger Baron von Planta, Neffe der verſtorbenen Gräfin, zu dem ſich zunächſt ein Premierlieutenant von Szilagy (Freund und früherer Regimentskamerad von Woldemar) und des weiteren ein Dr. Puſch geſellte, den die Barbys noch von ihren Londoner Tagen her gut kannten. Dem Brautpaare gegenüber ſaßen die beiden Väter, be¬ ziehungsweiſe Schwiegerväter. Da weder der eine noch der andre zu den Rednern zählte, ſo ließ Frommel das Brautpaar in einem Toaſte leben, drin Ernſt und Scherz, Chriſtlichkeit und Humor in glücklichſter Weiſe verteilt waren. Alles war entzückt, der alte Stechlin, Frommels Tiſchnachbar, am meiſten. Beide Herren hatten ſich ſchon vorher angefreundet, und als nach Erledigung des offi¬ ziellen Toaſtes das Tiſchgeſpräch ganz allgemein wieder in Konverſation mit dem Nachbar überging, ſahen ſich Frommel und der alte Stechlin in Anknüpfung einer intimeren Privatunterhaltung nicht weiter behindert.
„Ihr Herr Sohn,“ ſagte Frommel, „wovon ich mich perſönlich überzeugen konnte, wohnt ſehr hübſch. Darf ich daraus ſchließen, daß Sie ſich bei ihm ein¬ logiert haben?“
Fontane, Der Stechlin. 25
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0392"n="385"/><p>Das Hochzeitsmahl fand im Barbyſchen Hauſe<lb/>ſtatt, notgedrungen <hirendition="#aq">en petit comité</hi>, da das große<lb/>
Mittelzimmer, auch bei geſchickteſter Anordnung, immer<lb/>
nur etwa zwanzig Perſonen aufnehmen konnte. Der<lb/>
weitaus größte Teil der Geſellſchaft ſetzte ſich aus uns<lb/>ſchon bekannten Perſonen zuſammen, obenan natürlich<lb/>
der alte Stechlin. Er war gern gekommen, trotzdem<lb/>
ihm die Weltabgewandtheit, in der er lebte, den Ent¬<lb/>ſchluß anfänglich erſchwert hatte. Tante Adelheid fehlte.<lb/>„Tröſten wir uns,“ſagte Meluſine mit einer ihr kleiden¬<lb/>
den Überheblichkeit. Selbſtverſtändlich waren die Berchtes¬<lb/>
gadens da, desgleichen Rex und Czako, ſowie Cujacius<lb/>
und Wrſchowitz. Außerdem ein, behufs Abſchluß ſeiner<lb/>
landwirtſchaftlichen Studien, erſt ſeit kurzem in Berlin<lb/>
lebender junger Baron von Planta, Neffe der verſtorbenen<lb/>
Gräfin, zu dem ſich zunächſt ein Premierlieutenant von<lb/>
Szilagy (Freund und früherer Regimentskamerad von<lb/>
Woldemar) und des weiteren ein Dr. Puſch geſellte, den die<lb/>
Barbys noch von ihren Londoner Tagen her gut kannten.<lb/>
Dem Brautpaare gegenüber ſaßen die beiden Väter, be¬<lb/>
ziehungsweiſe Schwiegerväter. Da weder der eine noch<lb/>
der andre zu den Rednern zählte, ſo ließ Frommel das<lb/>
Brautpaar in einem Toaſte leben, drin Ernſt und Scherz,<lb/>
Chriſtlichkeit und Humor in glücklichſter Weiſe verteilt<lb/>
waren. Alles war entzückt, der alte Stechlin, Frommels<lb/>
Tiſchnachbar, am meiſten. Beide Herren hatten ſich ſchon<lb/>
vorher angefreundet, und als nach Erledigung des offi¬<lb/>
ziellen Toaſtes das Tiſchgeſpräch ganz allgemein wieder<lb/>
in Konverſation mit dem Nachbar überging, ſahen ſich<lb/>
Frommel und der alte Stechlin in Anknüpfung einer<lb/>
intimeren Privatunterhaltung nicht weiter behindert.</p><lb/><p>„Ihr Herr Sohn,“ſagte Frommel, „wovon ich<lb/>
mich perſönlich überzeugen konnte, wohnt ſehr hübſch.<lb/>
Darf ich daraus ſchließen, daß Sie ſich bei ihm ein¬<lb/>
logiert haben?“<lb/></p><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Fontane</hi>, Der Stechlin. 25<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[385/0392]
Das Hochzeitsmahl fand im Barbyſchen Hauſe
ſtatt, notgedrungen en petit comité, da das große
Mittelzimmer, auch bei geſchickteſter Anordnung, immer
nur etwa zwanzig Perſonen aufnehmen konnte. Der
weitaus größte Teil der Geſellſchaft ſetzte ſich aus uns
ſchon bekannten Perſonen zuſammen, obenan natürlich
der alte Stechlin. Er war gern gekommen, trotzdem
ihm die Weltabgewandtheit, in der er lebte, den Ent¬
ſchluß anfänglich erſchwert hatte. Tante Adelheid fehlte.
„Tröſten wir uns,“ ſagte Meluſine mit einer ihr kleiden¬
den Überheblichkeit. Selbſtverſtändlich waren die Berchtes¬
gadens da, desgleichen Rex und Czako, ſowie Cujacius
und Wrſchowitz. Außerdem ein, behufs Abſchluß ſeiner
landwirtſchaftlichen Studien, erſt ſeit kurzem in Berlin
lebender junger Baron von Planta, Neffe der verſtorbenen
Gräfin, zu dem ſich zunächſt ein Premierlieutenant von
Szilagy (Freund und früherer Regimentskamerad von
Woldemar) und des weiteren ein Dr. Puſch geſellte, den die
Barbys noch von ihren Londoner Tagen her gut kannten.
Dem Brautpaare gegenüber ſaßen die beiden Väter, be¬
ziehungsweiſe Schwiegerväter. Da weder der eine noch
der andre zu den Rednern zählte, ſo ließ Frommel das
Brautpaar in einem Toaſte leben, drin Ernſt und Scherz,
Chriſtlichkeit und Humor in glücklichſter Weiſe verteilt
waren. Alles war entzückt, der alte Stechlin, Frommels
Tiſchnachbar, am meiſten. Beide Herren hatten ſich ſchon
vorher angefreundet, und als nach Erledigung des offi¬
ziellen Toaſtes das Tiſchgeſpräch ganz allgemein wieder
in Konverſation mit dem Nachbar überging, ſahen ſich
Frommel und der alte Stechlin in Anknüpfung einer
intimeren Privatunterhaltung nicht weiter behindert.
„Ihr Herr Sohn,“ ſagte Frommel, „wovon ich
mich perſönlich überzeugen konnte, wohnt ſehr hübſch.
Darf ich daraus ſchließen, daß Sie ſich bei ihm ein¬
logiert haben?“
Fontane, Der Stechlin. 25
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/392>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.