aussah, als fiele das blinkende Wasser wirklich über die Schaufelbretter. All das wurde gesehn und bewundert, und was nicht gesehn wurde, nahm man auf Treu' und Glauben mit in den Kauf. Von den Spinnen kam keine zum Vorschein; nur hier und da hingen lange graue Ge¬ webe, was jedoch nur feierlich aussah, und als Mittag heran war, verließ man das "Museum", um sich erst eine Stunde zu ruhn und dann bei Tische wiederzusehn. Die Gräfin aber, ehe sie den großen, wüsten Raum verließ, trat noch einmal an Krippenstapel heran, um ihn, unter gewinnendstem Lächeln, zu bitten, ihr, sobald ein ernsterer Streit über die beiden Mühlen entbrennen sollte, die be¬ treffenden Schriftstücke nicht vorzuenthalten.
Krippenstapel versprach alles.
Auf drei war das Mittagsmahl angesetzt. Schon eine Viertelstunde vorher erschien Lorenzen und traf den alten Dubslav in einer gewissen stattlichen Herrichtung an oder, wie er sich selbst zu Engelke geäußert hatte, "ganz feudal".
"Ach, daß ist gut, Lorenzen, daß Sie schon kommen. Ich habe noch allerhand auf dem Herzen. Es muß doch was geschehn, eine richtige Begrüßung (denn das gestern abend war zu wenig) oder aber ein solennes Abschieds¬ wort, kurzum irgend was, das in das Gebiet der Toaste gehört. Und da müssen Sie helfen. Sie sind ein Mann von Fach, und wer jeden Sonntag predigen kann, kann doch schließlich auch 'ne Tischrede halten."
"Ja, das sagen Sie so, Herr von Stechlin. Mit¬ unter ist eine Tischrede leicht und eine Predigt schwer, aber es kann auch umgekehrt liegen. Außerdem, wenn Sie sich nur erst mit dem Gedanken vertraut gemacht haben, daß es so sein muß, dann geht es auch. Sie werden sehn, das Herz, wie immer, macht den Redner.
ausſah, als fiele das blinkende Waſſer wirklich über die Schaufelbretter. All das wurde geſehn und bewundert, und was nicht geſehn wurde, nahm man auf Treu' und Glauben mit in den Kauf. Von den Spinnen kam keine zum Vorſchein; nur hier und da hingen lange graue Ge¬ webe, was jedoch nur feierlich ausſah, und als Mittag heran war, verließ man das „Muſeum“, um ſich erſt eine Stunde zu ruhn und dann bei Tiſche wiederzuſehn. Die Gräfin aber, ehe ſie den großen, wüſten Raum verließ, trat noch einmal an Krippenſtapel heran, um ihn, unter gewinnendſtem Lächeln, zu bitten, ihr, ſobald ein ernſterer Streit über die beiden Mühlen entbrennen ſollte, die be¬ treffenden Schriftſtücke nicht vorzuenthalten.
Krippenſtapel verſprach alles.
Auf drei war das Mittagsmahl angeſetzt. Schon eine Viertelſtunde vorher erſchien Lorenzen und traf den alten Dubslav in einer gewiſſen ſtattlichen Herrichtung an oder, wie er ſich ſelbſt zu Engelke geäußert hatte, „ganz feudal“.
