so dabei bin und über meine Fortschritte beinah' erstaune, dann berapple ich mich momentan wieder und sage mir: ,Courage gewonnen, alles gewonnen'. Und dabei lass' ich dann zu meinem weitern Trost all unsre preußischen Helden zu Fuß und zu Pferde an mir vorüber ziehen, immer mit dem Gefühl einer gewissen wissen¬ schaftlichen und mitunter auch moralischen Überlegenheit. Da ist zuerst der Derfflinger. Nun, der soll ein Schneider gewesen sein. Dann kam Blücher, -- der war einfach ein ,Jeu'er. Und dann kam Wrangel und trieb sein verwegenes Spiel mit ,mir und mich'."
"Bravo, Czako. Das ist die Sprache, die Sie sprechen müssen. Und Sie werden auch nicht an der Majorsecke scheitern. Eigentlich läuft doch alles bloß darauf hinaus, wie hoch man sich selber einschätzt. Das ist freilich eine Kunst, die nicht jeder versteht. Das Wort vom alten Fritz: ,Denk' Er nur immer, daß Er hundert¬ tausend Mann hinter sich hat,' dies Trostwort ist manchem von uns ein bißchen verloren gegangen, trotz unsrer Siege. Oder vielleicht auch eben deshalb. Siege pro¬ duzieren unter Umständen auch Bescheidenheit."
"Jedenfalls haben Sie, lieber Stechlin, zu viel davon. Aber wenn Sie erst Ihre Ruth haben ..."
"Ach, Czako, kommen Sie mir nicht immer mit ,Ruth'. Oder eigentlich, seien Sie doch bedankt dafür. Denn dieser weibliche Name mahnt mich, daß ich mich für heut' Abend am Kronprinzenufer angemeldet habe, bei den Barbys, wo's, wie Sie wissen, freilich keine Ruth giebt, aber dafür eine ,Melusine', was fast noch mehr ist."
"Versteht sich, Melusine is mehr. Alles, was aus dem Wasser kommt, ist mehr. Venus kam aus dem Wasser, ebenso Hero ... Nein, nein, entschuldigen Sie, es war Leander."
"Egal. Lassen Sie's, wie's ist. Solche verwechselte
ſo dabei bin und über meine Fortſchritte beinah’ erſtaune, dann berapple ich mich momentan wieder und ſage mir: ‚Courage gewonnen, alles gewonnen‘. Und dabei laſſ' ich dann zu meinem weitern Troſt all unſre preußiſchen Helden zu Fuß und zu Pferde an mir vorüber ziehen, immer mit dem Gefühl einer gewiſſen wiſſen¬ ſchaftlichen und mitunter auch moraliſchen Überlegenheit. Da iſt zuerſt der Derfflinger. Nun, der ſoll ein Schneider geweſen ſein. Dann kam Blücher, — der war einfach ein ‚Jeu‘er. Und dann kam Wrangel und trieb ſein verwegenes Spiel mit ‚mir und mich‘.“
„Bravo, Czako. Das iſt die Sprache, die Sie ſprechen müſſen. Und Sie werden auch nicht an der Majorsecke ſcheitern. Eigentlich läuft doch alles bloß darauf hinaus, wie hoch man ſich ſelber einſchätzt. Das iſt freilich eine Kunſt, die nicht jeder verſteht. Das Wort vom alten Fritz: ‚Denk’ Er nur immer, daß Er hundert¬ tauſend Mann hinter ſich hat,‘ dies Troſtwort iſt manchem von uns ein bißchen verloren gegangen, trotz unſrer Siege. Oder vielleicht auch eben deshalb. Siege pro¬ duzieren unter Umſtänden auch Beſcheidenheit.“
„Jedenfalls haben Sie, lieber Stechlin, zu viel davon. Aber wenn Sie erſt Ihre Ruth haben ...“
„Ach, Czako, kommen Sie mir nicht immer mit ‚Ruth‘. Oder eigentlich, ſeien Sie doch bedankt dafür. Denn dieſer weibliche Name mahnt mich, daß ich mich für heut' Abend am Kronprinzenufer angemeldet habe, bei den Barbys, wo's, wie Sie wiſſen, freilich keine Ruth giebt, aber dafür eine ‚Meluſine‘, was faſt noch mehr iſt.“
„Verſteht ſich, Meluſine is mehr. Alles, was aus dem Waſſer kommt, iſt mehr. Venus kam aus dem Waſſer, ebenſo Hero ... Nein, nein, entſchuldigen Sie, es war Leander.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0286"n="279"/>ſo dabei bin und über meine Fortſchritte beinah’ erſtaune,<lb/>
dann berapple ich mich momentan wieder und ſage<lb/>
mir: ‚Courage gewonnen, alles gewonnen‘. Und dabei<lb/>
