"Nun, Melusine, dann sprich du. Nicht fromm also; das ist gut. Aber vielleicht hautaine?"
"Fast könnte man's sagen," antwortete Melusine. "Doch paßt es auch wieder nicht recht, schon deshalb nicht, weil es ein französisches Wort ist. Tante Adel¬ heid ist eminent unfranzösisch."
"Ah, ich versteh'. Also komische Figur."
"Auch das nicht so recht, Papa. Sagen wir ein¬ fach, zurückgeblieben, vorweltlich."
Der alte Graf lachte. "Ja, das ist in allen alten Familien so, vor allem bei reichen und vornehmen Juden. Kenne das noch von Wien her, wo man über¬ haupt solche Fragen studieren kann. Ich verkehrte da viel in einem großen Banquierhause, drin alles nicht bloß voll Glanz, sondern auch voll Orden und Uniformen war. Fast zuviel davon. Aber mit einem Male traf ich in einer Ecke, ganz einsam und doch beinah' ver¬ gnüglich, einen merkwürdigen Urgreis, der wie der alte Gobbo -- der in dem Stück von Shakespeare vorkommt -- aussah und als ich mich später bei einem Tisch¬ nachbar erkundigte, ,wer denn das sei', da hieß es: ,Ach, das ist ja Onkel Manasse'. Solche Onkel Manasses giebt es überall, und sie können unter Umständen auch ,Tante Adelheid' heißen."
Daß der alte Graf das so leicht nahm, erfreute die Töchter sichtlich, und als Jeserich bald danach das Theezeug brachte, wurd' auch Armgard mitteilsamer und erzählte zunächst von Superintendent Koseleger und Pastor Lorenzen, danach vom Stechlinsee (der ganz überfroren gewesen sei, so daß sie die berühmte Stelle nicht hätten sehen können) und zuletzt von dem Museum und den Wetterfahnen.
Diese waren das, was den alten Grafen am meisten interessierte. "Wetterfahnen, ja, die müssen gesammelt werden, nicht bloß alte Dragoner in Blech geschnitten,
„Nun, Meluſine, dann ſprich du. Nicht fromm alſo; das iſt gut. Aber vielleicht hautaine?“
„Faſt könnte man's ſagen,“ antwortete Meluſine. „Doch paßt es auch wieder nicht recht, ſchon deshalb nicht, weil es ein franzöſiſches Wort iſt. Tante Adel¬ heid iſt eminent unfranzöſiſch.“
„Ah, ich verſteh'. Alſo komiſche Figur.“
„Auch das nicht ſo recht, Papa. Sagen wir ein¬ fach, zurückgeblieben, vorweltlich.“
Der alte Graf lachte. „Ja, das iſt in allen alten Familien ſo, vor allem bei reichen und vornehmen Juden. Kenne das noch von Wien her, wo man über¬ haupt ſolche Fragen ſtudieren kann. Ich verkehrte da viel in einem großen Banquierhauſe, drin alles nicht bloß voll Glanz, ſondern auch voll Orden und Uniformen war. Faſt zuviel davon. Aber mit einem Male traf ich in einer Ecke, ganz einſam und doch beinah' ver¬ gnüglich, einen merkwürdigen Urgreis, der wie der alte Gobbo — der in dem Stück von Shakeſpeare vorkommt — ausſah und als ich mich ſpäter bei einem Tiſch¬ nachbar erkundigte, ‚wer denn das ſei‘, da hieß es: ‚Ach, das iſt ja Onkel Manaſſe‘. Solche Onkel Manaſſes giebt es überall, und ſie können unter Umſtänden auch ‚Tante Adelheid‘ heißen.“
Daß der alte Graf das ſo leicht nahm, erfreute die Töchter ſichtlich, und als Jeſerich bald danach das Theezeug brachte, wurd' auch Armgard mitteilſamer und erzählte zunächſt von Superintendent Koſeleger und Paſtor Lorenzen, danach vom Stechlinſee (der ganz überfroren geweſen ſei, ſo daß ſie die berühmte Stelle nicht hätten ſehen können) und zuletzt von dem Muſeum und den Wetterfahnen.
