verbürgen. Wir sind ja eigentlich selber märkisch oder doch beinah' und wissen trotzdem so wenig davon, weil wir immer draußen waren. Ich kenne wohl Saatwinkel und den Grunewald, aber das eigentliche brandenburgische Land, das ist doch noch etwas andres. Es soll alles so romantisch sein und so melancholisch, Sand und Sumpf und im Wasser ein paar Binsen oder eine Birke, dran das Laub zittert. Ist Ihre Ruppiner Gegend auch so?"
"Nein, Comtesse, wir haben viel Wald und See, die sogenannte mecklenburgische Seenplatte."
"Nun das ist auch gut. Mecklenburg, wie mir die Berchtesgadens erst neulich versichert haben, hat auch seine Romantik."
"Sehr warr. Habe gelesen Stromtid und habe gelesen Franzosentid ..."
"Und dann glaub ich auch zu wissen," fuhr Armgard fort, "daß Sie Rheinsberg ganz in der Nähe haben. Ist es richtig. Und kennen Sie's? Es soll so viel Interessantes bieten. Ich erinnere mich seiner aus meinen Kindertagen her, trotzdem wir damals in London lebten. Oder vielleicht auch gerade deshalb. Denn es war die Zeit, wo das Carlylesche Buch über Friedrich den Großen immer noch in Mode war, und wo's zum Guten Ton g[]ehörte, sich nicht bloß um die Terrasse von Sanssouci zu kümmern, sondern auch um Rheinsberg und den Orden de la generosite. Lebt das alles noch da? Spricht das Volk noch davon?"
"Nein, Comtesse, das ist alles fort. Und überhaupt, von dem großen König spricht im Rheinsbergischen niemand mehr, was auch kaum anders sein kann. Der große König war als Kronprinz nur kurze Zeit da, sein Bruder Heinrich aber fünfzig Jahre. Und so hat die Prinz- Heinrichzeit beklagenswerterweise die Kronprinzenzeit ganz erdrückt. Aber beklagenswert doch nicht in allem. Denn
verbürgen. Wir ſind ja eigentlich ſelber märkiſch oder doch beinah' und wiſſen trotzdem ſo wenig davon, weil wir immer draußen waren. Ich kenne wohl Saatwinkel und den Grunewald, aber das eigentliche brandenburgiſche Land, das iſt doch noch etwas andres. Es ſoll alles ſo romantiſch ſein und ſo melancholiſch, Sand und Sumpf und im Waſſer ein paar Binſen oder eine Birke, dran das Laub zittert. Iſt Ihre Ruppiner Gegend auch ſo?“
„Nein, Comteſſe, wir haben viel Wald und See, die ſogenannte mecklenburgiſche Seenplatte.“
„Nun das iſt auch gut. Mecklenburg, wie mir die Berchtesgadens erſt neulich verſichert haben, hat auch ſeine Romantik.“
„Sehr warr. Habe geleſen Stromtid und habe geleſen Franzoſentid ...“
„Und dann glaub ich auch zu wiſſen,“ fuhr Armgard fort, „daß Sie Rheinsberg ganz in der Nähe haben. Iſt es richtig. Und kennen Sie's? Es ſoll ſo viel Intereſſantes bieten. Ich erinnere mich ſeiner aus meinen Kindertagen her, trotzdem wir damals in London lebten. Oder vielleicht auch gerade deshalb. Denn es war die Zeit, wo das Carlyleſche Buch über Friedrich den Großen immer noch in Mode war, und wo's zum Guten Ton g[]ehörte, ſich nicht bloß um die Terraſſe von Sansſouci zu kümmern, ſondern auch um Rheinsberg und den Orden de la générosité. Lebt das alles noch da? Spricht das Volk noch davon?“
„Nein, Comteſſe, das iſt alles fort. Und überhaupt, von dem großen König ſpricht im Rheinsbergiſchen niemand mehr, was auch kaum anders ſein kann. Der große König war als Kronprinz nur kurze Zeit da, ſein Bruder Heinrich aber fünfzig Jahre. Und ſo hat die Prinz- Heinrichzeit beklagenswerterweiſe die Kronprinzenzeit ganz erdrückt. Aber beklagenswert doch nicht in allem. Denn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0174"n="167"/>
verbürgen. Wir ſind ja eigentlich ſelber märkiſch oder<lb/>
doch beinah' und wiſſen trotzdem ſo wenig davon, weil<lb/>
wir immer draußen waren. Ich kenne wohl Saatwinkel<lb/>
