Der alte Dubslav war in bester Laune, stieß gleich nach den ersten Löffeln Suppe mit Frau von Gunder¬ mann vertraulich an, dankte für ihr Erscheinen und ent¬ schuldigte sich wegen der späten Einladung: "Aber erst um zwölf kam Woldemars Telegramm. Es ist das mit dem Telegraphieren solche Sache, manches wird besser, aber manches wird auch schlechter, und die feinere Sitte leidet nun schon ganz gewiß. Schon die Form, die Abfassung. Kürze soll eine Tugend sein, aber sich kurz fassen, heißt meistens auch sich grob fassen. Jede Spur von Verbindlichkeit fällt fort, und das Wort ,Herr' ist beispielsweise gar nicht mehr anzutreffen. Ich hatte mal einen Freund, der ganz ernsthaft versicherte: ,Der häßlichste Mops sei der schönste'; so läßt sich jetzt bei¬ nahe sagen, ,das gröbste Telegramm ist das feinste'. Wenigstens das in seiner Art vollendetste. Jeder, der wieder eine neue Fünfpfennigersparnis herausdoktert, ist ein Genie."
Diese Worte Dubslavs hatten sich anfänglich an die Frau von Gundermann, sehr bald aber mehr an Gundermann selbst gerichtet, weshalb dieser letztere denn auch antwortete: "Ja, Herr von Stechlin, alles Zeichen der Zeit. Und ganz bezeichnend, daß gerade das Wort ,Herr', wie Sie schon hervorzuheben die Güte hatten, so gut wie abgeschafft ist. ,Herr' ist Unsinn geworden, ,Herr' paßt den Herren nicht mehr, -- ich meine natürlich die, die jetzt die Welt regieren wollen. Aber es ist auch danach. Alle diese Neuerungen, an denen sich leider auch der Staat beteiligt, was sind sie? Be¬ günstigungen der Unbotmäßigkeit, also Wasser auf die Mühlen der Sozialdemokratie. Weiter nichts. Und nie¬ mand da, der Lust und Kraft hätte, dies Wasser abzu¬ stellen. Aber trotzdem, Herr von Stechlin, -- ich würde nicht widersprechen, wenn mich das Thatsächliche nicht dazu zwänge -- trotzdem geht es nicht ohne Telegraphie,
Der alte Dubslav war in beſter Laune, ſtieß gleich nach den erſten Löffeln Suppe mit Frau von Gunder¬ mann vertraulich an, dankte für ihr Erſcheinen und ent¬ ſchuldigte ſich wegen der ſpäten Einladung: „Aber erſt um zwölf kam Woldemars Telegramm. Es iſt das mit dem Telegraphieren ſolche Sache, manches wird beſſer, aber manches wird auch ſchlechter, und die feinere Sitte leidet nun ſchon ganz gewiß. Schon die Form, die Abfaſſung. Kürze ſoll eine Tugend ſein, aber ſich kurz faſſen, heißt meiſtens auch ſich grob faſſen. Jede Spur von Verbindlichkeit fällt fort, und das Wort ‚Herr‘ iſt beiſpielsweiſe gar nicht mehr anzutreffen. Ich hatte mal einen Freund, der ganz ernſthaft verſicherte: ‚Der häßlichſte Mops ſei der ſchönſte‘; ſo läßt ſich jetzt bei¬ nahe ſagen, ‚das gröbſte Telegramm iſt das feinſte‘. Wenigſtens das in ſeiner Art vollendetſte. Jeder, der wieder eine neue Fünfpfennigerſparnis herausdoktert, iſt ein Genie.“
Dieſe Worte Dubslavs hatten ſich anfänglich an die Frau von Gundermann, ſehr bald aber mehr an Gundermann ſelbſt gerichtet, weshalb dieſer letztere denn auch antwortete: „Ja, Herr von Stechlin, alles Zeichen der Zeit. Und ganz bezeichnend, daß gerade das Wort ‚Herr‘, wie Sie ſchon hervorzuheben die Güte hatten, ſo gut wie abgeſchafft iſt. ‚Herr‘ iſt Unſinn geworden, ‚Herr‘ paßt den Herren nicht mehr, — ich meine natürlich die, die jetzt die Welt regieren wollen. Aber es iſt auch danach. Alle dieſe Neuerungen, an denen ſich leider auch der Staat beteiligt, was ſind ſie? Be¬ günſtigungen der Unbotmäßigkeit, alſo Waſſer auf die Mühlen der Sozialdemokratie. Weiter nichts. Und nie¬ mand da, der Luſt und Kraft hätte, dies Waſſer abzu¬ ſtellen. Aber trotzdem, Herr von Stechlin, — ich würde nicht widerſprechen, wenn mich das Thatſächliche nicht dazu zwänge — trotzdem geht es nicht ohne Telegraphie,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0036"n="29"/><p>Der alte Dubslav war in beſter Laune, ſtieß gleich<lb/>
nach den erſten Löffeln Suppe mit Frau von Gunder¬<lb/>
