sprachen im Verlaufe dieser Zeit Rex und Czako bei den Barbys vor. Freilich immer nur einzeln. Verab¬ redungen zu gemeinschaftlichem Besuche waren zwar mehr¬ fach eingeleitet worden, aber jedesmal erfolglos, und erst zwei Tage vor Woldemars Rückkehr fügte es sich, daß sich die beiden Freunde bei den Barbys trafen. Es war ein ganz besonders gelungener Abend, da neben der Baronin Berchtesgaden und Dr. Wrschowitz auch ein alter Malerprofessor (eine neue Bekanntschaft des Hauses) zugegen war, was eine sehr belebte Konversation herbei¬ führte. Besonders der neben seinen andern Apartheiten auch durch langes weißes Haar und große Leuchte-Augen ausgezeichnete Professor, hatte, -- gestützt auf einen un¬ entwegten Peter Cornelius-Enthusiasmus, -- alles hin¬ zureißen gewußt. "Ich bin glücklich, noch die Tage dieses großen und einzig dastehenden Künstlers gesehen zu haben. Sie kennen seine Kartons, die mir das Bedeutendste scheinen, was wir überhaupt hier haben. Auf dem einen Karton steht im Vordergrund ein Tubabläser und setzt das Horn an den Mund, um zu Gericht zu rufen. Diese eine Gestalt balanciert fünf Kunstausstellungen, will also sagen netto 15000 Bilder. Und eben diese Kartons, samt dem Bläser zum Gericht, die wollen sie jetzt fort¬ schaffen und sagen dabei in naiver Effronterie, solch schwarzes Zeug mit Kohlenstrichen dürfe überhaupt nicht so viel Raum einnehmen. Ich aber sage Ihnen, meine Herrschaften, ein Kohlenstrich von Cornelius ist mehr wert als alle modernen Paletten zusammengenommen, und die Tuba, die dieser Tubabläser da an den Mund setzt -- verzeihen Sie mir altem Jüngling diesen Ka¬ lauer --, diese Tuba wiegt alle Tuben auf, aus denen sie jetzt ihre Farben herausdrücken. Beiläufig auch eine miserable Neuerung. Zu meiner Zeit gab es noch Beutel, und diese Beutel aus Schweinsblase waren viel besser. Ein wahres Glück, daß König Friedrich Wilhelm IV.
ſprachen im Verlaufe dieſer Zeit Rex und Czako bei den Barbys vor. Freilich immer nur einzeln. Verab¬ redungen zu gemeinſchaftlichem Beſuche waren zwar mehr¬ fach eingeleitet worden, aber jedesmal erfolglos, und erſt zwei Tage vor Woldemars Rückkehr fügte es ſich, daß ſich die beiden Freunde bei den Barbys trafen. Es war ein ganz beſonders gelungener Abend, da neben der Baronin Berchtesgaden und Dr. Wrſchowitz auch ein alter Malerprofeſſor (eine neue Bekanntſchaft des Hauſes) zugegen war, was eine ſehr belebte Konverſation herbei¬ führte. Beſonders der neben ſeinen andern Apartheiten auch durch langes weißes Haar und große Leuchte-Augen ausgezeichnete Profeſſor, hatte, — geſtützt auf einen un¬ entwegten Peter Cornelius-Enthuſiasmus, — alles hin¬ zureißen gewußt. „Ich bin glücklich, noch die Tage dieſes großen und einzig daſtehenden Künſtlers geſehen zu haben. Sie kennen ſeine Kartons, die mir das Bedeutendſte ſcheinen, was wir überhaupt hier haben. Auf dem einen Karton ſteht im Vordergrund ein Tubabläſer und ſetzt das Horn an den Mund, um zu Gericht zu rufen. Dieſe eine Geſtalt balanciert fünf Kunſtausſtellungen, will alſo ſagen netto 15000 Bilder. Und eben dieſe Kartons, ſamt dem Bläſer zum Gericht, die wollen ſie jetzt fort¬ ſchaffen und ſagen dabei in naiver Effronterie, ſolch ſchwarzes Zeug mit Kohlenſtrichen dürfe überhaupt nicht ſo viel Raum einnehmen. Ich aber ſage Ihnen, meine Herrſchaften, ein Kohlenſtrich von Cornelius iſt mehr wert als alle modernen Paletten zuſammengenommen, und die Tuba, die dieſer Tubabläſer da an den Mund ſetzt — verzeihen Sie mir altem Jüngling dieſen Ka¬ lauer —, dieſe Tuba wiegt alle Tuben auf, aus denen ſie jetzt ihre Farben herausdrücken. Beiläufig auch eine miſerable Neuerung. Zu meiner Zeit gab es noch Beutel, und dieſe Beutel aus Schweinsblaſe waren viel beſſer. Ein wahres Glück, daß König Friedrich Wilhelm IV.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0274"n="267"/>ſprachen im Verlaufe dieſer Zeit Rex und Czako bei<lb/>
den Barbys vor. Freilich immer nur einzeln. Verab¬<lb/>
redungen zu gemeinſchaftlichem Beſuche waren zwar mehr¬<lb/>