„Ach, daß iſt gut, Lorenzen, daß Sie ſchon kommen. Ich habe noch allerhand auf dem Herzen. Es muß doch was geſchehn, eine richtige Begrüßung (denn das geſtern abend war zu wenig) oder aber ein ſolennes Abſchieds¬ wort, kurzum irgend was, das in das Gebiet der Toaſte gehört. Und da müſſen Sie helfen. Sie ſind ein Mann von Fach, und wer jeden Sonntag predigen kann, kann doch ſchließlich auch 'ne Tiſchrede halten.“
„Ja, das ſagen Sie ſo, Herr von Stechlin. Mit¬ unter iſt eine Tiſchrede leicht und eine Predigt ſchwer, aber es kann auch umgekehrt liegen. Außerdem, wenn Sie ſich nur erſt mit dem Gedanken vertraut gemacht haben, daß es ſo ſein muß, dann geht es auch. Sie werden ſehn, das Herz, wie immer, macht den Redner.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0373"n="366"/>
ausſah, als fiele das blinkende Waſſer wirklich über die<lb/>
Schaufelbretter. All das wurde geſehn und bewundert,<lb/>
und was nicht geſehn wurde, nahm man auf Treu' und<lb/>
Glauben mit in den Kauf. Von den Spinnen kam keine<lb/>
zum Vorſchein; nur hier und da hingen lange graue Ge¬<lb/>
webe, was jedoch nur feierlich ausſah, und als Mittag<lb/>
heran war, verließ man das „Muſeum“, um ſich erſt eine<lb/>
Stunde zu ruhn und dann bei Tiſche wiederzuſehn. Die<lb/>
Gräfin aber, ehe ſie den großen, wüſten Raum verließ,<lb/>
trat noch einmal an Krippenſtapel heran, um ihn, unter<lb/>
gewinnendſtem Lächeln, zu bitten, ihr, ſobald ein ernſterer<lb/>
Streit über die beiden Mühlen entbrennen ſollte, die be¬<lb/>
treffenden Schriftſtücke nicht vorzuenthalten.<lb/></p><p>Krippenſtapel verſprach alles.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Auf drei war das Mittagsmahl angeſetzt. Schon<lb/>
eine Viertelſtunde vorher erſchien Lorenzen und traf den<lb/>
alten Dubslav in einer gewiſſen ſtattlichen Herrichtung an<lb/>
oder, wie er ſich ſelbſt zu Engelke geäußert hatte, „ganz<lb/>
feudal“.</p><lb/><p>„Ach, daß iſt gut, Lorenzen, daß Sie ſchon kommen.<lb/>
Ich habe noch allerhand auf dem Herzen. Es muß doch<lb/>
was geſchehn, eine richtige Begrüßung (denn das geſtern<lb/>
abend war zu wenig) oder aber ein ſolennes Abſchieds¬<lb/>
wort, kurzum irgend was, das in das Gebiet der Toaſte<lb/>
gehört. Und da müſſen Sie helfen. Sie ſind ein Mann<lb/>
von Fach, und wer jeden Sonntag predigen kann, kann<lb/>
doch ſchließlich auch 'ne Tiſchrede halten.“</p><lb/><p>„Ja, das ſagen Sie ſo, Herr von Stechlin. Mit¬<lb/>
unter iſt eine Tiſchrede leicht und eine Predigt ſchwer,<lb/>
aber es kann auch umgekehrt liegen. Außerdem, wenn<lb/>
Sie ſich nur erſt mit dem Gedanken vertraut gemacht<lb/>
haben, daß es ſo ſein muß, dann geht es auch. Sie<lb/>
werden ſehn, das Herz, wie immer, macht den Redner.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[366/0373]
ausſah, als fiele das blinkende Waſſer wirklich über die
Schaufelbretter. All das wurde geſehn und bewundert,
und was nicht geſehn wurde, nahm man auf Treu' und
Glauben mit in den Kauf. Von den Spinnen kam keine
zum Vorſchein; nur hier und da hingen lange graue Ge¬
webe, was jedoch nur feierlich ausſah, und als Mittag
heran war, verließ man das „Muſeum“, um ſich erſt eine
Stunde zu ruhn und dann bei Tiſche wiederzuſehn. Die
Gräfin aber, ehe ſie den großen, wüſten Raum verließ,
trat noch einmal an Krippenſtapel heran, um ihn, unter
gewinnendſtem Lächeln, zu bitten, ihr, ſobald ein ernſterer
Streit über die beiden Mühlen entbrennen ſollte, die be¬
treffenden Schriftſtücke nicht vorzuenthalten.
Krippenſtapel verſprach alles.
Auf drei war das Mittagsmahl angeſetzt. Schon
eine Viertelſtunde vorher erſchien Lorenzen und traf den
alten Dubslav in einer gewiſſen ſtattlichen Herrichtung an
oder, wie er ſich ſelbſt zu Engelke geäußert hatte, „ganz
feudal“.
„Ach, daß iſt gut, Lorenzen, daß Sie ſchon kommen.
Ich habe noch allerhand auf dem Herzen. Es muß doch
was geſchehn, eine richtige Begrüßung (denn das geſtern
abend war zu wenig) oder aber ein ſolennes Abſchieds¬
wort, kurzum irgend was, das in das Gebiet der Toaſte
gehört. Und da müſſen Sie helfen. Sie ſind ein Mann
von Fach, und wer jeden Sonntag predigen kann, kann
doch ſchließlich auch 'ne Tiſchrede halten.“
„Ja, das ſagen Sie ſo, Herr von Stechlin. Mit¬
unter iſt eine Tiſchrede leicht und eine Predigt ſchwer,
aber es kann auch umgekehrt liegen. Außerdem, wenn
Sie ſich nur erſt mit dem Gedanken vertraut gemacht
haben, daß es ſo ſein muß, dann geht es auch. Sie
werden ſehn, das Herz, wie immer, macht den Redner.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/373>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.