laſſ' ich dann zu meinem weitern Troſt all unſre preußiſchen<lb/>
Helden zu Fuß und zu Pferde an mir vorüber<lb/>
ziehen, immer mit dem Gefühl einer gewiſſen wiſſen¬<lb/>ſchaftlichen und mitunter auch moraliſchen Überlegenheit.<lb/>
Da iſt zuerſt der Derfflinger. Nun, der ſoll ein Schneider<lb/>
geweſen ſein. Dann kam Blücher, — der war einfach<lb/>
ein ‚<hirendition="#aq">Jeu</hi>‘er. Und dann kam Wrangel und trieb ſein<lb/>
verwegenes Spiel mit ‚mir und mich‘.“</p><lb/><p>„Bravo, Czako. Das iſt die Sprache, die Sie<lb/>ſprechen müſſen. Und Sie werden auch nicht an der<lb/>
Majorsecke ſcheitern. Eigentlich läuft doch alles bloß<lb/>
darauf hinaus, wie hoch man ſich ſelber einſchätzt. Das<lb/>
iſt freilich eine Kunſt, die nicht jeder verſteht. Das Wort<lb/>
vom alten Fritz: ‚Denk’ Er nur immer, daß Er hundert¬<lb/>
tauſend Mann hinter ſich hat,‘ dies Troſtwort iſt manchem<lb/>
von uns ein bißchen verloren gegangen, trotz unſrer<lb/>
Siege. Oder vielleicht auch eben deshalb. Siege pro¬<lb/>
duzieren unter Umſtänden auch Beſcheidenheit.“</p><lb/><p>„Jedenfalls haben Sie, lieber Stechlin, zu viel<lb/>
davon. Aber wenn Sie erſt Ihre Ruth haben ...“</p><lb/><p>„Ach, Czako, kommen Sie mir nicht immer mit<lb/>‚Ruth‘. Oder eigentlich, ſeien Sie doch bedankt dafür.<lb/>
Denn dieſer weibliche Name mahnt mich, daß ich mich<lb/>
für heut' Abend am Kronprinzenufer angemeldet habe,<lb/>
bei den Barbys, wo's, wie Sie wiſſen, freilich keine<lb/>
Ruth giebt, aber dafür eine ‚Meluſine‘, was faſt noch<lb/>
mehr iſt.“</p><lb/><p>„Verſteht ſich, Meluſine is mehr. Alles, was aus<lb/>
dem Waſſer kommt, iſt mehr. Venus kam aus dem<lb/>
Waſſer, ebenſo Hero ... Nein, nein, entſchuldigen Sie,<lb/>
es war Leander.“</p><lb/><p>„Egal. Laſſen Sie's, wie's iſt. Solche verwechſelte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[279/0286]
ſo dabei bin und über meine Fortſchritte beinah’ erſtaune,
dann berapple ich mich momentan wieder und ſage
mir: ‚Courage gewonnen, alles gewonnen‘. Und dabei
laſſ' ich dann zu meinem weitern Troſt all unſre preußiſchen
Helden zu Fuß und zu Pferde an mir vorüber
ziehen, immer mit dem Gefühl einer gewiſſen wiſſen¬
ſchaftlichen und mitunter auch moraliſchen Überlegenheit.
Da iſt zuerſt der Derfflinger. Nun, der ſoll ein Schneider
geweſen ſein. Dann kam Blücher, — der war einfach
ein ‚Jeu‘er. Und dann kam Wrangel und trieb ſein
verwegenes Spiel mit ‚mir und mich‘.“
„Bravo, Czako. Das iſt die Sprache, die Sie
ſprechen müſſen. Und Sie werden auch nicht an der
Majorsecke ſcheitern. Eigentlich läuft doch alles bloß
darauf hinaus, wie hoch man ſich ſelber einſchätzt. Das
iſt freilich eine Kunſt, die nicht jeder verſteht. Das Wort
vom alten Fritz: ‚Denk’ Er nur immer, daß Er hundert¬
tauſend Mann hinter ſich hat,‘ dies Troſtwort iſt manchem
von uns ein bißchen verloren gegangen, trotz unſrer
Siege. Oder vielleicht auch eben deshalb. Siege pro¬
duzieren unter Umſtänden auch Beſcheidenheit.“
„Jedenfalls haben Sie, lieber Stechlin, zu viel
davon. Aber wenn Sie erſt Ihre Ruth haben ...“
„Ach, Czako, kommen Sie mir nicht immer mit
‚Ruth‘. Oder eigentlich, ſeien Sie doch bedankt dafür.
Denn dieſer weibliche Name mahnt mich, daß ich mich
für heut' Abend am Kronprinzenufer angemeldet habe,
bei den Barbys, wo's, wie Sie wiſſen, freilich keine
Ruth giebt, aber dafür eine ‚Meluſine‘, was faſt noch
mehr iſt.“
„Verſteht ſich, Meluſine is mehr. Alles, was aus
dem Waſſer kommt, iſt mehr. Venus kam aus dem
Waſſer, ebenſo Hero ... Nein, nein, entſchuldigen Sie,
es war Leander.“
„Egal. Laſſen Sie's, wie's iſt. Solche verwechſelte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/286>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.