fach eingeleitet worden, aber jedesmal erfolglos, und<lb/>
erſt zwei Tage vor Woldemars Rückkehr fügte es ſich,<lb/>
daß ſich die beiden Freunde bei den Barbys trafen. Es<lb/>
war ein ganz beſonders gelungener Abend, da neben<lb/>
der Baronin Berchtesgaden und <hirendition="#aq">Dr</hi>. Wrſchowitz auch ein<lb/>
alter Malerprofeſſor (eine neue Bekanntſchaft des Hauſes)<lb/>
zugegen war, was eine ſehr belebte Konverſation herbei¬<lb/>
führte. Beſonders der neben ſeinen andern Apartheiten<lb/>
auch durch langes weißes Haar und große Leuchte-Augen<lb/>
ausgezeichnete Profeſſor, hatte, — geſtützt auf einen un¬<lb/>
entwegten Peter Cornelius-Enthuſiasmus, — alles hin¬<lb/>
zureißen gewußt. „Ich bin glücklich, noch die Tage dieſes<lb/>
großen und einzig daſtehenden Künſtlers geſehen zu haben.<lb/>
Sie kennen ſeine Kartons, die mir das Bedeutendſte<lb/>ſcheinen, was wir überhaupt hier haben. Auf dem einen<lb/>
Karton ſteht im Vordergrund ein Tubabläſer und ſetzt<lb/>
das Horn an den Mund, um zu Gericht zu rufen. Dieſe<lb/>
eine Geſtalt balanciert fünf Kunſtausſtellungen, will alſo<lb/>ſagen netto 15000 Bilder. Und eben dieſe Kartons,<lb/>ſamt dem Bläſer zum Gericht, die wollen ſie jetzt fort¬<lb/>ſchaffen und ſagen dabei in naiver Effronterie, ſolch<lb/>ſchwarzes Zeug mit Kohlenſtrichen dürfe überhaupt nicht<lb/>ſo viel Raum einnehmen. Ich aber ſage Ihnen, meine<lb/>
Herrſchaften, ein Kohlenſtrich von Cornelius iſt mehr<lb/>
wert als alle modernen Paletten zuſammengenommen,<lb/>
und die Tuba, die dieſer Tubabläſer da an den Mund<lb/>ſetzt — verzeihen Sie mir altem Jüngling dieſen Ka¬<lb/>
lauer —, dieſe Tuba wiegt alle Tuben auf, aus denen<lb/>ſie jetzt ihre Farben herausdrücken. Beiläufig auch eine<lb/>
miſerable Neuerung. Zu meiner Zeit gab es noch Beutel,<lb/>
und dieſe Beutel aus Schweinsblaſe waren viel beſſer.<lb/>
Ein wahres Glück, daß König Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">IV</hi>.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[267/0274]
ſprachen im Verlaufe dieſer Zeit Rex und Czako bei
den Barbys vor. Freilich immer nur einzeln. Verab¬
redungen zu gemeinſchaftlichem Beſuche waren zwar mehr¬
fach eingeleitet worden, aber jedesmal erfolglos, und
erſt zwei Tage vor Woldemars Rückkehr fügte es ſich,
daß ſich die beiden Freunde bei den Barbys trafen. Es
war ein ganz beſonders gelungener Abend, da neben
der Baronin Berchtesgaden und Dr. Wrſchowitz auch ein
alter Malerprofeſſor (eine neue Bekanntſchaft des Hauſes)
zugegen war, was eine ſehr belebte Konverſation herbei¬
führte. Beſonders der neben ſeinen andern Apartheiten
auch durch langes weißes Haar und große Leuchte-Augen
ausgezeichnete Profeſſor, hatte, — geſtützt auf einen un¬
entwegten Peter Cornelius-Enthuſiasmus, — alles hin¬
zureißen gewußt. „Ich bin glücklich, noch die Tage dieſes
großen und einzig daſtehenden Künſtlers geſehen zu haben.
Sie kennen ſeine Kartons, die mir das Bedeutendſte
ſcheinen, was wir überhaupt hier haben. Auf dem einen
Karton ſteht im Vordergrund ein Tubabläſer und ſetzt
das Horn an den Mund, um zu Gericht zu rufen. Dieſe
eine Geſtalt balanciert fünf Kunſtausſtellungen, will alſo
ſagen netto 15000 Bilder. Und eben dieſe Kartons,
ſamt dem Bläſer zum Gericht, die wollen ſie jetzt fort¬
ſchaffen und ſagen dabei in naiver Effronterie, ſolch
ſchwarzes Zeug mit Kohlenſtrichen dürfe überhaupt nicht
ſo viel Raum einnehmen. Ich aber ſage Ihnen, meine
Herrſchaften, ein Kohlenſtrich von Cornelius iſt mehr
wert als alle modernen Paletten zuſammengenommen,
und die Tuba, die dieſer Tubabläſer da an den Mund
ſetzt — verzeihen Sie mir altem Jüngling dieſen Ka¬
lauer —, dieſe Tuba wiegt alle Tuben auf, aus denen
ſie jetzt ihre Farben herausdrücken. Beiläufig auch eine
miſerable Neuerung. Zu meiner Zeit gab es noch Beutel,
und dieſe Beutel aus Schweinsblaſe waren viel beſſer.
Ein wahres Glück, daß König Friedrich Wilhelm IV.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/274>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.