Dieſe waren das, was den alten Grafen am meiſten intereſſierte. „Wetterfahnen, ja, die müſſen geſammelt werden, nicht bloß alte Dragoner in Blech geſchnitten,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0386"n="379"/><p>„Nun, Meluſine, dann ſprich du. Nicht fromm<lb/>
alſo; das iſt gut. Aber vielleicht <hirendition="#aq">hautaine</hi>?“</p><lb/><p>„Faſt könnte man's ſagen,“ antwortete Meluſine.<lb/>„Doch paßt es auch wieder nicht recht, ſchon deshalb<lb/>
nicht, weil es ein franzöſiſches Wort iſt. Tante Adel¬<lb/>
heid iſt eminent unfranzöſiſch.“</p><lb/><p>„Ah, ich verſteh'. Alſo komiſche Figur.“</p><lb/><p>„Auch das nicht ſo recht, Papa. Sagen wir ein¬<lb/>
fach, zurückgeblieben, vorweltlich.“</p><lb/><p>Der alte Graf lachte. „Ja, das iſt in allen alten<lb/>
Familien ſo, vor allem bei reichen und vornehmen<lb/>
Juden. Kenne das noch von Wien her, wo man über¬<lb/>
haupt ſolche Fragen ſtudieren kann. Ich verkehrte da<lb/>
viel in einem großen Banquierhauſe, drin alles nicht<lb/>
bloß voll Glanz, ſondern auch voll Orden und Uniformen<lb/>
war. Faſt zuviel davon. Aber mit einem Male traf<lb/>
ich in einer Ecke, ganz einſam und doch beinah' ver¬<lb/>
gnüglich, einen merkwürdigen Urgreis, der wie der alte<lb/>
Gobbo — der in dem Stück von Shakeſpeare vorkommt<lb/>— ausſah und als ich mich ſpäter bei einem Tiſch¬<lb/>
nachbar erkundigte, ‚wer denn das ſei‘, da hieß es: ‚Ach,<lb/>
das iſt ja Onkel Manaſſe‘. Solche Onkel Manaſſes<lb/>
giebt es überall, und ſie können unter Umſtänden auch<lb/>‚Tante Adelheid‘ heißen.“</p><lb/><p>Daß der alte Graf das ſo leicht nahm, erfreute<lb/>
die Töchter ſichtlich, und als Jeſerich bald danach das<lb/>
Theezeug brachte, wurd' auch Armgard mitteilſamer und<lb/>
erzählte zunächſt von Superintendent Koſeleger und Paſtor<lb/>
Lorenzen, danach vom Stechlinſee (der ganz überfroren<lb/>
geweſen ſei, ſo daß ſie die berühmte Stelle nicht hätten<lb/>ſehen können) und zuletzt von dem Muſeum und den<lb/>
Wetterfahnen.</p><lb/><p>Dieſe waren das, was den alten Grafen am meiſten<lb/>
intereſſierte. „Wetterfahnen, ja, die müſſen geſammelt<lb/>
werden, nicht bloß alte Dragoner in Blech geſchnitten,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[379/0386]
„Nun, Meluſine, dann ſprich du. Nicht fromm
alſo; das iſt gut. Aber vielleicht hautaine?“
„Faſt könnte man's ſagen,“ antwortete Meluſine.
„Doch paßt es auch wieder nicht recht, ſchon deshalb
nicht, weil es ein franzöſiſches Wort iſt. Tante Adel¬
heid iſt eminent unfranzöſiſch.“
„Ah, ich verſteh'. Alſo komiſche Figur.“
„Auch das nicht ſo recht, Papa. Sagen wir ein¬
fach, zurückgeblieben, vorweltlich.“
Der alte Graf lachte. „Ja, das iſt in allen alten
Familien ſo, vor allem bei reichen und vornehmen
Juden. Kenne das noch von Wien her, wo man über¬
haupt ſolche Fragen ſtudieren kann. Ich verkehrte da
viel in einem großen Banquierhauſe, drin alles nicht
bloß voll Glanz, ſondern auch voll Orden und Uniformen
war. Faſt zuviel davon. Aber mit einem Male traf
ich in einer Ecke, ganz einſam und doch beinah' ver¬
gnüglich, einen merkwürdigen Urgreis, der wie der alte
Gobbo — der in dem Stück von Shakeſpeare vorkommt
— ausſah und als ich mich ſpäter bei einem Tiſch¬
nachbar erkundigte, ‚wer denn das ſei‘, da hieß es: ‚Ach,
das iſt ja Onkel Manaſſe‘. Solche Onkel Manaſſes
giebt es überall, und ſie können unter Umſtänden auch
‚Tante Adelheid‘ heißen.“
Daß der alte Graf das ſo leicht nahm, erfreute
die Töchter ſichtlich, und als Jeſerich bald danach das
Theezeug brachte, wurd' auch Armgard mitteilſamer und
erzählte zunächſt von Superintendent Koſeleger und Paſtor
Lorenzen, danach vom Stechlinſee (der ganz überfroren
geweſen ſei, ſo daß ſie die berühmte Stelle nicht hätten
ſehen können) und zuletzt von dem Muſeum und den
Wetterfahnen.
Dieſe waren das, was den alten Grafen am meiſten
intereſſierte. „Wetterfahnen, ja, die müſſen geſammelt
werden, nicht bloß alte Dragoner in Blech geſchnitten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/386>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.