und den Grunewald, aber das eigentliche brandenburgiſche<lb/>
Land, das iſt doch noch etwas andres. Es ſoll alles ſo<lb/>
romantiſch ſein und ſo melancholiſch, Sand und Sumpf<lb/>
und im Waſſer ein paar Binſen oder eine Birke, dran<lb/>
das Laub zittert. Iſt Ihre Ruppiner Gegend auch ſo?“</p><lb/><p>„Nein, Comteſſe, wir haben viel Wald und See, die<lb/>ſogenannte mecklenburgiſche Seenplatte.“</p><lb/><p>„Nun das iſt auch gut. Mecklenburg, wie mir die<lb/>
Berchtesgadens erſt neulich verſichert haben, hat auch ſeine<lb/>
Romantik.“</p><lb/><p>„Sehr warr. Habe geleſen Stromtid und habe<lb/>
geleſen Franzoſentid ...“</p><lb/><p>„Und dann glaub ich auch zu wiſſen,“ fuhr Armgard<lb/>
fort, „daß Sie Rheinsberg ganz in der Nähe haben.<lb/>
Iſt es richtig. Und kennen Sie's? Es ſoll ſo viel<lb/>
Intereſſantes bieten. Ich erinnere mich ſeiner aus meinen<lb/>
Kindertagen her, trotzdem wir damals in London lebten.<lb/>
Oder vielleicht auch gerade deshalb. Denn es war die<lb/>
Zeit, wo das Carlyleſche Buch über Friedrich den Großen<lb/>
immer noch in Mode war, und wo's zum Guten Ton<lb/>
g<gap/>ehörte, ſich nicht bloß um die Terraſſe von Sansſouci<lb/>
zu kümmern, ſondern auch um Rheinsberg <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> den Orden<lb/><hirendition="#aq">de la générosité</hi>. Lebt das alles noch da? Spricht das<lb/>
Volk noch davon?“</p><lb/><p>„Nein, Comteſſe, das iſt alles fort. Und überhaupt,<lb/>
von dem großen König ſpricht im Rheinsbergiſchen niemand<lb/>
mehr, was auch kaum anders ſein kann. Der große<lb/>
König war als Kronprinz nur kurze Zeit da, ſein Bruder<lb/>
Heinrich aber fünfzig Jahre. Und ſo hat die Prinz-<lb/>
Heinrichzeit beklagenswerterweiſe die Kronprinzenzeit ganz<lb/>
erdrückt. Aber beklagenswert doch nicht in allem. Denn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0174]
verbürgen. Wir ſind ja eigentlich ſelber märkiſch oder
doch beinah' und wiſſen trotzdem ſo wenig davon, weil
wir immer draußen waren. Ich kenne wohl Saatwinkel
und den Grunewald, aber das eigentliche brandenburgiſche
Land, das iſt doch noch etwas andres. Es ſoll alles ſo
romantiſch ſein und ſo melancholiſch, Sand und Sumpf
und im Waſſer ein paar Binſen oder eine Birke, dran
das Laub zittert. Iſt Ihre Ruppiner Gegend auch ſo?“
„Nein, Comteſſe, wir haben viel Wald und See, die
ſogenannte mecklenburgiſche Seenplatte.“
„Nun das iſt auch gut. Mecklenburg, wie mir die
Berchtesgadens erſt neulich verſichert haben, hat auch ſeine
Romantik.“
„Sehr warr. Habe geleſen Stromtid und habe
geleſen Franzoſentid ...“
„Und dann glaub ich auch zu wiſſen,“ fuhr Armgard
fort, „daß Sie Rheinsberg ganz in der Nähe haben.
Iſt es richtig. Und kennen Sie's? Es ſoll ſo viel
Intereſſantes bieten. Ich erinnere mich ſeiner aus meinen
Kindertagen her, trotzdem wir damals in London lebten.
Oder vielleicht auch gerade deshalb. Denn es war die
Zeit, wo das Carlyleſche Buch über Friedrich den Großen
immer noch in Mode war, und wo's zum Guten Ton
g_ ehörte, ſich nicht bloß um die Terraſſe von Sansſouci
zu kümmern, ſondern auch um Rheinsberg und den Orden
de la générosité. Lebt das alles noch da? Spricht das
Volk noch davon?“
„Nein, Comteſſe, das iſt alles fort. Und überhaupt,
von dem großen König ſpricht im Rheinsbergiſchen niemand
mehr, was auch kaum anders ſein kann. Der große
König war als Kronprinz nur kurze Zeit da, ſein Bruder
Heinrich aber fünfzig Jahre. Und ſo hat die Prinz-
Heinrichzeit beklagenswerterweiſe die Kronprinzenzeit ganz
erdrückt. Aber beklagenswert doch nicht in allem. Denn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/174>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.