Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

nur an seiner eignen kleinen Vergangenheit, nie aber an
der Welt draußen mißt, von der er, wenn er ganz echt
ist, weder eine Vorstellung hat noch überhaupt haben will.
Der autochthone "Kellerwurm", wenn er fünfzig Jahre
später in eine Steglitzer Villa zieht, bildet -- auch wenn
er seiner Natur nach eigentlich der bescheidenste Mensch
ist -- eine gewisse naive Krösusvorstellung in sich aus
und glaubt ganz ernsthaft, jenen Gold- und Silberkönigen
zuzugehören, die die Welt regieren. So war auch die
Schickedanz. Hinter einem Dachfenster in der Georgen¬
kirchstraße geboren, an welchem Dachfenster sie später für
ein Weißzeuggeschäft genäht hatte, kam ihr ihr Leben,
wenn sie rückblickte, wie ein Märchen vor, drin sie die
Rolle der Prinzessin spielte. Dementsprechend durchdrang
sie sich, still aber stark, mit einem Hochgefühl, das so¬
wohl Geld- wie Geburtsgrößen gegenüber auf Eben¬
bürtigkeit lossteuerte. Sie rangierte sich ein und wies
sich, soweit ihre historische Kenntnis das zuließ, einen
ganz bestimmten Platz an: Fürst Dolgorucki, Herzog von
Devonshire, Schickedanz.

Die Treue, die der Verstorbene noch in seinen letzten
Augenblicken ihr nachgerühmt hatte, steigerte sich mehr und
mehr zum Kult. Die Vormittagsstunden jedes Tages
gehörten dem hohen Palisanderschrank an, drin die Jubi¬
läumsgeschenke wohlgeordnet standen: ein großer Silber¬
pokal mit einem drachentötenden Sankt Georg auf dem
Deckel, ein Album mit photographischen Aufnahmen aller
Sehenswürdigkeiten von Kaputt, eine große Huldigungs¬
adresse mit Aquarellarabesken, mehrere Lieder in Pracht¬
druck (darunter ein Kegelklublied mit dem Refrain "alle
Neune"), Riesensträuße von Sonnenblumen, ein Dreiller
mit dem eisernen Kreuz und einem aufgehefteten Gedicht,
von einem Damenkomitee herrührend, in dessen Auftrag
er, Schickedanz, die Liebesgaben bis vor Paris gebracht
hatte. Neben dem Schrank, auf einer Ebenholzsäule,

nur an ſeiner eignen kleinen Vergangenheit, nie aber an
der Welt draußen mißt, von der er, wenn er ganz echt
iſt, weder eine Vorſtellung hat noch überhaupt haben will.
Der autochthone „Kellerwurm“, wenn er fünfzig Jahre
ſpäter in eine Steglitzer Villa zieht, bildet — auch wenn
er ſeiner Natur nach eigentlich der beſcheidenſte Menſch
iſt — eine gewiſſe naive Kröſusvorſtellung in ſich aus
und glaubt ganz ernſthaft, jenen Gold- und Silberkönigen
zuzugehören, die die Welt regieren. So war auch die
Schickedanz. Hinter einem Dachfenſter in der Georgen¬
kirchſtraße geboren, an welchem Dachfenſter ſie ſpäter für
ein Weißzeuggeſchäft genäht hatte, kam ihr ihr Leben,
wenn ſie rückblickte, wie ein Märchen vor, drin ſie die
Rolle der Prinzeſſin ſpielte. Dementſprechend durchdrang
ſie ſich, ſtill aber ſtark, mit einem Hochgefühl, das ſo¬
wohl Geld- wie Geburtsgrößen gegenüber auf Eben¬
bürtigkeit losſteuerte. Sie rangierte ſich ein und wies
ſich, ſoweit ihre hiſtoriſche Kenntnis das zuließ, einen
ganz beſtimmten Platz an: Fürſt Dolgorucki, Herzog von
Devonſhire, Schickedanz.