mann vertraulich an, dankte für ihr Erſcheinen und ent¬<lb/>ſchuldigte ſich wegen der ſpäten Einladung: „Aber erſt<lb/>
um zwölf kam Woldemars Telegramm. Es iſt das<lb/>
mit dem Telegraphieren ſolche Sache, manches wird beſſer,<lb/>
aber manches wird auch ſchlechter, und die feinere Sitte<lb/>
leidet nun ſchon ganz gewiß. Schon die Form, die<lb/>
Abfaſſung. Kürze ſoll eine Tugend ſein, aber ſich kurz<lb/>
faſſen, heißt meiſtens auch ſich grob faſſen. Jede Spur<lb/>
von Verbindlichkeit fällt fort, und das Wort ‚Herr‘ iſt<lb/>
beiſpielsweiſe gar nicht mehr anzutreffen. Ich hatte<lb/>
mal einen Freund, der ganz ernſthaft verſicherte: ‚Der<lb/>
häßlichſte Mops ſei der ſchönſte‘; ſo läßt ſich jetzt bei¬<lb/>
nahe ſagen, ‚das gröbſte Telegramm iſt das feinſte‘.<lb/>
Wenigſtens das in ſeiner Art vollendetſte. Jeder, der<lb/>
wieder eine neue Fünfpfennigerſparnis herausdoktert,<lb/>
iſt ein Genie.“</p><lb/><p>Dieſe Worte Dubslavs hatten ſich anfänglich an<lb/>
die Frau von Gundermann, ſehr bald aber mehr an<lb/>
Gundermann ſelbſt gerichtet, weshalb dieſer letztere denn<lb/>
auch antwortete: „Ja, Herr von Stechlin, alles Zeichen<lb/>
der Zeit. Und ganz bezeichnend, daß gerade das Wort<lb/>‚Herr‘, wie Sie ſchon hervorzuheben die Güte hatten,<lb/>ſo gut wie abgeſchafft iſt. ‚Herr‘ iſt Unſinn geworden,<lb/>‚Herr‘ paßt den Herren nicht mehr, — ich meine<lb/>
natürlich die, die jetzt die Welt regieren wollen. Aber<lb/>
es iſt auch danach. Alle dieſe Neuerungen, an denen<lb/>ſich leider auch der Staat beteiligt, was ſind ſie? Be¬<lb/>
günſtigungen der Unbotmäßigkeit, alſo Waſſer auf die<lb/>
Mühlen der Sozialdemokratie. Weiter nichts. Und nie¬<lb/>
mand da, der Luſt und Kraft hätte, dies Waſſer abzu¬<lb/>ſtellen. Aber trotzdem, Herr von Stechlin, — ich würde<lb/>
nicht widerſprechen, wenn mich das Thatſächliche nicht<lb/>
dazu zwänge — trotzdem geht es nicht ohne Telegraphie,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29/0036]
Der alte Dubslav war in beſter Laune, ſtieß gleich
nach den erſten Löffeln Suppe mit Frau von Gunder¬
mann vertraulich an, dankte für ihr Erſcheinen und ent¬
ſchuldigte ſich wegen der ſpäten Einladung: „Aber erſt
um zwölf kam Woldemars Telegramm. Es iſt das
mit dem Telegraphieren ſolche Sache, manches wird beſſer,
aber manches wird auch ſchlechter, und die feinere Sitte
leidet nun ſchon ganz gewiß. Schon die Form, die
Abfaſſung. Kürze ſoll eine Tugend ſein, aber ſich kurz
faſſen, heißt meiſtens auch ſich grob faſſen. Jede Spur
von Verbindlichkeit fällt fort, und das Wort ‚Herr‘ iſt
beiſpielsweiſe gar nicht mehr anzutreffen. Ich hatte
mal einen Freund, der ganz ernſthaft verſicherte: ‚Der
häßlichſte Mops ſei der ſchönſte‘; ſo läßt ſich jetzt bei¬
nahe ſagen, ‚das gröbſte Telegramm iſt das feinſte‘.
Wenigſtens das in ſeiner Art vollendetſte. Jeder, der
wieder eine neue Fünfpfennigerſparnis herausdoktert,
iſt ein Genie.“
Dieſe Worte Dubslavs hatten ſich anfänglich an
die Frau von Gundermann, ſehr bald aber mehr an
Gundermann ſelbſt gerichtet, weshalb dieſer letztere denn
auch antwortete: „Ja, Herr von Stechlin, alles Zeichen
der Zeit. Und ganz bezeichnend, daß gerade das Wort
‚Herr‘, wie Sie ſchon hervorzuheben die Güte hatten,
ſo gut wie abgeſchafft iſt. ‚Herr‘ iſt Unſinn geworden,
‚Herr‘ paßt den Herren nicht mehr, — ich meine
natürlich die, die jetzt die Welt regieren wollen. Aber
es iſt auch danach. Alle dieſe Neuerungen, an denen
ſich leider auch der Staat beteiligt, was ſind ſie? Be¬
günſtigungen der Unbotmäßigkeit, alſo Waſſer auf die
Mühlen der Sozialdemokratie. Weiter nichts. Und nie¬
mand da, der Luſt und Kraft hätte, dies Waſſer abzu¬
ſtellen. Aber trotzdem, Herr von Stechlin, — ich würde
nicht widerſprechen, wenn mich das Thatſächliche nicht
dazu zwänge — trotzdem geht es nicht ohne Telegraphie,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/36>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.