damals in Rheinsberg: ,Uncke, glauben Sie mir, da hat sich der Herr Major eine Schlange an seinem Busen groß gezogen.'"
"Kann ich mir denken; klingt ganz nach Pyterke. Der spricht immer so gebildet. Aber is es auch richtig?"
"Is schon richtig, Herr Major. Herr Major denken immer das Gute von 'nem Menschen, weil Sie so viel zu Hause sitzen und selber so sind. Aber wer so 'rum kommt wie ich. Alle lügen sie. Was sie meinen, das sagen sie nich und was sie sagen, das meinen sie nich. Is kein Verlaß mehr; alles zweideutig."
"Ja, so rund 'raus, Uncke, das war früher, aber das geht jetzt nicht mehr. Man darf keinem so alles auf die Nase binden. Das is eben, was sie jetzt ,politisches Leben' nennen."
"Ach, Herr Major, das mein' ich ja gar nicht. Das Politische ... Jott, wenn einer sich ins Politische zwei¬ deutig macht, na, dann muß ich ihn anzeigen, das is Dienst. Darum gräm' ich mich aber nich. Aber was nich Dienst is, was man so bloß noch nebenbei sieht, das kann einen mitunter leid thun. So bloß als Mensch."
"Aber, lieber Uncke, was is denn eigentlich los? Wenn man Sie so hört, da sollte man ja wahrhaftig glauben, es ginge zu Ende ... Nu ja, in der Welt draußen da klappt nich immer alles. Aber so im Schoß der Familie ..."
"Jott, Herr Major, das is es ja eben. In diesem Schoß der Familie, da is es ja gerad' am schlimmsten. Und sogar in dem jüdischen Schoß, der doch immer noch der beste war."
"Beispiele, Uncke, Beispiele."
"Da haben wir nu hier, um bloß ein Beispiel zu geben, unsern guten alten Baruch Hirschfeld in Gransee. Frommer alter Jude ..."
"Kenn' ich. Kenn' ich ganz gut, beinah' zu gut.
damals in Rheinsberg: ‚Uncke, glauben Sie mir, da hat ſich der Herr Major eine Schlange an ſeinem Buſen groß gezogen.‘“
„Kann ich mir denken; klingt ganz nach Pyterke. Der ſpricht immer ſo gebildet. Aber is es auch richtig?“
„Is ſchon richtig, Herr Major. Herr Major denken immer das Gute von 'nem Menſchen, weil Sie ſo viel zu Hauſe ſitzen und ſelber ſo ſind. Aber wer ſo 'rum kommt wie ich. Alle lügen ſie. Was ſie meinen, das ſagen ſie nich und was ſie ſagen, das meinen ſie nich. Is kein Verlaß mehr; alles zweideutig.“
„Ja, ſo rund 'raus, Uncke, das war früher, aber das geht jetzt nicht mehr. Man darf keinem ſo alles auf die Naſe binden. Das is eben, was ſie jetzt ‚politiſches Leben‘ nennen.“
„Ach, Herr Major, das mein' ich ja gar nicht. Das Politiſche ... Jott, wenn einer ſich ins Politiſche zwei¬ deutig macht, na, dann muß ich ihn anzeigen, das is Dienſt. Darum gräm' ich mich aber nich. Aber was nich Dienſt is, was man ſo bloß noch nebenbei ſieht, das kann einen mitunter leid thun. So bloß als Menſch.“
„Aber, lieber Uncke, was is denn eigentlich los? Wenn man Sie ſo hört, da ſollte man ja wahrhaftig glauben, es ginge zu Ende ... Nu ja, in der Welt draußen da klappt nich immer alles. Aber ſo im Schoß der Familie ...“
„Jott, Herr Major, das is es ja eben. In dieſem Schoß der Familie, da is es ja gerad' am ſchlimmſten. Und ſogar in dem jüdiſchen Schoß, der doch immer noch der beſte war.“
„Beiſpiele, Uncke, Beiſpiele.“
„Da haben wir nu hier, um bloß ein Beiſpiel zu geben, unſern guten alten Baruch Hirſchfeld in Granſee. Frommer alter Jude ...“
„Kenn' ich. Kenn' ich ganz gut, beinah' zu gut.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0354"n="347"/>
damals in Rheinsberg: ‚Uncke, glauben Sie mir, da hat<lb/>ſich der Herr Major eine Schlange an ſeinem Buſen groß<lb/>
gezogen.‘“</p><lb/><p>„Kann ich mir denken; klingt ganz nach Pyterke.<lb/>