Die Treue, die der Verſtorbene noch in ſeinen letzten
Augenblicken ihr nachgerühmt hatte, ſteigerte ſich mehr und
mehr zum Kult. Die Vormittagsſtunden jedes Tages
gehörten dem hohen Paliſanderſchrank an, drin die Jubi¬
läumsgeſchenke wohlgeordnet ſtanden: ein großer Silber¬
pokal mit einem drachentötenden Sankt Georg auf dem
Deckel, ein Album mit photographiſchen Aufnahmen aller
Sehenswürdigkeiten von Kaputt, eine große Huldigungs¬
adreſſe mit Aquarellarabesken, mehrere Lieder in Pracht¬
druck (darunter ein Kegelklublied mit dem Refrain „alle
Neune“), Rieſenſträuße von Sonnenblumen, ein Dreiller
mit dem eiſernen Kreuz und einem aufgehefteten Gedicht,
von einem Damenkomitee herrührend, in deſſen Auftrag
er, Schickedanz, die Liebesgaben bis vor Paris gebracht
hatte. Neben dem Schrank, auf einer Ebenholzſäule,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="155"/>
nur an &#x017F;einer eignen kleinen Vergangenheit, nie aber an<lb/>
der Welt draußen mißt, von der er, wenn er ganz echt<lb/>
i&#x017F;t, weder eine Vor&#x017F;tellung hat noch überhaupt haben will.<lb/>
Der autochthone &#x201E;Kellerwurm&#x201C;, wenn er fünfzig Jahre<lb/>
&#x017F;päter in eine Steglitzer Villa zieht, bildet &#x2014; auch wenn<lb/>
er &#x017F;einer Natur nach eigentlich der be&#x017F;cheiden&#x017F;te Men&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t &#x2014; eine gewi&#x017F;&#x017F;e naive Krö&#x017F;usvor&#x017F;tellung in &#x017F;ich aus<lb/>
und glaubt ganz ern&#x017F;thaft, jenen Gold- und Silberkönigen<lb/>
zuzugehören, die die Welt regieren. So war auch die<lb/>
Schickedanz. Hinter einem Dachfen&#x017F;ter in der Georgen¬<lb/>
kirch&#x017F;traße geboren, an welchem Dachfen&#x017F;ter &#x017F;ie &#x017F;päter für<lb/>
ein Weißzeugge&#x017F;chäft genäht hatte, kam ihr ihr Leben,<lb/>
wenn &#x017F;ie rückblickte, wie ein Märchen vor, drin &#x017F;ie die<lb/>
Rolle der Prinze&#x017F;&#x017F;in &#x017F;pielte. Dement&#x017F;prechend durchdrang<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich, &#x017F;till aber &#x017F;tark, mit einem Hochgefühl, das &#x017F;<lb/>
wohl Geld- wie Geburtsgrößen gegenüber auf Eben¬<lb/>
bürtigkeit los&#x017F;teuerte. Sie rangierte &#x017F;ich ein und wies<lb/>
&#x017F;ich, &#x017F;oweit ihre hi&#x017F;tori&#x017F;che Kenntnis das zuließ, einen<lb/>
ganz be&#x017F;timmten Platz an: Für&#x017F;t Dolgorucki, Herzog von<lb/>
Devon&#x017F;hire, Schickedanz.</p><lb/>
          <p>Die Treue, die der Ver&#x017F;torbene noch in &#x017F;einen letzten<lb/>
Augenblicken ihr nachgerühmt hatte, &#x017F;teigerte &#x017F;ich mehr und<lb/>
mehr zum Kult. Die Vormittags&#x017F;tunden jedes Tages<lb/>
gehörten dem hohen Pali&#x017F;ander&#x017F;chrank an, drin die Jubi¬<lb/>
läumsge&#x017F;chenke wohlgeordnet &#x017F;tanden: ein großer Silber¬<lb/>
pokal mit einem drachentötenden Sankt Georg auf dem<lb/>
Deckel, ein Album mit photographi&#x017F;chen Aufnahmen aller<lb/>
Sehenswürdigkeiten von Kaputt, eine große Huldigungs¬<lb/>
adre&#x017F;&#x017F;e mit Aquarellarabesken, mehrere Lieder in Pracht¬<lb/>
druck (darunter ein Kegelklublied mit dem Refrain &#x201E;alle<lb/>
Neune&#x201C;), Rie&#x017F;en&#x017F;träuße von Sonnenblumen, ein Dreiller<lb/>
mit dem ei&#x017F;ernen Kreuz und einem aufgehefteten Gedicht,<lb/>
von einem Damenkomitee herrührend, in de&#x017F;&#x017F;en Auftrag<lb/>
er, Schickedanz, die Liebesgaben bis vor Paris gebracht<lb/>
hatte. Neben dem Schrank, auf einer Ebenholz&#x017F;äule,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0162] nur an ſeiner eignen kleinen Vergangenheit, nie aber an der Welt draußen mißt, von der er, wenn er ganz echt iſt, weder eine Vorſtellung hat noch überhaupt haben will. Der autochthone „Kellerwurm“, wenn er fünfzig Jahre ſpäter in eine Steglitzer Villa zieht, bildet — auch wenn er ſeiner Natur nach eigentlich der beſcheidenſte Menſch iſt — eine gewiſſe naive Kröſusvorſtellung in ſich aus und glaubt ganz ernſthaft, jenen Gold- und Silberkönigen zuzugehören, die die Welt regieren. So war auch die Schickedanz. Hinter einem Dachfenſter in der Georgen¬ kirchſtraße geboren, an welchem Dachfenſter ſie ſpäter für ein Weißzeuggeſchäft genäht hatte, kam ihr ihr Leben, wenn ſie rückblickte, wie ein Märchen vor, drin ſie die Rolle der Prinzeſſin ſpielte. Dementſprechend durchdrang ſie ſich, ſtill aber ſtark, mit einem Hochgefühl, das ſo¬ wohl Geld- wie Geburtsgrößen gegenüber auf Eben¬ bürtigkeit losſteuerte. Sie rangierte ſich ein und wies ſich, ſoweit ihre hiſtoriſche Kenntnis das zuließ, einen ganz beſtimmten Platz an: Fürſt Dolgorucki, Herzog von Devonſhire, Schickedanz. Die Treue, die der Verſtorbene noch in ſeinen letzten Augenblicken ihr nachgerühmt hatte, ſteigerte ſich mehr und mehr zum Kult. Die Vormittagsſtunden jedes Tages gehörten dem hohen Paliſanderſchrank an, drin die Jubi¬ läumsgeſchenke wohlgeordnet ſtanden: ein großer Silber¬ pokal mit einem drachentötenden Sankt Georg auf dem Deckel, ein Album mit photographiſchen Aufnahmen aller Sehenswürdigkeiten von Kaputt, eine große Huldigungs¬ adreſſe mit Aquarellarabesken, mehrere Lieder in Pracht¬ druck (darunter ein Kegelklublied mit dem Refrain „alle Neune“), Rieſenſträuße von Sonnenblumen, ein Dreiller mit dem eiſernen Kreuz und einem aufgehefteten Gedicht, von einem Damenkomitee herrührend, in deſſen Auftrag er, Schickedanz, die Liebesgaben bis vor Paris gebracht hatte. Neben dem Schrank, auf einer Ebenholzſäule,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/162
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/162>, abgerufen am 25.11.2024.