Der ſpricht immer ſo gebildet. Aber is es auch richtig?“</p><lb/><p>„Is ſchon richtig, Herr Major. Herr Major denken<lb/>
immer das Gute von 'nem Menſchen, weil Sie ſo viel<lb/>
zu Hauſe ſitzen und ſelber ſo ſind. Aber wer ſo 'rum<lb/>
kommt wie ich. Alle lügen ſie. Was ſie meinen, das<lb/>ſagen ſie nich und was ſie ſagen, das meinen ſie nich.<lb/>
Is kein Verlaß mehr; alles zweideutig.“</p><lb/><p>„Ja, ſo rund 'raus, Uncke, das war früher, aber<lb/>
das geht jetzt nicht mehr. Man darf keinem ſo alles auf<lb/>
die Naſe binden. Das is eben, was ſie jetzt ‚politiſches<lb/>
Leben‘ nennen.“</p><lb/><p>„Ach, Herr Major, das mein' ich ja gar nicht. Das<lb/>
Politiſche ... Jott, wenn einer ſich ins Politiſche zwei¬<lb/>
deutig macht, na, dann muß ich ihn anzeigen, das is<lb/>
Dienſt. Darum gräm' ich mich aber nich. Aber was<lb/>
nich Dienſt is, was man ſo bloß noch nebenbei ſieht, das<lb/>
kann einen mitunter leid thun. So bloß als Menſch.“</p><lb/><p>„Aber, lieber Uncke, was is denn eigentlich los?<lb/>
Wenn man Sie ſo hört, da ſollte man ja wahrhaftig<lb/>
glauben, es ginge zu Ende ... Nu ja, in der Welt<lb/>
draußen da klappt nich immer alles. Aber ſo im Schoß<lb/>
der Familie ...“</p><lb/><p>„Jott, Herr Major, das is es ja eben. In dieſem<lb/>
Schoß der Familie, da is es ja gerad' am ſchlimmſten.<lb/>
Und ſogar in dem jüdiſchen Schoß, der doch immer noch<lb/>
der beſte war.“</p><lb/><p>„Beiſpiele, Uncke, Beiſpiele.“</p><lb/><p>„Da haben wir nu hier, um bloß ein Beiſpiel zu<lb/>
geben, unſern guten alten Baruch Hirſchfeld in Granſee.<lb/>
Frommer alter Jude ...“</p><lb/><p>„Kenn' ich. Kenn' ich ganz gut, beinah' zu gut.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[347/0354]
damals in Rheinsberg: ‚Uncke, glauben Sie mir, da hat
ſich der Herr Major eine Schlange an ſeinem Buſen groß
gezogen.‘“
„Kann ich mir denken; klingt ganz nach Pyterke.
Der ſpricht immer ſo gebildet. Aber is es auch richtig?“
„Is ſchon richtig, Herr Major. Herr Major denken
immer das Gute von 'nem Menſchen, weil Sie ſo viel
zu Hauſe ſitzen und ſelber ſo ſind. Aber wer ſo 'rum
kommt wie ich. Alle lügen ſie. Was ſie meinen, das
ſagen ſie nich und was ſie ſagen, das meinen ſie nich.
Is kein Verlaß mehr; alles zweideutig.“
„Ja, ſo rund 'raus, Uncke, das war früher, aber
das geht jetzt nicht mehr. Man darf keinem ſo alles auf
die Naſe binden. Das is eben, was ſie jetzt ‚politiſches
Leben‘ nennen.“
„Ach, Herr Major, das mein' ich ja gar nicht. Das
Politiſche ... Jott, wenn einer ſich ins Politiſche zwei¬
deutig macht, na, dann muß ich ihn anzeigen, das is
Dienſt. Darum gräm' ich mich aber nich. Aber was
nich Dienſt is, was man ſo bloß noch nebenbei ſieht, das
kann einen mitunter leid thun. So bloß als Menſch.“
„Aber, lieber Uncke, was is denn eigentlich los?
Wenn man Sie ſo hört, da ſollte man ja wahrhaftig
glauben, es ginge zu Ende ... Nu ja, in der Welt
draußen da klappt nich immer alles. Aber ſo im Schoß
der Familie ...“
„Jott, Herr Major, das is es ja eben. In dieſem
Schoß der Familie, da is es ja gerad' am ſchlimmſten.
Und ſogar in dem jüdiſchen Schoß, der doch immer noch
der beſte war.“
„Beiſpiele, Uncke, Beiſpiele.“
„Da haben wir nu hier, um bloß ein Beiſpiel zu
geben, unſern guten alten Baruch Hirſchfeld in Granſee.
Frommer alter Jude ...“
„Kenn' ich. Kenn' ich ganz gut, beinah' zu gut.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/354>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.